1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B7 2.0 TDI (170ps) - läuft unter 2000 unruhig

A4 B7 2.0 TDI (170ps) - läuft unter 2000 unruhig

Audi A4 B7/8E

Guten Morgen!
Das Problem mit den verkorkten Düsen wäre beseitigt, da taucht ein neues auf.
Mir ist seit kurzem aufgefallen, dass der Wagen "schlechter" startet - nicht immer, aber manchmal. Egal ob er auf einer Schräge steht oder nicht.
Des weiteren viel mir auf, dass er im 2 oder 3 Gang unter 2000 Umdrehungen ruckelig läuft, als ob der Motor zwischendurch kein Diesel bekommt oder jeden Moment aus geht. Leuchten tut nichts. Im Fehlerspeicher sollte meiner Meinung nach auch nichts sein, auslesen lassen habe ich ihn noch nicht.
Das Problem tritt auf, wenn man langsam fährt, bzw. das Gaspedal nur leicht gedrückt hält.
Außerdem hab ich immer beim bremsen gedacht, dass das kurze Stück Straße vor der Ampel Bodenwellen hat -
aber ich glaube es ist der Motor der so ruckelt.. bin mir nicht sicher.
Meine Vermutung: Kann es das das mit dem Gas-Pedal was nicht stimmt?
Die PD-Elemente sind gereinigt worden, also sollte er genug Kraftstoffzufuhr haben :)
Jemand schon mal so ein Problem gehabt?
Danke!
as90

Beste Antwort im Thema

HowTo: Wechsel der Unterdruckdose für Saugrohrklappen am BRD

Symptome:
-Weiches Ruckeln im unteren Drehzahlbereich bis 2000/min. Die Beschreibungen, bei welcher Motortemperatur das Problem auftritt, sind unterschiedlich. Am stärksten war es bei etwa 70°C.
-Notlauf auf der Autobahn bei längeren Fahrten mit Tempomat, Fehler nach Neustart weg. Fehlerspeicher sagt "Ladedruck - untere Regelgrenze unterschritten". Keine Undichtigkeiten an Ladeluftstrecke und VTG gängig.

Fehlerursache:
Durch Undichtigkeiten im Unterdrucksystem werden die Saugrohrklappen nicht richtig angesteuert. Zudem reicht der Unterdruck stellenweise nicht aus, um die VTG auf den nötigen Ladedruck zu stellen. Das verursacht den abgespeicherten Fehler, der mit Tempomat vorzugsweise auf Steigungen auftritt.

Test:
Motorabdeckung abnehmen und den kurzen Verbindungsschlauch an der Unterdruckdose abziehen. Das geht bei warmem Motorraum ganz gut. Mit einem längeren Stück Schlauch einen Unterdruck ziehen und die Membran auf Dichtigkeit prüfen. Bei defekt dürfte es schwer sein, überhaupt gegen die Feder im Stellelement ankommen zu können.

Austausch:
Mit einem flachen großen Schraubendreher die Stange des Stellelements Richtung Fahrzeugfront abhebeln. Da geht es etwas eng zu. Unterdruckelement durch Drehung aus dem Halter lösen. Neues Element in richtiger Position einsetzen und festdrehen, danach mit leichter Gewalt und dem Schraubendreher die Öse der Kunststoffstange wieder über den Nippel hebeln. Dabei verbiegt sich die Kunststoffnase leicht, was aber kein Problem darstellt.
Eine "fachgerechte" Montage ohne Gewalt ist nur bei ausgebautem Saugrohr oder entferntem Zahnriemen möglich.

Abschließend wieder den Unterdruckanschluss aufschieben.

Wenn man jetzt im Leerlauf Gas gibt, sollte sich das Element einige Male zügig bewegen.

Ersatzteilnummer: 03G 129 061C Unterdruckdose, da ist der Metallhalter zuviel.

Gruß Hans

Ansicht mit Motorabdeckung
Direkt über der Lichtmaschine
Defekte Unterdruckmembran
+2
63 weitere Antworten
Ähnliche Themen
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von as90



Zitat:

Original geschrieben von quattro 89q



Regeneration DPF ist aktiv und das Verhalten ist Normal.

hab keinen dpf, aber hatte dieses ruckeln auch schon - ist seit der reinigung der PD-elemente auch nicht mehr da

Ja kann dir sagen das sind die Dichtungen zwischen den Kopf und der Düse. Also ich hab immer darauf bestanden neue Dichtungen rein zu machen nach einer Reinigung.

Aber das kann schon sein das er gerade regenerieren tut. Ich merk es an der Gasannahme wenn ich aufs Gas trete bisschen und nach 3 sek gefühlt er kommt. Oder wenn er erhöhte Drehzahl hat so bei 1000 Umdrehungen wenn du mal Kupplung treten tust.

Aber nen DPF hast du drin.

Gruß A3Sportback18

HowTo: Wechsel der Unterdruckdose für Saugrohrklappen am BRD

Symptome:
-Weiches Ruckeln im unteren Drehzahlbereich bis 2000/min. Die Beschreibungen, bei welcher Motortemperatur das Problem auftritt, sind unterschiedlich. Am stärksten war es bei etwa 70°C.
-Notlauf auf der Autobahn bei längeren Fahrten mit Tempomat, Fehler nach Neustart weg. Fehlerspeicher sagt "Ladedruck - untere Regelgrenze unterschritten". Keine Undichtigkeiten an Ladeluftstrecke und VTG gängig.

Fehlerursache:
Durch Undichtigkeiten im Unterdrucksystem werden die Saugrohrklappen nicht richtig angesteuert. Zudem reicht der Unterdruck stellenweise nicht aus, um die VTG auf den nötigen Ladedruck zu stellen. Das verursacht den abgespeicherten Fehler, der mit Tempomat vorzugsweise auf Steigungen auftritt.

Test:
Motorabdeckung abnehmen und den kurzen Verbindungsschlauch an der Unterdruckdose abziehen. Das geht bei warmem Motorraum ganz gut. Mit einem längeren Stück Schlauch einen Unterdruck ziehen und die Membran auf Dichtigkeit prüfen. Bei defekt dürfte es schwer sein, überhaupt gegen die Feder im Stellelement ankommen zu können.

Austausch:
Mit einem flachen großen Schraubendreher die Stange des Stellelements Richtung Fahrzeugfront abhebeln. Da geht es etwas eng zu. Unterdruckelement durch Drehung aus dem Halter lösen. Neues Element in richtiger Position einsetzen und festdrehen, danach mit leichter Gewalt und dem Schraubendreher die Öse der Kunststoffstange wieder über den Nippel hebeln. Dabei verbiegt sich die Kunststoffnase leicht, was aber kein Problem darstellt.
Eine "fachgerechte" Montage ohne Gewalt ist nur bei ausgebautem Saugrohr oder entferntem Zahnriemen möglich.

Abschließend wieder den Unterdruckanschluss aufschieben.

Wenn man jetzt im Leerlauf Gas gibt, sollte sich das Element einige Male zügig bewegen.

Ersatzteilnummer: 03G 129 061C Unterdruckdose, da ist der Metallhalter zuviel.

Gruß Hans

Ansicht mit Motorabdeckung
Direkt über der Lichtmaschine
Defekte Unterdruckmembran
+2

Hallo,
viele Dank für die Anleitung hanspassat.
Ich habe heute die Dose ausgebaut unt getauscht. hat keine 5 min gedauert, benötigt habe ich nur einen Schlitz Schraubendreher.
Ich werde das jetzt beobachten um zu sehen ob der Fehler weg ist. Heute war es extrem auf der Heimfahrt von der Arbeit.
PS: Das kaputte Membran hat die Teilenummer 03G-129-061-A (ich vermute A ist der Teileindex) Audi hat es wohl nach 2 Änderungen Serienreif bekommen.) EIngebautest Teil hat den IDX C.

Wenn der motor kein diesel bekommt ist auch meist der dieselfilter ter zu es muss nicht immer irgendwas kompliziertes sein....
Und etwas 2 takt öl im Tank schadet auch nicht, ich schütte 250 ml dazu , bei mir läuft!!

Mein wagen ist gechippt , läuft bei dem ersten kick an , und dass in jeder Situation , ruckelt nie läuft geschmeidig und geht wie die Feuerwehr :-)
Und das bei 210.000 km... ich denke mal eher es kommt bei dem Motor darauf an wie mann ihn behandelt , und wer an der jet tankt soll sich nicht wundern , die alten verteilerpumpen war das vllt egal was in den Tank kommt

Zitat:

Original geschrieben von Audi-ist-Gaudi


Wenn der motor kein diesel bekommt ist auch meist der dieselfilter ter zu es muss nicht immer irgendwas kompliziertes sein....
Und etwas 2 takt öl im Tank schadet auch nicht, ich schütte 250 ml dazu , bei mir läuft!!

Mein wagen ist gechippt , läuft bei dem ersten kick an , und dass in jeder Situation , ruckelt nie läuft geschmeidig und geht wie die Feuerwehr :-)
Und das bei 210.000 km... ich denke mal eher es kommt bei dem Motor darauf an wie mann ihn behandelt , und wer an der jet tankt soll sich nicht wundern , die alten verteilerpumpen war das vllt egal was in den Tank kommt

das ist doch toll wenn der Motor kein Stress macht. Also ich tanke immer an der ARAL bei uns im Ort.

Jetzt nochmal zum Ruckeln.
Also ich habe das Gefühl das der Motor immer noch ein wenig unruhig läuft. Und zwar fällt das bei mir am meisten im 4ten Gang bei 1800 U/min auf. In diesem Bereich fahre ich auch meistens. Weil ja laut Leistungskurve von 1800-2500U/min das maximale Drehmoment da ist und da ollte man ja den Motor bewegen oder?.
Sobald ich über 2.000 U/min komme merke ich nichts vom ruckeln.

Könnte sich sonst noch was auf den Ladedruck auswircken? Irgendwelche anderen Dichtungen?
PS: Fehlerspeicher auslesen hat nix angezeigt.

Vielleicht ist das VTG vom Turbo fest. dann heißt es entweder reinigen (Spezialset um die 100€) oder neuer Turbolader.
Viel mehr kommt nicht in Frage...

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat


Vielleicht ist das VTG vom Turbo fest. dann heißt es entweder reinigen (Spezialset um die 100€) oder neuer Turbolader.
Viel mehr kommt nicht in Frage...

Hmm das würde ich jetzt nicht sagen , der müsste da dann in den notlauf gehen und dann läuft der keine 110 mehr :-)

hmm ich denke uach nciht das es mit dem Turbo zu tun hat.
Die beschriebe Drehzahl ist noch vor dem Turbo einsatz oder?

Hallo,
ist zwar alt der Fred, aber hat mir trotzdem geholfen. Danke dafür.
Bei mir ging ebenfalls die Vorglüh Lampe an. Nach dem 2. Mal war der Wagen in der Audi Werkstatt.
Fehlerspeicher sagt Ladedruckregelgrenze "falsch" (weiß nicht mehr ob über oder unterschritten).
Die haben einen Drucktest für 150 Euro gemacht. Nix gefunden.
Vorschlag vom Meister war erstmal Ladedrucksensor tauschen. Hmmmm. Hilft ja nix, muss in 2 Tagen in Urlaub fahren, also machen.
Abends diesen Fred gefunden. Nächsten Morgen - Ladedrucksensor musste ja bestellt werden - bei Audi angerufen. Auf Fehlerquelle Unterdruckdose hingewiesen. Antwort: "Haben wir geprüft, ist in Ordnung"
Also Ladedruckseonsor getauscht für ca. 200 Euro mit Lohn.
Nach ca . 400 km Autobahn fängt die Vorglühlampe an zu blinken. Spitze.
Gut dass ich die Unterdruckdose für 13,40 Euro gekauft und mitgenommen habe.
Am Campingplatz getauscht. Aber dazu hätte ich folgende Anmerkung.
Demontage klappt wie beschrieben.
Montage versteh ich nicht, wie hier irgendwer in 5 Minuten das Teil mit der Haltenase über das Blech bekommen hat. Der Stab an der Unterdruckdose besteht ja aus 1 Platte mit Loch und 1 Sicherungsnase. Das Loch kommt auf einen Stift am Verstellmechanismus. Da ist soviel Spiel drin, das passt ohne Probleme drauf. Aber neben der Platte mit dem Loch ist versetzt eine Sicherungsnase. Diese muss am Verstellmechanismus am Turbolader über die Platte, auf der der Stift sitzt. Da krieg ich nichts gehebelt.
Hab dann kurzerhand die Nase gekürzt und dann ging es.

Grüsse dich habe auf dein Beitrag gestoßen und musste feststellen das genau des habe was du beschrieben hast in deinem Beitrag hab aber Problem mit Ersatzteil Beschaffung da laut den Fahrzeug Daten bei Ebay passt der Artikelnummer den du mitgeteilt hast bei mir nicht. kannst du vielleicht sagen bei welch Fahrzeug du es eingebaut hast, model und Motorcode

Zitat:

@hanspassat schrieb am 2. August 2013 um 13:11:55 Uhr:


HowTo: Wechsel der Unterdruckdose für Saugrohrklappen am BRD
Symptome:
-Weiches Ruckeln im unteren Drehzahlbereich bis 2000/min. Die Beschreibungen, bei welcher Motortemperatur das Problem auftritt, sind unterschiedlich. Am stärksten war es bei etwa 70°C.
-Notlauf auf der Autobahn bei längeren Fahrten mit Tempomat, Fehler nach Neustart weg. Fehlerspeicher sagt "Ladedruck - untere Regelgrenze unterschritten". Keine Undichtigkeiten an Ladeluftstrecke und VTG gängig.
Fehlerursache:
Durch Undichtigkeiten im Unterdrucksystem werden die Saugrohrklappen nicht richtig angesteuert. Zudem reicht der Unterdruck stellenweise nicht aus, um die VTG auf den nötigen Ladedruck zu stellen. Das verursacht den abgespeicherten Fehler, der mit Tempomat vorzugsweise auf Steigungen auftritt.
Test:
Motorabdeckung abnehmen und den kurzen Verbindungsschlauch an der Unterdruckdose abziehen. Das geht bei warmem Motorraum ganz gut. Mit einem längeren Stück Schlauch einen Unterdruck ziehen und die Membran auf Dichtigkeit prüfen. Bei defekt dürfte es schwer sein, überhaupt gegen die Feder im Stellelement ankommen zu können.
Austausch:
Mit einem flachen großen Schraubendreher die Stange des Stellelements Richtung Fahrzeugfront abhebeln. Da geht es etwas eng zu. Unterdruckelement durch Drehung aus dem Halter lösen. Neues Element in richtiger Position einsetzen und festdrehen, danach mit leichter Gewalt und dem Schraubendreher die Öse der Kunststoffstange wieder über den Nippel hebeln. Dabei verbiegt sich die Kunststoffnase leicht, was aber kein Problem darstellt.
Eine "fachgerechte" Montage ohne Gewalt ist nur bei ausgebautem Saugrohr oder entferntem Zahnriemen möglich.
Abschließend wieder den Unterdruckanschluss aufschieben.
Wenn man jetzt im Leerlauf Gas gibt, sollte sich das Element einige Male zügig bewegen.
Ersatzteilnummer: 03G 129 061C Unterdruckdose, da ist der Metallhalter zuviel.

Gruß Hans

Hallo,
ich schildere euch mein Problem und die Lösung dazu.
Bei etwa 235t km wurde planmäßig der Zahnriemen getauscht und auch zur Sicherheit der Turbo. War immer noch der Erste und ein leichter Lagerschaden war bereits bemerkbar.
Anfangs fuhr das Fahrzeug ohne Probleme.
Bei einer längeren Fahrt auf der Autobahn (130km/h, Tempomat) gabs bei einem leichten Anstieg plötzlich einen Leistungseinbruch und die Vorglühspule blinkte. Somit fuhr ich im Notlauf. Nachdem ich das Fahrzeug abgestellt habe und kurz darauf den Motor wieder gestartet habe, war natürlich der Fehler weg. Ich konnte auch wieder ohne Probleme weiter fahren.
Irgendwann kam der Fehler wieder.
Nachdem das Problem bei einer Wegstrecke von 750 km dreimal auftauchte, leuchtete irgendwann auch die Motorkontrollleuchte. Die Motorkontrollleuchte erlischte allerdings nach kurzer Zeit wieder (5 Fahrten). Trotzdem wurde das Fahrzeug über den OBD Stecker ausgelesen.
P0299, Ladedruckregelung, Regelgrenze unterschritten.
Ein Unterdrucktest brachte nicht die Lösung.
Da der Fehler immer nur nach Lust und Laune auftauchte und immer nur dann, wenn ein wenig mehr Leistung benötigt wurde, wars jetzt kein Beinbruch. Man konnte ja noch fahren.
Trotzdem keine Langzeitlösung.
Auf Gut Glück habe ich die hier in diesem Post/Thread beschriebene Unterdruckdose mit der
Teilenummer 03G 129 061 C
getauscht.
Ich hab diese online bestellt. Man sollte sich aber nicht beirren lassen. Die Onlineanbieter sagen, dass die Dose nicht mit dem Fahrzeug kompatibel ist. Aber wenn man sich die dazu passende Fahrzeugliste ansieht (A3 2.0TDI 170PS, A6 2.0TDI 170PS), dann könnte das schon passen. Und siehe da, sie passt. Preislich liegen wir da so zwischen 10 und 15€.
Zum Austausch der Dose geht man wie folgt vor.
1. Die Plastikabdeckung über dem Motor abnehmen.
2. Die alte Dose aus dem Halter drehen.
3. Mit einem Schlitzschraubendreher das Gestänge aushängen.
4. Die neue Dose in umgekehrter Reihenfolge einsetzen.
Mich hat es natürlich auch interessiert, ob die Membran der vermeintlich defekten Unterdruckdose in irgendeiner Art und Weise gerissen ist. Ich habe sie zerlegt und habe ein Loch/Riss entdeckt (siehe Foto).
Falls die Membran nicht gerissen ist, braucht man trotzdem eine neue Dose. Das mit dem Zerlegen klappt nicht so einfach ohne Schäden .
Das Fahrzeug hängt jetzt wieder besser am Gas und ich habe jetzt wieder Freude an meinem Audi.

20210320

Danke für deinen Beitrag.

Ich habe auch das Problem bei meinem Golf V mt der Unterdruckdose.Ich glaube bei mir ist auch die Mebrane gerissen.
ich würde gerne die Unterdruckdose wechseln ohne Zahnriemen abzunehmen oder das Saugrohr zu entfernen.
Also einfach nen flachen Schlitzschraubendreher reinstecken und denn Arm aushebeln?Hab Angst das dabei der Arm abbrechen könnte :(

Sag mal @Sido89 woher kommst du?

Zitat:

@Devgoer schrieb am 2. April 2021 um 20:03:45 Uhr:


Sag mal @Sido89 woher kommst du?

Mönchengladbach warum?

Deine Antwort
Ähnliche Themen