A4 B6 2.5TDI AKE Tiptronic - keine Leistung, langsames Losfahren, lautes Turbinengeräusch

Audi A4 B6/8E

Hallo alle Mann und Frauen.
Ich heiß Andreas Munk,bin 27 Jahre alt,Maler&Lackierer
,komme aus Flensburg und schaue grade,das ich nen A4 B6 Avant 2.5TDI 180PS Quattro Tiptronik zum laufen bekomme.
Er fährt leider nur sehr langsam los und Vollgas ist nicht möglich.
Ist sogar beim Versuch ausgegangen.
Er hat heute neues Getriebe Öl bei Audi bekommen und soll soweit
alles funktionieren,bis auf sie VTG Verstellung.Deswegen soll er keine Leistung haben. Wir haben ihn abgeholt und dabei viel mir Zuhause auf,
das er unangenehm riecht und der Turbo sehr laut ist.Schläuche sind alle ok. Weiß einer,was das sein kann?Hat einer eine Anleitung,wie ich den
Turbo am besten aus und wieder einbaue?
Er qualmt auch gar nicht,kann das die VTG sein oder ist das eher nen Druckwandler? Mich irritiert der Laute Lader und das laute Abzischen.
Ich mach morgen ein Video davon. Vielen Dank euch schon mal und auf eine gute Zeit hier 🙂

60 Antworten

zweite Datei

Dritte Datei

Ich sehe gerade, dass Du immer gleich einen gesamten Block (max. drei auf einen Streich) loggst.

Gehe mal direkt unter Motorsteuergerät in den Bereich "Erweiterte MWB" (advanced or extended im englischsprachigen VCDS), dort kannst Du wunderbar einzelne Unterblöcke selektieren:

Dann versuche mal diese Blöcke alle auf einen Streich zu bekommen bei Hochlastfahrt (Richtung vmax):

Drehzahl: MWB 3.1
Fahrzeuggeschwindigkeit: MWB: 6.1
Einspritzmenge: MWB 1.2
8.2 Moment
8.3 Begrenzungsmoment
8.4 Rauchgrenze
9.1 (Sollmoment)
3.2 Luftmasse Soll
3.3 Luftmasse Ist
11.2 Ladedruck soll
11.3 Ladedruck ist
41.3 Temperatur Lambdasonde

So, neuer Versuch. Hab alle Werte so geloggt, wie du vorgeschlagen hast. Bis auf den Wert der Lambdasonde, der Diesel hat keine😉 Vmax hab ich nicht ganz erreicht, aber Tacho etwas über 200km/h (Lodgatei: 196km/h).
Mehr lies der Verkehr nicht zu. Da war noch deutlich Luft nach oben, hätte deutlich schneller fahren können, ohne Leistungsverlust.
Auch die MotorSG-Leuchte (Fehler 00575) ging nicht an, trotz Provokation im S-Modus mit Kick down und auf dem Gas stehen bleiben.

Vielleicht kannst du ja etwas erkennen.

Viele Grüße
Wolfgang

Ähnliche Themen

Keine Lambdasonde? 😕 Kann nicht sein.

Schaue ich mir noch heute am Rechner an. Partikelfilter hat der noch nicht, also kein aktives Filtersystem, oder?

Nein, hat er definitiv nicht. Jedenfalls nicht ab Werk. Also höchstens nachgerüstet, aber das ist ja dann kein aktives Filtersystem.

Nein hat keinen Partikelfilter, ist MKB: BDG. Vielleicht hat er eine Lambdasonde jedoch gibt es den MWB 41 nicht. Hab auch alle MWB durchgeschaut, hab keinen gefunden wo die Lambdasonde auftaucht.

Ich glaube, die 2.5er Trecker haben keine Lambda Sonde. Bin mir aber nicht sicher.

Echt jetzt!? Aber wie wird dann bei diesem Motor das Gemisch überprüft und korrigiert, wenn was nicht stimmt?

glaube das geht über die Luftmasse

Klappt heute nicht mehr.

Morgen schreibe ich was dazu. Kannst Du mal schauen, ob Du einen Messwertblock findest, der die Abgastemperatur liefert und einen Block finden, der darstellt, wieviel aktuell an Kraftstoff pro Hub eingespritzt wird. Die MWB decken sich teilweise auch nicht mit den Labels im CVS-File und auch nich mit meinen mir bekannten Daten zum CR V6 TDI.

Ich erkenne teilweise unzureichende Ist-Luftmasse und teilweise einen überschießenden Ladedruckaufbau.

Es sind leider zu wenige Samples pro Zeit (alle 2 Sekunden ein Wert 🙁). Kannst Du hier prüfen, ob irgendwie mehr geht? Turbo-Knopf bei VCDS?

Danke erstmal. Ich schaue, was ich machen kann.

Den Block mit der Angabe über die Soll-Einspritzmenge pro Hub habe ich inzwischen entdeckt. 😉 Die Spalte war irgendwie mitausgeblendet. 🙂 Scheint tatsächlich im MWB 1 der erste Unterblock zu sein.

Also eigentlich ist der letzte Log unauffällig. Zwar gab mal einige Events, bei der Ladedruck mit 2,5 bar Absolutdruck zu hoch war, jedoch scheint das stets bei instationären Lastanforderungen aufgetreten zu sein. Einige Male lag der Druck zu hoch, obgleich in den meisten Fällen das Verhalten unauffällig ist, Istwert folgt den Sollwertangaben. Diese Abweichungen traten vermutlich aufgrund von

Vielleicht könnte man in diese Trägheit irgendwas reininterpretieren, jedoch halte ich mich aus Mangel an Kenntnis der Eigenheiten des 2.5 TDI sowie wegen der geringen zeitlichen Auflösung zurück.

Die Rauchbegrenzung scheint beim 2.5 TDI alleine über die Luftmasse bestimmt zu werden, beim CR V6 TDI macht das jedoch die Lambdasonde, der LMM scheint dort "nur" noch für Plausibilität bzw. Abgasaufbereitung (AGR) verwendet zu werden.

Wir bräuchten einerseits das Kickdown-Problem während des Logs und andererseits eine bessere zeitliche Auflösung (Turbo VCDS oder Einstellung über Samples pro Sekunde).

Daher schlage ich vor, genau so ein Kickdown-Problem-Event zu loggen, und zwar zweifach. 😁

Log 1wie gehabt, mit den gleichen Umfängen der Messwerte, wie in Deinem Logfile vom 23. April 2017 um 14:48:48 Uhr.

Und Log2 mit einer reduzierten Zahl an Messwerten, jedoch möglichst mit gleichem Fahrcharakter wie Log1. Weniger Messwerte, um die zeitliche Abtastrate zu erhöhen.

Drehzahl: MWB 3.1
Fahrzeuggeschwindigkeit: MWB: 6.1
Einspritzmenge: MWB 1.2
8.2 Torque request (Sollmoment)
8.3 Rauchgrenze/ Begrenzungsmoment
3.3 Luftmasse Ist

Hallo a3Autofahrer,

vielen Dank für dein Engagement und die Zeit die du investiert hast, das ist nicht selbstverständlich. "Leider" ist es jetzt so, dass ich den Fehler nicht mehr provozieren kann, auch nicht mit Kick Down im S-Modus. Vielleicht hat sich durch die Fahrten mit hohen Drehzahlen und nahe Vmax irgendetwas gelöst , jedenfalls ist irgendetwas anders. Sobald der Fehler wieder auftritt, werde ich berichten und auch eine entsprechende Logfahrt machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen