A4 B7 2.0 TDI - An alle mit Ölpumpenproblem (MKB: BPW / BRD / BLB)
Hallo Leute!
Für mich und den ein oder anderen User hier im Forum stellen sich momentan zwei Fragen:
Sind alle von dem Ölpumpenproblem betroffenen Fahrzeuge Leasingrückläufer / ehemalige Firmenwagen?
Kann man den Defekt der Ölpumpe mit seiner Fahrweise beeinflussen?
Diese Fragen schwirren unter anderen mir und Mercedes-Diesel schon länger im Kopf rum, da es einige Anzeichen dafür gibt. Mich persönlich interessiert es auch, da ich selbst einen 2.0 TDI mit 140 PS fahre, den ich 2011 mit km-Stand 42000 gekauft habe (momentan 102000 km). Der wurde aber Gott sei dank privat genutzt.
Es ist auch interessant für diejenigen, die sich in absehbarer Zeit einen A4 mit besagtem Motor und Historie zulegen möchten.
Also hiermit ein Aufruf an alle, die mit der Ölpumpe ihres Fahrzeugs Probleme hatten oder haben (betreffende MKB: BPW und BRD):
Ist euer Fahrzeug ein Leasingrückläufer/ehemaliger Firmenwagen???
Bitte um Antwort!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wenzel90
.....hoffe ich werde nicht gesteinigt, da es nicht so ganz dem thema entspricht.
Keine Sorge, hier wird keiner gesteinigt 😁. Das "Nachschauen" ist nicht unbedingt einfach, geschweige in 10 Minuten gemacht. Wild Motore z.b. braucht für den Austausch einen 3/4 Tag. Hier sollte man nicht vergessen, dass da Erfahrung und auch das benötigte Werkzeug vorhanden ist. Wer es noch nicht gemacht, wird entsprechend länger brauchen.
Zitat:
Original geschrieben von Wenzel90
ich freue mich aber immer über kommentare wie von mercedes diesel (der ja positiv gestimmt ist), da jeder den ich hier im forum auf den motor angesprochen habe gesagt hat um gottes willen bloß nicht kaufen!!!
gruss
😁 nicht positiv, ehr neutral. Als ich mich intensivst hier in die Problematik einlas, stand der Wagen schon in der Box. Diese unendlichen Horrormeldungen die man hier liest, hinterlassen in dir eines...Panik !! aber wie ! Jedes Knarzen, jedes Schlagloch zuckte ich zusammen, verband dass mit dem absoluten super Gau...frei nach, jetzt bricht er dir unter dem Hintern zusammen.
Ein Freund von mir ist Verkäufer bei Audi, hat mir den Wagen verkauft. Der sagte mir dazu folgendes:
Dein Motor ist der meist gebaute und verkaufte Motor im Konzern. Zu finden bei Audi, VW, Skoda und Seat. Wenn es so dramtisch wäre...die Werkstätten in ganz Deutschland ständen voll mit defekten Dieseln...tun sie aber nicht.
Hohe Stückzaheln hat man auch eine entsprechende Ausfallquote. Wenn man hiermal Objektiv liest, wie viele haben hier Probleme...20 ?? 30 User ?? Allein von dem 125 kw Avant sind in Deutschland über 11.000 Fahrzeuge aktuell zugelassen. Limousinen gar nicht erfasst. Dazu fehlt der 140 PS Diesel und der Export. Dieses sollte man sich mal vor Augen halten !
Es ist natürlich bedauerlich wenn`s einen erwischt. AndyB7 Marco sowie ich haben da einen Verdacht, daraus entsprang dieser Thread. Kurioser Weise sind fast !! alle die, die Probleme haben Ex Firmenwägen, also Leasing Rückläufer. Ganz selten ein Fahrzeug aus erster Hand und Privatbesitz.
Firmenwagen Lenker fahren auf Zeit und sind ein gern gesehenes Klientel bei sogenannten Leistungssteigerungsböxchen. Am liebsten Plug & Play und dann Attacke auf der Autobahn. Da wird nicht gefahren sondern tief geflogen. Nach drei Jahren geht der Ofen eh vom Hof, passiert vorher was, wird´s der Fuhrparkleiter richten da man ja Flotten / Großkunde ist und "die" ja wieder Autos verkaufen wollen.
