A4 B7 2.0 TDI - An alle mit Ölpumpenproblem (MKB: BPW / BRD / BLB)

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute!
Für mich und den ein oder anderen User hier im Forum stellen sich momentan zwei Fragen:
Sind alle von dem Ölpumpenproblem betroffenen Fahrzeuge Leasingrückläufer / ehemalige Firmenwagen?
Kann man den Defekt der Ölpumpe mit seiner Fahrweise beeinflussen?
Diese Fragen schwirren unter anderen mir und Mercedes-Diesel schon länger im Kopf rum, da es einige Anzeichen dafür gibt. Mich persönlich interessiert es auch, da ich selbst einen 2.0 TDI mit 140 PS fahre, den ich 2011 mit km-Stand 42000 gekauft habe (momentan 102000 km). Der wurde aber Gott sei dank privat genutzt.
Es ist auch interessant für diejenigen, die sich in absehbarer Zeit einen A4 mit besagtem Motor und Historie zulegen möchten.

Also hiermit ein Aufruf an alle, die mit der Ölpumpe ihres Fahrzeugs Probleme hatten oder haben (betreffende MKB: BPW und BRD):

Ist euer Fahrzeug ein Leasingrückläufer/ehemaliger Firmenwagen???

Bitte um Antwort!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Wenzel90


.....hoffe ich werde nicht gesteinigt, da es nicht so ganz dem thema entspricht.

Keine Sorge, hier wird keiner gesteinigt 😁. Das "Nachschauen" ist nicht unbedingt einfach, geschweige in 10 Minuten gemacht. Wild Motore z.b. braucht für den Austausch einen 3/4 Tag. Hier sollte man nicht vergessen, dass da Erfahrung und auch das benötigte Werkzeug vorhanden ist. Wer es noch nicht gemacht, wird entsprechend länger brauchen.

Zitat:

Original geschrieben von Wenzel90


ich freue mich aber immer über kommentare wie von mercedes diesel (der ja positiv gestimmt ist), da jeder den ich hier im forum auf den motor angesprochen habe gesagt hat um gottes willen bloß nicht kaufen!!!
gruss

😁 nicht positiv, ehr neutral. Als ich mich intensivst hier in die Problematik einlas, stand der Wagen schon in der Box. Diese unendlichen Horrormeldungen die man hier liest, hinterlassen in dir eines...Panik !! aber wie ! Jedes Knarzen, jedes Schlagloch zuckte ich zusammen, verband dass mit dem absoluten super Gau...frei nach, jetzt bricht er dir unter dem Hintern zusammen.

Ein Freund von mir ist Verkäufer bei Audi, hat mir den Wagen verkauft. Der sagte mir dazu folgendes:
Dein Motor ist der meist gebaute und verkaufte Motor im Konzern. Zu finden bei Audi, VW, Skoda und Seat. Wenn es so dramtisch wäre...die Werkstätten in ganz Deutschland ständen voll mit defekten Dieseln...tun sie aber nicht.
Hohe Stückzaheln hat man auch eine entsprechende Ausfallquote. Wenn man hiermal Objektiv liest, wie viele haben hier Probleme...20 ?? 30 User ?? Allein von dem 125 kw Avant sind in Deutschland über 11.000 Fahrzeuge aktuell zugelassen. Limousinen gar nicht erfasst. Dazu fehlt der 140 PS Diesel und der Export. Dieses sollte man sich mal vor Augen halten !

Es ist natürlich bedauerlich wenn`s einen erwischt. AndyB7 Marco sowie ich haben da einen Verdacht, daraus entsprang dieser Thread. Kurioser Weise sind fast !! alle die, die Probleme haben Ex Firmenwägen, also Leasing Rückläufer. Ganz selten ein Fahrzeug aus erster Hand und Privatbesitz.

