A4 B7 2.0 TDI BPW - DPF/ Differenzdrucksensor

Audi A4 B7/8E

Guten Morgen alle zusammen,

ich bin Neuling und falls ich zuwenig Informationen gebe einfach nachfragen.
Mein Wagen: Audi A4 B7 2.0TDI 2007 MKB : BPW KM : 285000km

Ich musste dank dem Ölpumpen-Sechskantstift mein Motor austauschen.
Was auch relativ gut geklappt hat.
Als erstes hatte ich das Problem,dass ich nicht mehr wusste ob ich die , Schläuche vom Differenzdrucksensor richtig angeschlossen habe( das eine ist dicker und das andere dünner aber unten am DPF war ich mir nicht mehr sicher),weil immer wieder im Fehlerspeicher stand, dass der Abgaswert unplausibel sei.
Während dem fahren kamen immer wieder kleine hänger beim beschleunigen aber ansonsten fuhr er und er hat bei starken beschleunigen gepfiffen(Turbo wurde gewechselt, glaube iein schlauch ist undicht).
Manchmal ist er einfach während der fahrt aus gegangen. Ich musste dann immer warten kurz und iwann ging er dann wieder. Jetzt seit neustem springt er garnicht mehr an und im ,Fehlerspeicher stand : dieselpartikelfiter Bank 1 fehlfunktion

Hab dann über lange Anpassung(vcds) geschaut nach der Aschemasse = 91
Was natürlich zu hoch ist!

Kann es sein das der DPF zu voll ist und deswegen der Motor nicht mehr anspringen will oder könnte es sein das der Differenzdrucksensor kaputt ist und dadurch falsche Werte angibt?

Falls doch der DPF voll ist: soll ich ihn ausbauen und ihn mit Backofenreiniger säubern oder soll ich einen gebrauchten im inet kaufen( hab eins gefunden: km : 200000 wäre gespült und gesäubert worden sein von der Werkstatt und wurde angeblich wegen einer falschen Diagnose gewechselt = 150€ ).

Was würdet ihr mir empfehlen ? ( spiele mit dem Gedanken wenn er läuft dann zu verkaufen)

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Mit freundlichen Grüßen
N.Venthan

92 Antworten

Könnte einiges sein. Die Tankpumpe könnte defekt sein, der Dieselfilter könnte verstopft sein... Wäre wohl das einfachste, zuerst den Dieselfilter zu tauschen. Wann wurde der das letzte Mal gewechselt?

Naja, und die berühmt-berüchtigten Undichtigkeiten in den in die Jahre gekommenen Kraftstoffleitungen, die gerne Luft ziehen.

Mal den Tank voll machen und den Wagen abschüssig abstellen, also von Tendenz her den Tank höher als den Motor. Das reduziert den Unterdruck in den Leitungen, welcher sich bei Motor-Stopp und waagerechter Fahrzeuglage einstellt.

Tankentlüftungsventil käme evtl. auch noch in Frage.

Hat der Diesel sowas überhaupt? Will keine unnötigen Zweifel keimen lassen, sind diese Ventile nicht eine Sache der Benziner?

(Eine Druckausgleichsöffnung muss im Tank trotzdem da sein, wenn die natürlich zu ist, gibts Schwierigkeiten mit der Spritversorgung, das ist sicher wahr @Andy.)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nitha schrieb am 5. Juli 2017 um 07:52:11 Uhr:


Ja genau aber habe jetzt mal geschaut nach dem Differenzdruck ...dpf ist aufjedenfall zu!

Mit Startpilot eingesprüht läuft jeder Diesel ein paar Sekunden, das Zeug zündet bereits beim Angucken. Gut ists aber nicht.

Ist der Differenzdruck zu hoch gemessen (ggf. Sensor im Arsch) oder der Filter tatsächlich zu? Weil dann hilft nur noch ausbauen. Wenn der knalledicht ist und zwangsregeneriert wird, dann kann der durch die spontane Hitzemenge durchaus thermisch reißen.

Angesichts der "übersichtlichen" Kosten von DPF für gängige Modelle (nicht Audi) würd ich kein Risiko gehen und einen neuen kaufen. Hast auch Garantie. 2 Jahre oder 160.000 km.

Danke für eure Ideen!
Aktuelle Lage ist :

Nachdem er ich Ihn mit dem Startpiloten anbekommen habe, habe ich die Zwangregenerierung aktiviert und bin dann auf die Autobahn und habe dann im 4.Gang 130km/h gefahren und siehe da alle leuchten gingen aus!