Fragt Euch doch mal wer diese ganzen Leitstungssteigerungsdosen in den namhaften Auktionshäusern kauft ?
Da die Beanspruchung durch dieses "Bauern" Tuning für die Bauteile auf Überbelastung hinzielen kann / dürfte -siehe z.b. auch Chip Tuning und die ZMS Problematik- sehe ich da sehr wohl Parallelen. Nur, und dass verstehe ich einfach nicht, würde mir bei 100 / 150 tsd. der un getunte Motor auf grund dessen in den Totalschaden mutieren, würde ich mich auch anwaltlich auf die Hinterbeine stellen. Mir würde es aber nicht in meinen kühnsten Träumen einfallen, da in der Werkstatt 8 - 10 tsd. Euro zu investieren !! Ehr geht der Hobel in die Konservendosenfabrik...dann gefüllt mit "Erbsen und Möhren" 😁
Bei professionellen Motorinstandsetzern bekommt man zwischen 2500- 3500 ein komplett überarbeitetes Aggregat und hat dann Ruhe. Deswegen kann ich das Geschrei hier nicht verstehen.
Auch das Geld wäre ärgerlich..keine Frage, aber es sind keine 8 oder 10 tsd. Euro.
Genau aus diesem Grund mache ich nichts...frei nach "don`t touch never the running System".
Wenn`s mich trifft...ich bin ADAC Plus Mitglied. Hier schrieb ein User...ich habe den 125 kw Diesel und aktuell 270 tsd. km auf dem Tacho. Größere Probleme hatte ich bisher nicht...läuft wie ein Uhrwerk.
Es geht doch auch anders.
Wenn man nun meint, diese ganze Problematik mit Verkoken, Injektoren ect. p.p. wäre nur bei Audi...weit gefehlt. Dieses zieht sich wie ein roter Faden durch die KFZ Hersteller.
Euch allen ein schönes Wochenende
Andreas
896 Antworten
Hey Leute, ich melde mich nochmal.
Hatte jetzt den Zahnriemen tauschen lassen. BLB Motor 230 000km. Habe dabei gleich den 6 Kant Stift tauschen lassen. Das gute war, dass er sogut wie gar nicht abgenutzt war. Hat nur ganz wenig an den Ecken geglänzt. So ein ähnliches Foto gab es hier im Forum auch irgendwo.
Das schlechte war:
Mein Kettenspanner war defekt. Sprich eine dieser Kunststoffschienen war gebrochen. Dadurch rasselte der Motor etwas. Das rasseln selbst war aber noch nicht so schlimm, daher hatte ich daran nicht gedacht.
Das Problem war, dass der Kettenspanner bei Audi "offiziell" nicht mehr gebaut wird?!?
Mein Mechaniker (der sich selbstständig gemacht hat), hat den Kettenspanner allerdings noch original bei Audi NEU bekommen.
Kette und Zahnräder waren noch in einem sehr guten Zustand. Daher mussten wir wirklich nur den Kettenspanner tauschen
Habe jetzt keine Angst mehr. Der Kettenspanner hielt also ca. 230 000km. Wenn der neue 200 000km halten würde, hätte mein Wagen dann 430 000km runter. Bis dahin werde ich wohl schon lange einen anderen Wagen fahren.
Im Anhang habe ich noch ein Bild von meinem Kettenspanner. Vom 6 Kant machte ich kein Foto, da man die Abnutzung nicht mal eindeutig erkennen konnte (fast wie neu)
Zitat:
@ballanation schrieb am 8. Dezember 2014 um 11:35:57 Uhr:
Hey Leute, ich melde mich nochmal.Hatte jetzt den Zahnriemen tauschen lassen. BLB Motor 230 000km. Habe dabei gleich den 6 Kant Stift tauschen lassen. Das gute war, dass er sogut wie gar nicht abgenutzt war. Hat nur ganz wenig an den Ecken geglänzt. So ein ähnliches Foto gab es hier im Forum auch irgendwo.
Das schlechte war:
Mein Kettenspanner war defekt. Sprich eine dieser Kunststoffschienen war gebrochen. Dadurch rasselte der Motor etwas. Das rasseln selbst war aber noch nicht so schlimm, daher hatte ich daran nicht gedacht.Das Problem war, dass der Kettenspanner bei Audi "offiziell" nicht mehr gebaut wird?!?