Firmenwagen Lenker fahren auf Zeit und sind ein gern gesehenes Klientel bei sogenannten Leistungssteigerungsböxchen. Am liebsten Plug & Play und dann Attacke auf der Autobahn. Da wird nicht gefahren sondern tief geflogen. Nach drei Jahren geht der Ofen eh vom Hof, passiert vorher was, wird´s der Fuhrparkleiter richten da man ja Flotten / Großkunde ist und "die" ja wieder Autos verkaufen wollen.

Fragt Euch doch mal wer diese ganzen Leitstungssteigerungsdosen in den namhaften Auktionshäusern kauft ?

Da die Beanspruchung durch dieses "Bauern" Tuning für die Bauteile auf Überbelastung hinzielen kann / dürfte -siehe z.b. auch Chip Tuning und die ZMS Problematik- sehe ich da sehr wohl Parallelen. Nur, und dass verstehe ich einfach nicht, würde mir bei 100 / 150 tsd. der un getunte Motor auf grund dessen in den Totalschaden mutieren, würde ich mich auch anwaltlich auf die Hinterbeine stellen. Mir würde es aber nicht in meinen kühnsten Träumen einfallen, da in der Werkstatt 8 - 10 tsd. Euro zu investieren !! Ehr geht der Hobel in die Konservendosenfabrik...dann gefüllt mit "Erbsen und Möhren" 😁

Bei professionellen Motorinstandsetzern bekommt man zwischen 2500- 3500 ein komplett überarbeitetes Aggregat und hat dann Ruhe. Deswegen kann ich das Geschrei hier nicht verstehen.
Auch das Geld wäre ärgerlich..keine Frage, aber es sind keine 8 oder 10 tsd. Euro.

Genau aus diesem Grund mache ich nichts...frei nach "don`t touch never the running System".
Wenn`s mich trifft...ich bin ADAC Plus Mitglied. Hier schrieb ein User...ich habe den 125 kw Diesel und aktuell 270 tsd. km auf dem Tacho. Größere Probleme hatte ich bisher nicht...läuft wie ein Uhrwerk.
Es geht doch auch anders.

Wenn man nun meint, diese ganze Problematik mit Verkoken, Injektoren ect. p.p. wäre nur bei Audi...weit gefehlt. Dieses zieht sich wie ein roter Faden durch die KFZ Hersteller.

Euch allen ein schönes Wochenende
Andreas

896 weitere Antworten
896 Antworten

Falls jemand einen Werkstatttip hat, wäre ich dankbar. Bin aus 35274 Kirchhain.

Hatte bislang nie Bedarf eine gute Fachwerkstatt zu benötigen...

Informiere dich mal im Internet oder hör dich im Bekanntenkreis um. Vielleicht hat jemand einen Geheimtipp. Es gibt fast überall gute kleine "freie" Werkstätten, die sich auf eine Marke (oft VW/Audi) spezialisiert haben. Die sind meistens besser und günstiger als die (Vertrags-)Teiletauscher.
Ja ja, eigentlich ist der A4 ein tolles Auto, wenn da nur die Probleme mit den VW-Motoren nicht wären.

Zitat:

@endlichv70 schrieb am 26. April 2015 um 20:55:04 Uhr:


Falls jemand einen Werkstatttip hat, wäre ich dankbar. Bin aus 35274 Kirchhain.

Hatte bislang nie Bedarf eine gute Fachwerkstatt zu benötigen...

Wenn du 40tkm in 1,5 Jahren fährst, dann würde sich für dich durchaus ein generalüberholter Motor lohnen.

In der Regel kannst du damit locker 150tkm fahren, ohne dir große Sorgen machen zu müssen.

Überlege mal was du noch für deinen Audi

ohne

Motor bekommst und rechne die Differenz zu einem anderen Auto mit nem vergleichbaren Sorglosmotor drauf...

Die gleiche Rechnung habe ich letztes Jahr auch gemacht und als Ergebnis haben uns dann in Westerburg einen generalüberholen BLB-Motor einbauen lassen.
Mit dem Umbau waren wir damals sehr zufrieden und der Audi mit neuem Herzen läuft seit dem wie ein Neuwagen 😁

http://www.ebay.de/itm/Audi-VW-2-0-TDI-140PS-Motor-BLB-Uberholt-/200895760759?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item2ec6520977

Sind ca. 100km von dir und die haben Erfahrung mit dem 2.0er TDI 😉

Einfach mal anrufen und dich beraten lassen.

Viel Erfolg!
Gruß Tom

Update:
Turbolader und Motor sind hin... :-(

Ich werde ihn nicht reparieren lassen.

Ich bekomme morgen zwei Angebote von Aufkäufern. Was würdet ihr für realistisch halten?

A4, 2.0 TDI, blb, 217 tkm, Bj. 2005
Leder, AHk, Sitzheizung,
Schwarz

Ähnliche Themen

Mehr wie 2-3 tausend werden sie dir nicht bieten, auch wenn die Teile einzeln wahrscheinlich mehr Wert sind...

Zitat:

@v4nill4 schrieb am 23. März 2015 um 09:50:24 Uhr:


Gibt es denn mittlerweile auch Motoren, die ohne den Austausch die 200'/300'000 km geschafft haben?

Oder sind mittlerweile einfach eine gewisse Anzahl an Motoren den Ölpumpentod gestorben, und der Rest läuft munter weiter bis ans Ende der Tage?

BLB 2.0 TDI- 205'000km, erste Welle. Toi-toi-toi.

Verkauft mit 278000 🙂 hab den B7 echt gern gehabt - nur nach und nach kam halt Radlager usw.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 23. März 2015 um 13:02:45 Uhr:


Ja, es gibt durchaus Motoren, die halten. Wenn alle der zehntausenden laufenden Motoren davon betroffen wären... Das wäre nicht auszudenken. Obwohl, dann gäbs nen Rückruf... 😉
Du weißt ja, hier weinen immer nur die, die ein Problem haben. Von den anderen hört man selten was.

Genau wie mit der Multitronic @ Andy 🙂🙄🙄

Zitat:

@Tom_77 schrieb am 28. April 2015 um 21:22:52 Uhr:


Mehr wie 2-3 tausend werden sie dir nicht bieten, auch wenn die Teile einzeln wahrscheinlich mehr Wert sind...

Illusorisch - bei 200.000 km und defektem Motor/Turbo sehe ich eher die Hälfte. Wenn jemand 2000 bietet, schlag zu. Querlenker / Fahrwerk, ggf. DPF/AGR ... das käme alles in nächster Zeit.

Zitat:

Illusorisch - bei 200.000 km und defektem Motor/Turbo sehe ich eher die Hälfte. Wenn jemand 2000 bietet, schlag zu. Querlenker / Fahrwerk, ggf. DPF/AGR ... das käme alles in nächster Zeit.

Preislich kann das natürlich schon sein, immerhin wollen die Herren Schlachter ja auch noch was dran verdienen und Arbeit, Platz und Zeit verschlingt die ganze Aktion natürlich auch.

Bei einem Motorrad mit Motorschaden habe ich mir mal die Arbeit selbst gemacht und das ganze Teil zerlegt in Einzelteilen verkauft - hat sich finanziell schon gelohnt... aber auch nur wenn man seine Zeit nicht mit vernünftigen Stundensätzen mit einrechnet 😉

Was in nächster Zeit an dem Auto/Fahrwerk anfällt ist aber vor allem davon abhängig wie die 200tkm gefahren wurden...

Sagen wir er bekommt 2t€ und legt selbst den Preis der Instandsetzung, etwa 3,5t€ drauf.
Für insgesamt 5,5t€ bekommt er genau das was er bereits hat:
Einen 10 Jahre alten A4 mit 200tkm - allerdings mit dem Unterschied, dass Ölpumpe, Motor und Turbolader in nächster Zeit keine Probleme mehr machen werden 😉

Zitat:

@endlichv70 schrieb am 28. April 2015 um 20:48:39 Uhr:


Update:
Turbolader und Motor sind hin... :-(

Ich werde ihn nicht reparieren lassen.

Ich bekomme morgen zwei Angebote von Aufkäufern. Was würdet ihr für realistisch halten?

A4, 2.0 TDI, blb, 217 tkm, Bj. 2005
Leder, AHk, Sitzheizung,
Schwarz

Hallo nochmal,

einer hat 2.500€ geboten, einer 3.700 € und ein anderer 3.750 €.

Für 3.750 € ist er weggegangen. Davon bin ich selbst positiv überrascht. :-)

Danke für die Tipps. Ich denke aber, der defekte Verkauf war hier die beste Lösung.

MFG
Jochen

Jo zu dem Preis kannst du echt nicht meckern... Trotzdem mein Beileid.
Nur zur Info für uns: Hast du den Motor DIREKT ausgemacht oder hast du ihn noch laufen gelassen?

Hallo,

ich war auf ner zweispurigen Bundesstraße mit Frau und Junior im Auto. Bei 110km/h bergauf im 5. kam die rote Ölkanne. Dann habe ich erst drei sekunden gebraucht, um zu realisieren, was da los ist und bin dann noch einen knappen km mit roter Ölkanne im Display in die nächste Haltebucht ausgerollt. Da hat er hinten aber schon weiße Rauchschwaden rausgeballert.

Danach ist der Audi nur noch abgeschleppt worden...

Der Kfz-Betrieb, in dem ich war sagte mir aber sinngemäß, dass wenn die rote Ölkanne bei voller Fahrt angeht, es eigentlich eh fast schon zu spät ist. Selbst wenn man "gleich" ausmacht...

Naja. Schade um's schöne Auto. Bin froh, dass ich noch so viel dafür bekommen habe. Hatte mich eher auf die Hälfte eingestellt. Da sieht man mal, was ein alter A4 noch Wert sein kann (selbst wenn er defekt ist).

Gruß
Jochen

Ok. Es gab schon einige Leute hier, die den Motor und Turbo dadurch retten konnten, dass sie schnell reagiert haben und den Motor direkt ausgemacht haben. Die mussten dann tatsächlich nur die betroffenen Teile tauschen und gut war's. Logisch, dass du das Auto nicht mitten auf der Bundesstraße stehen lassen kannst, schon gar nicht mit der Familie drin, aber wenn das so lief und die Metallspäne erst mal im ganzen ölumspülten System sind, dann ist das Ergebnis klar.
Problem ist bei der Sache ja auch, dass die Abnutzung des Sechskants ein schleichender Prozess ist. Heißt, es kann sein, dass die Ölpumpe zwischendurch schon mal stillgestanden hat, also dass der Öldruck schon seit längerem nicht mehr so ganz ok war und du nur nichts davon mitbekommen hast. Kann also auch sein, dass der Turbo eh schon 'nen Hau weg hatte. Tut mir leid für dich. Aber du hast ja das beste draus gemacht.

Gruß, Andy

3750 ist tatsächlich erstaunlich. Ich will nicht wissen, mit wie vielen Kilometern der wieder zum Verkauf auftaucht. Wieviel Prozent aller Fahrzeuge waren noch gleich "gedreht"?

Hallo,

mein Beileid, ich beobachte dieses Thema im stillen immer mit. Es war ja lange Ruhe und keine neue Schadensmeldung war zu verzeichnen. Aber wie man sieht es ist wirklich nur eine Frage der Zeit. Leider! Aus diesem Grund habe ich meinen Verkauft und habe eine große Sorge weniger im Leben. Trotzdem trauer ich ein wenig hinterher, 1 Satz neue Bremsen habe ich bei 100000km investieren müssen. Ansonsten nur Diesel, Öl und Service.

EZ 2006
KM 110000
BPW

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen