A4 B7 2.0 TDI BPW - Frage zu PD Werten

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

so wie ich hier im Forum lesen kann gibt es immer wieder Probleme mit:

der Nockenwelle,
den Pumpedüseelementen,
Stößel der Ölwanne
etc.

Da mein Wagen jetzt 242.000 Km gelaufen ist und ich gerade den Zahnriemen gewechselt habe, möchte ich keine große Überraschung erleben.

Eine freie Werkstatt hat mir jetzt die Pumpe-Düse-Elemente per Delphi ausgelesen:
1. PDE 0,0 mg
2. PDE 0,1 mg
3. PDE 0,1 mg
4. PDE 0,6 mg

Der Meister meinte 2 der PDE müssten im Negativbereich sein und keiner darf über 1 mg sein.
Ich konnte hier keine richtigen Soll-Werte finden, habt ihr da evtl. Erfahrungen sammeln können.

Desweiteren war beim Turbolader zu sehen, dass er nicht die ganz volle Leistung bringt.
Zwar nur marginal, aber möchte ich hier trotzdem erwähnen:
Im Leerlauf hatte er als Sollwert 1060 oder 1080, und angezeigt hatte er bei Delphi ca. 1020.

Abschließend meinte er auch, dass der Wagen im Leerlauf „wackelt“… und man könnte Zündaussetzer hören. Kann ich zwar nicht bestätigen, da hier das wahrscheinlich nicht raushören kann.

Sollte ich aus eurer Hinsicht und Erfahrung etwas vorsorglich tauschen, bevor etwas passiert?
Ich habe noch keine rauchenden Wolken aus dem Auspuff kommen sehen

Vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps für mich?
VG karl

51 Antworten

Der Punkt ist eben auch, dass der CR-DPF-TDI aus dem dem Jahr 2005/2006 stammt, der CR V6 TDI sogar schon 2003 im A8 verbaut wurde, also aus einer Zeit, wo solche hohen Beimischquoten von 7% nicht bedacht wurden. Schon die FAME-Anhebung von 5% auf 7% war technisch gesehen enorm kritisch und wurde im Rahmen eines politischen Kraftakts gegen technische Bedenken durchgesetzt (EN-Norm für Dieselkraftstoff).

Und weil die CO2-Quoten immer noch nicht erreicht wurden (wegen schrittweiser Erhöhung über die Jahre), kam dann der Otto-Biokraftstoff E10.

Aral Ultimate ist nicht nur frei von FAME, sondern ist auch gefiltert um sonstige längerkettige Schwersieder, die normaler Dieselkraftstoff mit dabei hat. (FAME ist allerdings der schlimmste Schwersieder.)

Damit hat man bei Schwachlast eine gewisse Menge an Kraftstoff, welcher an der "kalten" (90°) Zylinderwand kondensiert und damit der Verbrennung entgeht. Ein Teil davon wird in den Ölkreislauf eingetragen, der Rest möglicherweise mit den Abgase ausgestoßen.

Für mich ist es günstiger den Ultimate zu fahren (mische noch ca. 1:7 Normaldiesel dazu, um auf ca. 1% FAME-Anteil zu kommen), weil ich meine meisten km zum Großteil mit schwacher Last fahre (keine Berge, keinen Anhänger, meistens leer oder mit einer weiteren Person, kein Quattro-Wandlerautomat, Ortsverkehr und Umlandverkehr mit nicht mehr als 75-85 km/h). Somit wird pro Hub entsprechend wenig eingespritzt, damit ist die Wärmefreisetzung entsprechend gering und FAME würde seine Nachteile schön ausspielen können.

Habe ich schon durch, erhöhte Ölverdünnung (und eine von mir befürchtete Verkleisterung meines AGR-Trakts mit FAME-Kondensats (und auch Teerablagerungen wegen schwersiedender Kraftstoffbestandteile)). Ich erhoffe mir einfach Einsparung von Wartungskosten.

Jemand der pro Jahr 100 tkm mit hoher Last verheizt, für den ist ganz klar die Nutzung von Ultimate Diesel unwirtschaftlich. weil die enormen Mehrkosten für Kraftstoff dann ganz anders reinhauen. Außerdem ist bei Hochlast die Verbrennung von FAME-haltigen Diesel erheblich besser, da ergeben sich auch keine Verbrauchsvorteile durch Ultimate Diesel. Und die AGR-Rate ist bei hoher Last geringer. Da ist der Unterschied zwischen beiden Kraftstoffen zunehmend verschwimmend.

Hallo zusammen, Kemal war so nett und hat mir die PDE Werte ausgelesen. Es sieht eigentlich ganz gut aus. Die ersten beiden Werte sind etwas im negativen Bereich....

Mwb 13 + 23.JPG

Die Werte sind völlig in Ordnung. Weit weg von irgend einer Auffälligkeit.

Dein Dieselfilter ist jetzt wie alt? Mal rein aus Eigeninteresse, weil meine Werte bei 23 deutlich schlechter aussehen. Mein Filter aber auch schon recht alt ist.

Super, es ist der erste DPF aus 07 2007 - Reinigung war bei 180 TKM, jetzt habe ich 255 TKM
Die Werte wurden im Leerlauf getestet / macht das einen Unterschied ?

Ähnliche Themen

Die kannst du nur im Leerlauf gucken 😉. Und die sind nicht nur in Ordnung die sind sehr gut.

Ne ich meinte den Kraftstofffilter, also DEN Dieselfilter. Nicht den DPF.

Hehe sorry, bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke knapp 28tkm alt ca. 10 Monate. Ich halte mich da ans Audintervall

Deine Antwort
Ähnliche Themen