Im Moment leuchtet nichts!
Aber..... beim fahren geht er einfach eiskalt aus und ich muss ihn dann wieder an machen !!
gestern bin ich eine halbe Stunde gefahren und in der Zeit ist er 2 mal einfach ausgegangen!

Ich muss heut mal auslesen ob irgendetwas im Speicher steht!

Aber nur mal so nebenbei wenn die Dieselpumpe spinnt, steht das dann nicht im speicher bzw wenn irgendwas anderes kaputt ist ?.... ich glaube es könnt wirklich der Filter sein, da er beim Umbau des Motors etwas verdellt worden ist und dir anschlüsse ganz ganz leichten Spiel haben.
Ich tausche den mal heute aus und hoffe das er geht!

Der Raildruck müsste einbrechen und DAS sollte im fehlerspeicher stehen. Vielleicht mal mit nem VCDS User Fahren, der Fehler kommt schließlich recht reproduzierbar.

Wenns was elektrisches ist (Wackelkontakt, Sicherung, thermischer Tod), dann wird auch beim Ausgehen die Verbindung zu Steuergeräten abreißen.

In den PDEs werden meiner Meinung nach keine Hochdrücke gemessen, sofern das mit Raildruck gemeint war.

Würde mich nicht wundern, wenn die Tankpumpe über ein Relais angesteuert wird. Sofern die Pumpe selbst aussetzt, obwohl das STG das Relais aktiviert hat, kommt dann kein Signal zum MSG.

Glaube es kommt auch zu keinem Fehlerspeichereintrag, wenn der Motor ausgeht, weil man den Tank leer gefahren hat...

Also mir ist aufgefallen dass oft nachdem er ausgeht kein signal motorsteuergerät und lauter so elektrische Fehler im Speicher sind aber ich hab gedacht es wäre vom ausgehen.
Bzw. Vom orgeln danach
Ichvwechsel heut mal den Filter

Solche Fehler musst Du ausschließen, also elektrische Verbindungsprobleme des MSGes.

Wasser steht aber nicht zufällig im Wasserkasten, also dass die Elektrik mal abgesoffen ist?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 6. Juli 2017 um 18:42:59 Uhr:


Solche Fehler musst Du ausschließen, also elektrische Verbindungsprobleme des MSGes.

Wasser steht aber nicht zufällig im Wasserkasten, also dass die Elektrik mal abgesoffen ist?

Oh ja, guter Hinweis! Die Probleme sind nicht zufällig nach starken Regenfällen aufgetreten?

Also Jungs ... nein die kommen immer unterschiedlich....heute zB hatte er sowas von keine Lust .... während der fahrt einfach ausgegangen... dann brennt mal Öldrucklampe dann mal bremse.... und wenn er ausgeht dann drückst du zufällig aus der Situation heraus die Kupplung und lässt du sie los und er springt wieder an und fährt weiter .....heute ist er genauso wieder angesprungen und sofort wieder aus und dann durch die Kupplung wieder an und wieder aus .... bestimmt 5-6 mal hintereinander ..... ich glaube es ist iein wackelkontakt oder Dieselproblem.....
Laut Adac und dem Startpilot eher Kraftstoff!
Aber wie kann das sein?.... die Pd Elemente habe ich eingesetzt und relativ gut positioniert obwohl man ja nicht viel falsch machen kann wegen den Befestigungsklötzen.

Ich versuch euch mal noch was zu erläutern vllt hilft es.... wenn er während dee Fahrt ausgeht und ich ihn direkt mit der Kupplung starte dann springt er aufjedenfall an aber wenn ich ihn nachdem er ausging an die Seite rollen lasse und zum stehen komme und danach mit dem Schlüsselstarten will orgelt er nur !
Bis er dann iwann nach dem 4-5 mal und bissjen rumspielen im Motorraum dann anspringt!

Ich wollt auch mal in den Kasten reinschauen .... wer weiss bei meinem Pech könnt da wirklixh wasser drin sein!

Dieser Schraubverschluss vom MSG der direkt am Motorblock angedreht wird... den muss man doch einfach nur so fest es geht andrehen (diese kleine Rote Plastikteil hab ich verloren aber so empfindlich ist es ja nicht dass es sich während der Fahrt löst

Du kannst testweise einen OBD2 Leser (Live Daten fähig) einstellen. Wenn das Ding trotz eingeschalteter Zündung auf einmal die Kommunikation verliert, dann muss es am Steuergerät oder dessen Stromzufuhr liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen