A4 B7 2.0 TDI BPW - Frage zu PD Werten
Hallo zusammen,
so wie ich hier im Forum lesen kann gibt es immer wieder Probleme mit:
der Nockenwelle,
den Pumpedüseelementen,
Stößel der Ölwanne
etc.
Da mein Wagen jetzt 242.000 Km gelaufen ist und ich gerade den Zahnriemen gewechselt habe, möchte ich keine große Überraschung erleben.
Eine freie Werkstatt hat mir jetzt die Pumpe-Düse-Elemente per Delphi ausgelesen:
1. PDE 0,0 mg
2. PDE 0,1 mg
3. PDE 0,1 mg
4. PDE 0,6 mg
Der Meister meinte 2 der PDE müssten im Negativbereich sein und keiner darf über 1 mg sein.
Ich konnte hier keine richtigen Soll-Werte finden, habt ihr da evtl. Erfahrungen sammeln können.
Desweiteren war beim Turbolader zu sehen, dass er nicht die ganz volle Leistung bringt.
Zwar nur marginal, aber möchte ich hier trotzdem erwähnen:
Im Leerlauf hatte er als Sollwert 1060 oder 1080, und angezeigt hatte er bei Delphi ca. 1020.
Abschließend meinte er auch, dass der Wagen im Leerlauf „wackelt“… und man könnte Zündaussetzer hören. Kann ich zwar nicht bestätigen, da hier das wahrscheinlich nicht raushören kann.
Sollte ich aus eurer Hinsicht und Erfahrung etwas vorsorglich tauschen, bevor etwas passiert?
Ich habe noch keine rauchenden Wolken aus dem Auspuff kommen sehen
Vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps für mich?
VG karl
51 Antworten
MWB = Messwertblock vom Motorsteuergerät, mit MehrWegBehältern hat das nix zu un 😁
haha witzbold...messwerteblock für was denn
Die typischen Verdächtigen wie LMM Werte, Rauchbegrenzung, Ladedruck ist/soll/athmosphäre usw.
schick ich dir heut abend
Ähnliche Themen
sorry bin net dazu gekommen versuchs morge nommal
Weitere Infos, welche Aktionen bei mir von Audi durchgeführt worden sind:
Aktion: 13C7
Thema: Zweimassenschwungrad (ZMS)
Markt: Weltweit ohne Nordamerika (1WW)
Marke: Audi
Hinweis: nur 2.0l 100/103 kW PD TDI mit 6-Gang Schaltgetriebe betroffen!
Art: Rückrufaktion
Aktion: 91D4
Ist viel mehr, dass nach Anschluss von verschiedenen Handys der Interne Speicher gelöscht wird und dann das Interface nicht mehr funktionsfähig ist.
Jetzt kam noch die Frage nach Ölpumpenantrieb auf;
leider bisher nichts zum Problem mit dem Sechskant vom Ölpumpenantrieb in meinem Serviceheft gefunden.
Gibt es dazu evtl. auch eine Rückrufaktion von Audi?
Nein, zum Sechskant gab es leider keine Aktion.
Mich wundert, dass es mal eine Rückrufaktion zum ZMS gab!?
So, habe jetzt meinen Freundlichen erreicht:
- bei mir wurde leider kein Sechskant oder ähnliches am Ölpumpenantrieb getauscht.
Würde ja jetzt dieses Teil von Markus Mergenthaler bestellen:
Umrüstkit auf ohne Ausgleichswellenmodul VW / Audi 2,0 TDI Ölpumpe Längsmotor
Die Frage, die ich mir aber stelle, soll ich nun auch gleich den Turbolader mittauschen?...
Die Logfahrt mit @cepheid1 zeigte hier keine Auffälligkeiten - bin da unschlüssig, was ich jetzt machen soll....
Wenn diese Reparatur mit dem Umrüstkit durchgeführt wird, welche Sachen würdet ihr gleich mittauschen?
AGR Säuberung etc....
Würde den Turbo nicht wechseln, außer er macht Probleme.
Wenn Du das auch noch machst, kannst Dir ja bald nen neuen Motor/Brummi holen.
AGR kann man auch so säubern, die Arbeiten am AGW hängen nicht mit dem AGR zusammen. Frage ist eher ob du eine Werkstatt findest die ein AGR reinigt, die meisten tauschen stumpf aus.
Abschließend meinte er auch, dass der Wagen im Leerlauf „wackelt“… und man könnte Zündaussetzer hören. Kann ich zwar nicht bestätigen, da hier das wahrscheinlich nicht raushören kann.
Luftmassenmesser mit Bremsenreiniger reinigen.
Differenzdruck Geber/Sensor Abgasdrucksensor G450 tauschen. Teile Nr. 076906051a (ca 35 Euro)
dann läuft dein wagen wieder rund. den geber musst du anlernen (bei Motor aus)
diesen sollte man auch anlernen wenn der Turbo getauscht wurde.
Zitat:
@smileymc schrieb am 20. Juni 2017 um 22:36:58 Uhr:
So, habe jetzt meinen Freundlichen erreicht:- bei mir wurde leider kein Sechskant oder ähnliches am Ölpumpenantrieb getauscht.
Würde ja jetzt dieses Teil von Markus Mergenthaler bestellen:
Umrüstkit auf ohne Ausgleichswellenmodul VW / Audi 2,0 TDI Ölpumpe Längsmotor
Lass mal da öfter deine Erfahrungen zu lesen. Wie sehr das auf den Motorlauf ging ect.
Also doch lieber ein Original-Ausgleichswellenmodul und Sechskant? Oder was sollte ich tun? ... Ich steige nicht mehr durch...
Den Satz von BF verstehe ich auch nicht. Sieht extrem nach Auto-Korrektur-Dünnschiss aus.
Mich interessiert halt wie der Motor ohne das Modul läuft. Die 1.9 hatten das Modul auch nicht, liefen aber eben auch etwas mehr Trecker mäßig. Wenn das alles ist, warum nicht. Ich glaube die meisten Teile vom Umrüstsatz stammen auch vom 1.9l(??). Was mich auch interessiert ist was dann mit dem Öldruck passiert. Der war nach dem Umrüsten ohne so einen Satz glaube ich geringer?
Ok, also haben noch gar nicht so viele Leute den Umrüstsatz verbaut? Hatte hier und da ein bisschen gelesen, dass der Originalkram halt nichts taugt und deshalb dieser Satz eine echte Alternative wäre... GIBT es hier User, die diesen Umrüstsatz haben oder eine andere Alternative?