A4 B7 2.0 TDI BPW - DPF/ Differenzdrucksensor
Guten Morgen alle zusammen,
ich bin Neuling und falls ich zuwenig Informationen gebe einfach nachfragen.
Mein Wagen: Audi A4 B7 2.0TDI 2007 MKB : BPW KM : 285000km
Ich musste dank dem Ölpumpen-Sechskantstift mein Motor austauschen.
Was auch relativ gut geklappt hat.
Als erstes hatte ich das Problem,dass ich nicht mehr wusste ob ich die , Schläuche vom Differenzdrucksensor richtig angeschlossen habe( das eine ist dicker und das andere dünner aber unten am DPF war ich mir nicht mehr sicher),weil immer wieder im Fehlerspeicher stand, dass der Abgaswert unplausibel sei.
Während dem fahren kamen immer wieder kleine hänger beim beschleunigen aber ansonsten fuhr er und er hat bei starken beschleunigen gepfiffen(Turbo wurde gewechselt, glaube iein schlauch ist undicht).
Manchmal ist er einfach während der fahrt aus gegangen. Ich musste dann immer warten kurz und iwann ging er dann wieder. Jetzt seit neustem springt er garnicht mehr an und im ,Fehlerspeicher stand : dieselpartikelfiter Bank 1 fehlfunktion
Hab dann über lange Anpassung(vcds) geschaut nach der Aschemasse = 91
Was natürlich zu hoch ist!
Kann es sein das der DPF zu voll ist und deswegen der Motor nicht mehr anspringen will oder könnte es sein das der Differenzdrucksensor kaputt ist und dadurch falsche Werte angibt?
Falls doch der DPF voll ist: soll ich ihn ausbauen und ihn mit Backofenreiniger säubern oder soll ich einen gebrauchten im inet kaufen( hab eins gefunden: km : 200000 wäre gespült und gesäubert worden sein von der Werkstatt und wurde angeblich wegen einer falschen Diagnose gewechselt = 150€ ).
Was würdet ihr mir empfehlen ? ( spiele mit dem Gedanken wenn er läuft dann zu verkaufen)
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Mit freundlichen Grüßen
N.Venthan
92 Antworten
Puste doch einfach mal in jeden Schlauch rein (also auf der Seite, wo der DDS rankommt). Der Schlauch, bei dem es leichter geht, ist der Schlauch nach dem DPF.
Oder Du machst den Motor an und gibts etwas Gas. Dann dabei mal mit einem Finger versuchen, die Schlauchöffnung zuzuhalten. Da wo der größere Druck auftritt (Druck durch die Abgase), ist die Leitung vor dem DPF. Je mehr Gas, desto leichter wird der Unterschied spürbar sein.
Die austretenden Abgase aus den Schläuchen sind natürlich nicht einzuatmen und können noch warm sein. Sollten aber auf dem Abschnitt so stark abkühlen, dass keine Verbrennungen an den Fingern drohen. Trotzdem sorgsam sein.
Da wären jetzt so quick'n'dirty-Varianten, wenn aber ein Druckmesser (U-Rohr-Manometer) vorhanden wäre, dann würde ich das damit probieren.
Die Frage ist ja eher auch wenn ich weiss welche vor und welcher nach ist weiss ich ja nicht wie ich ihn am dds anzuschließen hab.
Ob er rechts oder links dran kommt
Ist das nicht aus der (Explosions-)Zeichnung zu erkennen, wie der angeschlossen wird?
Guck mal hier:
https://audi.7zap.com/.../#8
Ganz nach oben scrollen, bis du das Bild siehst. DDS ist markiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nitha schrieb am 13. Juli 2017 um 14:57:23 Uhr:
Nein sieht man leider nicht
Weil die Verbindung mit einer Linie gekennzeichnet ist
Die Linie ändert nichts an der Zeichnung, Rechts bleibt Rechts und Links Links. Die Linie bedeutet nur das ein Teil der Zeichnung verschoben wurde. Demnach der dicke vorne der dünne hinten.
Zitat:
@Nitha schrieb am 3. Juli 2017 um 22:26:45 Uhr:
ich hab einen nackten Motor ohne Anbauteile und ohne PD Elemente bekommen.
Es war alles identisch mit dem alten!
Nein der Filter wurde noch nicht gewechselt aber bin auch nur langstrecken mit ihm gefahren.Könnt man reintheoretisch nicht den Aschegehalt einfach mal zurücksetzen und schauen ob er dann anspringt?
Ich würd ja einen dpf bestellen aber ich bin mir nicht sicher ob es der dpf ist oder der differenzdrucksensor
Hallo Nitha
bei mir wurde der Asche Gehalt auch viel zu hoch angegeben , Schmeiss beide Sensoren raus und mach neue rein
Diff Druck Sensor und der Temp. Sensor siehst du unter der Motorabdeckung am schwarzen Plastikschlauch .
Dazu Schlauch vom und zu DPF ausblasen war verstopft .
Goood Luck
Ich hab mein DPF selber gereinigt . Und zwar, Feuer gemacht so ca. Mittelgross dann DPF reingestellt ; darauf achten das Öffnung frei liegt und die Hitze durchströmen kann danach rundherum im Feuer und DPF Holz gestellt in die höhe damit es die Hitze von unten nach oben zieht und dann schön bei 2 bis 3 Stunden glühen lassen.
Wenn erv dann nach dieser Zeit schöön rot orange glüht mit stab oder Stange in eine Wasserwanne oder Becken reinschmeissen ( VORSICHT Verbrühungsgefahr wenn ihr den langsam reinlegen wollt.
Rein fallen lassen und sofort entfernen. Er wird so durch die Hitze und dem Wasser durch gespühlt und pumpt dann sofort die dreckige Asche raus.
Ich habe hier ja schon so einiges gelesen, aber so einen Schwachsinn noch nicht!
Kann das sein das heute der 1. April ist?
Knalleheiße Keramik in Wasser -> KNACK. Super-Idee. Und die ganzen phosphorverbindungen im Holz machen jegliche katalytische Beschichtung keinesfalls tot. Neein, niemals.
Danke für eire Hilfe aber mittlereweile hatte mein Turbo soviel Gegendruck dass iwas geplatzt ist von der Kühlung
Jetzt wurde er für die Umweltprämie genutzt und hab mir einen b9 geholt
Glückwunsch zum neuen Auto aber schade, dass es so enden musste.
Ich habe immer gedacht ich hätte schon was dazu geschrieben aber anscheinend doch nicht.
Das Problem für den Aschegehalt war nicht der DPF sondern anscheinend doch die falsche Nockenwelle wegen der die Regeneration nicht aktiviert werden konnte.
Schon wieder Nockenwellen? 😁
Danke für die Rückmeldung. Hier wundert sich inzwischen glaube ich keiner mehr, dass fast schon systematisch falsche Nockenwellen in sogenannten Austauschmotoren verbaut werden.
Danke fuer die Rueckmeldung. Wie kommst du denn jetzt zu der Erkenntnis, dass es evtl. doch an der NW gelegen hat? Du hast ja am Anfang gesagt, dass das eigentlich nicht moeglich sei, da der Motor aus einem Unfallauto mit Heckschaden stammte...