Mein Mechaniker (der sich selbstständig gemacht hat), hat den Kettenspanner allerdings noch original bei Audi NEU bekommen.
Kette und Zahnräder waren noch in einem sehr guten Zustand. Daher mussten wir wirklich nur den Kettenspanner tauschen
Habe jetzt keine Angst mehr. Der Kettenspanner hielt also ca. 230 000km. Wenn der neue 200 000km halten würde, hätte mein Wagen dann 430 000km runter. Bis dahin werde ich wohl schon lange einen anderen Wagen fahren.
Im Anhang habe ich noch ein Bild von meinem Kettenspanner. Vom 6 Kant machte ich kein Foto, da man die Abnutzung nicht mal eindeutig erkennen konnte (fast wie neu)
Das mit den ähnlichen fall war wohl ich.
Meiner hatte 210 000km runter und da sah der 6 kant noch recht gut aus für die km.
also nur nen neuen größeren rein und fertig.
Und kette war stark ausgedeht die hab ich neu gegeben und neuen Spanner und unteres kettenrad.
Mfg
Zitat:
@ballanation schrieb am 8. Dezember 2014 um 11:35:57 Uhr:
Hey Leute, ich melde mich nochmal.Hatte jetzt den Zahnriemen tauschen lassen. BLB Motor 230 000km. Habe dabei gleich den 6 Kant Stift tauschen lassen. Das gute war, dass er sogut wie gar nicht abgenutzt war. Hat nur ganz wenig an den Ecken geglänzt. So ein ähnliches Foto gab es hier im Forum auch irgendwo.
Na guck, auch schön mal was positives zu hören. Ich kann mir da keinen Reim drauf machen. Die einen trifft es... die anderen überhaupt nicht...im Gegenteil, kaum Verschleiß. Gründe dafür sind höchst spekulativ.
Zitat:
@Mercedes-Diesel schrieb am 9. Dezember 2014 um 10:19:58 Uhr:
Na guck, auch schön mal was positives zu hören. Ich kann mir da keinen Reim drauf machen. Die einen trifft es... die anderen überhaupt nicht...im Gegenteil, kaum Verschleiß. Gründe dafür sind höchst spekulativ.Zitat:
@ballanation schrieb am 8. Dezember 2014 um 11:35:57 Uhr:
Hey Leute, ich melde mich nochmal.Hatte jetzt den Zahnriemen tauschen lassen. BLB Motor 230 000km. Habe dabei gleich den 6 Kant Stift tauschen lassen. Das gute war, dass er sogut wie gar nicht abgenutzt war. Hat nur ganz wenig an den Ecken geglänzt. So ein ähnliches Foto gab es hier im Forum auch irgendwo.
Ich nehme an, in diesem Fall sind höchstwahrscheinlich die größten Lasten auf den verschlissenen und defekten Kettenantrieb samt Kette gegangen. Wäre wahrscheinlich nur noch eine Frage der Zeit gewesen, bis der seinen Dienst versagt hätte...
Das mit der positiven Meldung wollte ich zuerst auch schreiben, aber ob diese Nachricht letztendlich sooo positiv war, bleibt mal da hingestellt. In der einen Weise ja, in der anderen nein... 😉
In dem Fall von "ballanation" sieht man jedenfalls schön das Thema aus dem Link von hanspassat aus dem anderen Ölpumpen-Thread (Sendung "AutoMobil" auf VOX vom 4.11.2014, glaub ich).
Ähnliche Themen
Keine Ahnung Andy, ich habe da eine andere Meinung zu. Kennst du ja... Zulassungszahlen usw. usw. Jetzt sind wir in einem Bereich wo ein neuer Motor vom Instandsetzer erschwinglicher ist, als da in Süddeutschland ein neues AGW Modul einbauen zu lassen. Da nimmt man 1000 € mehr in die Hand und hat ein komplett neues Triebwerk.
Wenn es denn einen wirklich trifft...dass ist halt das Risiko.
Bei den Auto Doc`s aus Köln war der aber am Rasseln, da war der Kettenantrieb der Übeltäter und nicht das AGW bzw. der Sechskant rund. Oder gab es da noch eine Serie ?
