A4 B7 1.8T - Leistungsabfall

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen, also mein Audi hat nicht die volle Leistung, er zieht immer bis etwa 2500u/Min durch und dann kommt es mir so vor als wenn der Turbo ausfällt, egal welcher Gang.
Fehlercode ist im Anhang, gemacht würde gerade eine Inspektion inkl Zündkerzen, neuer Turbo, Pop Off und neuer LMM, Problem besteht weiterhin.

Habt ihr noch ne Idee was ich machen kann?

Danke und besten Gruß

20170508_120021.jpg
48 Antworten

völlig unbrauchbarer Log
fahr doch mal von 2000Umin bis kurz vor den Begrenzer im 3. oder 4. Gang
dann MWB002 LMM und
MWB115 LD
am besten separat loggen und sich in VCscope mal anschauen

dein Log geht maximal auf 4700 Umin und wieder runter
maximale Luftmasse war 124g/s , LD war einmal auf 0,92 bar
ist der gechipt?

War mal gechipt, hab aber wieder original drauf gemacht.

wobei 124g/s bei 4700 RPM nun nicht gerade wenig ist für 163PS.

so, nochmal versucht,ist leider schwer weit hoch zuziehen weil einfach nichts mehr kommt.

Ähnliche Themen

Ich hab deine Daten mal geplottet.

Positiv: Die Trims laufen nicht weg, gemessene Luftmasse und berechnete Einspritzdauer passt zum gemessenen Lambda. Die drei würde ich als Ursache ausschließen.

Ladedruck sieht auch ganz passabel aus, 1600mbar abs taugt IMHO.

Und plotte ich die Luftmasse gegen die Drehzahl sieht das eigentlich normal aus, nur eben etwas wenig. 100 g/s sind etwa 25% zu wenig. Ich nehme an du hast zwei Gänge mit "pin unten" durchgezogen.

Hat der 1.8T nicht ne Nockenwellenverstellung? Vielleicht ist die hinüber. Weil mit nicht wirklich offenen Ventilen kommt der eben auf zu wenig Luftmasse. Mehr als ansaugen kann der nicht und es fließt sichtlich zu wenig Luftmasse.

Chart

Danke für deine Mühe!
Aber passt denn der Ladedruck-Fehler dazu??

Ne Verstellung müsste er haben, kann ich dann wohl nur tauschen, oder wie testen?

Der LMM muss mindestens 130g/s bringen bei Drehzahlen jenseits der 5000 Umdrehungen.
Deiner bringt oben raus keine 100 g/s
Das entspricht vielleicht mal 120 PS.

Ladedruck stimmt komischerweise also geh ich nicht von einer Undichtigkweit aus eher vom defekten LMM

Ich hoffe du hast damals einen Originalen LMM verbaut und nicht so n China Dreck?!
Dazu gab es noch keine Antwort...

Stecker am LMM angeschaut? Da reissen gern mal n Kabel ab

Eventuell ist der Kat geschmolzen.
Das würde dann auch die niedrigen Luftmassewerte erklären !

Wie gesagt, gegen defekten LMM spricht, dass die Lambdakorrektur nahe Null ist. Würde der viel weniger messen als real fließt ODER eine Undichtigkeit haben und somit Luft verlieren, würden die geschätzten Einspritzmengen / -zeiten (Kennfeld) nicht zu den real benötigten passen (Lambdakorrektur).

Kat geschmolzen müsste eigentlich einen P0420 Fehler geben, vielleicht ists "nur" ein Riss?

Bei meinem Kollegen war der Kat geschmolzen und wir hatten gefühlt 60 Ps .
Der Kat war nicht in seiner Funktion beeinträchtigt ,sondern nur im Durchlass !

dagegen spricht aber der korrekte Ladedruckaufbau .
solange er nicht mal erzählt was da für ein neuer LMM rein kam bringt das hier nix

IMHO kanns der LMM nicht sein. Weil gemäß seines Logs passt die aus der gemessenen Luftmasse errechnete Einspritzdauer zum gemessenen Lambda. Würde die Lambdasonde falsch messen wäre eine substanzielle Korrektur fällig. Genau wie bei gemessener, aber "verlorener" Luftmasse oder gar falsch gemessener Luftmasse. Dass der Turbo noch den Druck aufbaut ist erst mal gut, aber kein zwingender Beweis gegen einen gerissenen Kat.

Also, der LMM wurde durch einen aus Zubehör (müsste Bosch sein) ersetzt.
Ich werde morgen mal den KAT ausbauen und schauen... berichte dann wieder, danke schonmal.

Also den Kat können wir leider auch ausschließen, gestern ausgebaut und ersetzt, sah auch ganz ok aus.
Immer noch gleiches Problem, wo sollte ich nun als nächstes ansetzen?

Was sagt der Fehlerspeicher aktuell?

Deine Antwort
Ähnliche Themen