A4 B6 3.0 ASN - Motor läuft unrund
Hallo Leute,
ich habe einen Audi A4 8e B6 Avant mit dem 3,0 ltr Motor.
Ich habe den ASN Motor drin und kein Quattro.
227000 km, BJ 2003.
Der Motor läuft in letzter Zeit wie ein Sack Nüsse...
Er wackelt wie ein Diesel.
Ich habe mit heute auch VCDS von MTF gekauft ( Conrad Elektronik ).
Hab schon rausgefunden das ich lieber ein anderes hätte kaufen sollen ,da da der Support besser ist.
Im Fehlerspeicher war nichts hinterlegt.
Die Kerzen dürften erst 1,5 Jahre alt sein.
TÜV hat er vor 2 Monaten erhalten.
Ich bin kein KFZ Mechaniker , mach aber ( bis auf die Multitronic ) alles selber.
Bin also nur ein Hobbyschrauber...
Bin gelernter Elektriker und hab die letzten 10 Jahre in der Windkraft verbracht.
Da sind die Getriebe etwas größer... :-)
Habt ihr eine Idee wie ich jetzt mit der Fehlersuche anfangen soll? ( VCDS )
Ich denke mal das ich mit dem VCDS etwas besser da stehe als ohne.?
VG
Ähnliche Themen
25 Antworten
Mache doch mal einen Log mit Belastung, also Luft- und Rollwiderstand, also beim fahren. Du brauchst dann auch nicht mit der Kamera "loggen", sondern lässt diie Werte in eine Datei schreiben.
Am einfachsten machst Du das, indem Du in die "Erweiterten MWB" gehts, dort kannst Du bis zu 12 Blöcken selektieren und in ein File schreiben lassen. So fährt es sich dann auch besser... 😉
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 27. Oktober 2020 um 19:47:50 Uhr:
Mache doch mal einen Log mit Belastung, also Luft- und Rollwiderstand, also beim fahren. Du brauchst dann auch nicht mit der Kamera "loggen", sondern lässt diie Werte in eine Datei schreiben.Am einfachsten machst Du das, indem Du in die "Erweiterten MWB" gehts, dort kannst Du bis zu 12 Blöcken selektieren und in ein File schreiben lassen. So fährt es sich dann auch besser... 😉
Fahren ist im Moment nicht so gut, da die Antriebswelle auch einen Weg hat . Das Tripodgelek Getriebe seitiges ist ausgeschlagen.
Bischen fahren geht .
Aber ab 70 wird es anstrengend ...
Das hat aber nicht mit dem Wackeln des Motors zu tun .
Der wackelt auch im Stand so als ob es ein Diesel ist ??
Welche Messwertblöcke soll ich denn alle einstellen ?
Hier ist der Motorlauf im Stand...
VG
https://youtu.be/0Hfs8-0hQxE
Zitat:
@troebkes schrieb am 27. Oktober 2020 um 20:02:51 Uhr:
Der wackelt auch im Stand so als ob es ein Diesel ist ??
Du meinst bestimmt so'n Trecker, oder? 😁
Es gelingt mir nicht so richtig, Dein Wackelproblem nachzuvollziehen. Ich glaube Dir das aufs Wort, aber im Video kann ich das zumindest nicht wahrnehmen.
Vielleicht gibt es Ungleichgewichte im Drehmomentenbeitrag der einzelnen Töpfe. Bei meinem TDI gibts dafür einen Ausgleichsregel-MWB (13, 14). Sowas sollte der ASN auch vielleicht mitbringen. Gehe doch mal durch die Blöcke durch...
Als erstes würde ich nach Zündaussetzern gucken. Nur da ich keine Ahnung vom VCDS hab, keine Ahnung welcher Messwertblock das ist. Weil einen V6 zum vibrieren bringen schaffste nur mit Zündaussetzern. Oder total kaputten Motorlagern.
Also ein 1.6i im 2006 er Octavia hat jedenfalls funktionsfähige MWB für die Erkennung von Zündaussetzern. Das müsste der ASN aber auch leisten können, die dafür nötigen Sensoren für eine Antiklopfregelung werden ja vorhanden sein.
Sind es, nur ich keine Ahnung wo man die Zahl der Zündaussetzer lesen kann. Weil wenn die kommen, dann kannste auch gucken wie in dem Moment die Last/Trimwerte liegen und ob das Gemisch überhaupt Ursächlich sein kann.
Also Zündaussetzer usw. werden im Fehlerspeicher abgelegt. Der Motor hat evt. ein mechanisches Problem:
1. Zweimassenschwungrad defekt --->passt auch zu dem unangenehmen Fahrverhalten
2. Die einzige Kette im Motor ist übersprungen und hat die Grundeinstellung für das Ausgleichsgewicht verändert , oder die Geschichte ist mal falsch zusammengebaut worden.
Lass uns mal nicht dumm sterben !
Wie lange hast du das Auto?
War der Fehler schon vorher oder ist der plötzlich aufgetreten?
Hat da irgendeiner irgendwo dran rumgefummelt?
Bin übrigens auch Elektriker , plakker die letzten Jahre aber fast nur mit KNX rum.
PS: Habe gerade Multitronc gelesen , also fällt Zweimasse weg...
Er sollte doch besser erst mal die Antriebswellen reparieren damit er die Life Werte auch beim Fahren über das ganze Drehzahlband auslesen kann, alles andere ist doch Murks. Mit VSDS kann man so ziemlich alles an den Audi Motoren auslesen. Zündaussetzer werde natürlich auch im FS angezeigt.
Der erste Ansatz bei unrunden Motorlauf ist immer Zündspulen + Zündkerzen überprüfen und ggf. quer tauschen und schauen ob der Fehler mitwandert. Dann schaut man ob die Lamdasonden noch richtig regeln und der Luftmassenmesser korrekt arbeitet.
Hast mal nach falschluft geschaut? Hatte mein asn auch mal.
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 28. Oktober 2020 um 18:55:37 Uhr:
Er sollte doch besser erst mal die Antriebswellen reparieren damit er die Life Werte auch beim Fahren über das ganze Drehzahlband auslesen kann, alles andere ist doch Murks. Mit VSDS kann man so ziemlich alles an den Audi Motoren auslesen. Zündaussetzer werde natürlich auch im FS angezeigt.Der erste Ansatz bei unrunden Motorlauf ist immer Zündspulen + Zündkerzen überprüfen und ggf. quer tauschen und schauen ob der Fehler mitwandert. Dann schaut man ob die Lamdasonden noch richtig regeln und der Luftmassenmesser korrekt arbeitet.
So, da bin ich wieder...
Arbeit war heute länger ??
Wie ich schon geschrieben habe ist im Fehlerspeicher nichts hinterlegt was mit dem Motor zu tun hat.
Find ich auch komisch.
Wenn es die Zündspulen sind , dann sollte doch was im Fehlerspeicher zu sehen sein ?
Am Wochenende werde ich mal die Antriebswelle tauschen .
Dann kann ich mal eine Messfahrt machen.
Aber kann ich nicht mit VCDS schon was im Stand feststellen ?
Er tackert ja auch im Stand wie ein Diesel ...
VG
Habe beim ASN dasselbe Problem im Stand (aber nicht beim Fahren).
Will heute ne Messfahrt machen. Das mit den verschiedenen Drehzahlen und den fuel trims habe ich verstanden. Nun... Welche MWB sind noch interessant (neben 32 und 33, die zu fett und zu mager und damit Falschluft anzeigen)?
Ich habe mir noch die folgenden aufgeschrieben:
-30 (Lambdasonde)
-46 & 47 (KAT)
-90,91,92,93 (EB1, EB2, AB1, AB2)
-94, 95, 96 (Stelldiagnose Nockenwellenversteller)
Hat einer von Euch noch weitere Hinweise? Würde mich über Eure Hilfe sehr freuen! Danke!
Gruß
Kai