Wäre mal interessant zu Wissen, wie viele A4`s mit dem Motor ( 140 / 170 PS) noch zugelassen sind. Mein Schrauber hatte jetzt auch einen Passat auf dem Hof mit runder Welle. Knapp 200 tsd. dritte Hand, tief, breit, hart...und mit Böxchen...ein Disko Mobil mit Aufkleber "Meine Heimat ist die linke Spur...und Deine ?" 😁. Da war allerdings der Motor noch Ok, nur der Turbo war gestorben. Neues AGW Modul, Turbo und Motor gespült....dann konnte der wieder auf die Piste.
Wir sollten uns alle mal von dem Qualitätsdenken verabschieden. Laufleistungen, wie sie frührer mal waren von 300, 400 tsd. und mehr, ohne große Probleme, sind doch seitens der Hersteller gar nicht mehr gewollt. Da verdient man doch nichts mehr. Das ist doch bei allen Marken so. Hatte ja geschrieben was der Audi Meister zu meinem top gepflegten 2006er mit 127 tsd. km sagte....ist ein altes Boot. Meine Antwort darauf war " Gut, ich nehm dann da den aktuellen...zugelassen, aufgetankt und lege 10 tsd. drauf ..dann drück meinen in den Container.
Ist schon frech und hat mich auch geärgert, aber da weis man wie die ticken.
Euch allen eine schöne Vor Weihnachtszeit...ohne Stress und Reparaturen. Es gibt wichtigeres im Leben als sich über Autos zu ärgern.
Zitat:
@Mercedes-Diesel schrieb am 9. Dezember 2014 um 13:56:18 Uhr:
Keine Ahnung Andy, ich habe da eine andere Meinung zu. Kennst du ja... Zulassungszahlen usw. usw. Jetzt sind wir in einem Bereich wo ein neuer Motor vom Instandsetzer erschwinglicher ist, als da in Süddeutschland ein neues AGW Modul einbauen zu lassen. Da nimmt man 1000 € mehr in die Hand und hat ein komplett neues Triebwerk.
Wenn es denn einen wirklich trifft...dass ist halt das Risiko.Bei den Auto Doc`s aus Köln war der aber am Rasseln, da war der Kettenantrieb der Übeltäter und nicht das AGW bzw. der Sechskant rund. Oder gab es da noch eine Serie ?
Wäre mal interessant zu Wissen, wie viele A4`s mit dem Motor ( 140 / 170 PS) noch zugelassen sind. Mein Schrauber hatte jetzt auch einen Passat auf dem Hof mit runder Welle. Knapp 200 tsd. dritte Hand, tief, breit, hart...und mit Böxchen...ein Disko Mobil mit Aufkleber "Meine Heimat ist die linke Spur...und Deine ?" 😁. Da war allerdings der Motor noch Ok, nur der Turbo war gestorben. Neues AGW Modul, Turbo und Motor gespült....dann konnte der wieder auf die Piste.
Wir sollten uns alle mal von dem Qualitätsdenken verabschieden. Laufleistungen, wie sie frührer mal waren von 300, 400 tsd. und mehr, ohne große Probleme, sind doch seitens der Hersteller gar nicht mehr gewollt. Da verdient man doch nichts mehr. Das ist doch bei allen Marken so. Hatte ja geschrieben was der Audi Meister zu meinem top gepflegten 2006er mit 127 tsd. km sagte....ist ein altes Boot. Meine Antwort darauf war " Gut, ich nehm dann da den aktuellen...zugelassen, aufgetankt und lege 10 tsd. drauf ..dann drück meinen in den Container.
Ist schon frech und hat mich auch geärgert, aber da weis man wie die ticken.Euch allen eine schöne Vor Weihnachtszeit...ohne Stress und Reparaturen. Es gibt wichtigeres im Leben als sich über Autos zu ärgern.
Ja hast ja recht...😉
Ich teile auch absolut deine Meinung, das ist ja nix neues.
Nicht, dass du was falsch verstehst, es ging hier in dem Fall nur um den kaputten Kettenspanner von ballanation und die von mir zitierte dazu passende Folge von den Auto Docs. Ansonsten sehe ich das ganze Gezeter genau wie du!
Zitat:
@Atze4200 schrieb am 8. Dezember 2014 um 20:48:28 Uhr:
Das mit den ähnlichen fall war wohl ich.
Meiner hatte 210 000km runter und da sah der 6 kant noch recht gut aus für die km.
also nur nen neuen größeren rein und fertig.
...
Mit
größerenmeinst du sicherlich, dass ihr einen
neuenSechskant eingebaut habt, richtig? Nach wie vor ist es aber ein 77mm-langer Sechskant und nicht ein 100mm-langer, wie er bei den üblichen Anbietern eines überarbeiteten AGW-Moduls verbaut wird.
Zitat:
@Jörg Z. schrieb am 10. Dezember 2014 um 12:14:26 Uhr:
Mit größeren meinst du sicherlich, dass ihr einen neuen Sechskant eingebaut habt, richtig? Nach wie vor ist es aber ein 77mm-langer Sechskant und nicht ein 100mm-langer, wie er bei den üblichen Anbietern eines überarbeiteten AGW-Moduls verbaut wird.Zitat:
@Atze4200 schrieb am 8. Dezember 2014 um 20:48:28 Uhr:
Das mit den ähnlichen fall war wohl ich.
Meiner hatte 210 000km runter und da sah der 6 kant noch recht gut aus für die km.
also nur nen neuen größeren rein und fertig.
...
mit größer mein ich einen mit übermaß.
also mit 6.13mm
hat kaum mehr spiel.
mfg
Gibt es denn mittlerweile auch Motoren, die ohne den Austausch die 200'/300'000 km geschafft haben?
Oder sind mittlerweile einfach eine gewisse Anzahl an Motoren den Ölpumpentod gestorben, und der Rest läuft munter weiter bis ans Ende der Tage?
BLB 2.0 TDI- 205'000km, erste Welle. Toi-toi-toi.
Ja, es gibt durchaus Motoren, die halten. Wenn alle der zehntausenden laufenden Motoren davon betroffen wären... Das wäre nicht auszudenken. Obwohl, dann gäbs nen Rückruf... 😉
Du weißt ja, hier weinen immer nur die, die ein Problem haben. Von den anderen hört man selten was.
Zitat:
@v4nill4 schrieb am 23. März 2015 um 09:50:24 Uhr:
Gibt es denn mittlerweile auch Motoren, die ohne den Austausch die 200'/300'000 km geschafft haben?
BRE im A6 4F (MJ2007), aktuell: 324.000km
Habemus papam!
Heute rotes Ölkännchen und weißer Rauch mit wenig Motorleistung... :-(
A4, 2.0 TDI, blb, 217 Tim
Ich habe schlechte Hoffnung, dass man da vernünftig was machen kann. Schade - habe ihn erst vor 1,5 Jahren mit 177 Tim gekauft...
Mal sehen. Morgen soll Audi ihn mal abholen und schauen....
Was erwartest du von Audi? Warum bringst du den nicht gleich zu einem Motoreninstandsetzer deiner Wahl?
Kaputt zu verkaufen ist sinnlos, den bei Audi vorbeizubringen ist bei den Stundensätzen und der Tauschteilepolitik ("neuer Rumpfmotor"😉 ebenfalls sinnlos.
Ja, das hört sich tatsächlich stark nach Ölpumpe an... Bist du sicher, dass du ihn zu Audi geben willst? Ich glaube, da gibt's günstigere Alternativen (freie), die mindestens genau so gut sind.
Wie bereits in den vorigen 38 Seiten mehrfach erwähnt, gibt's auch gute gebrauchte generalüberholte Austauschmotoren für kleines Geld, aber ob sich das lohnt... Ich meine, bei 217 Tkm ist ja grundsätzlich mehr hinüber, z.B. das komplette Fahrwerk, welches auch nicht gerade billig ist. Allein die Teile kosten ja schon ne Menge.
BLB war der 16V ohne DPF, oder?? Dann hast du wenigstens damit keine Probleme, der muss nämlich auch normalerweise schon bei 180000 getauscht werden.
Ja. Der BLB ist der 16V ohne DPF...
Eigentlich glaube ich nicht an Reparatur - mir geht es erstmal nur um Diagnose. Motoreninstandsetzung werde ich vermutlich nicht investieren wollen.
Wenn tatsächlich mehr kaputt ist (>2t €) werde ich ihn defekt verkaufen. Alles andere ist für michl nicht Zeitwert gerecht.