A4 B6 2.5 TDI Quattro AKE ruckelt erst ab, jetzt unter 2000 Umdrehungen

Audi A4 B6/8E

Moin Moin!

Ich hab mittlerweile schon jeden Beitrag im Netz 6 mal durchgelesen und auch schon ziemlich viel geschraubt, aber so langsam bin ich ratlos.

Hauptproblem: Motor ruckelt sehr heftig beim Gasgeben ab ca 2000 U/min.
Dies tritt überwiegend erst in den höheren Gängen auf( ab 3., meist eher 4.Gang)
Ab da keine Leistung mehr und es fühlt sich so an als ob der ake da vorne gleich raushüpft.
Sobald er wieder ein paar Sekunden im Leerlauf gelaufen hat geht's wieder.
Bis zu dem besagten drehzahlbereich gibs keine Probleme.

Weiß nicht obs damit zutun haben kann, aber wenn er lange gestanden hat springt er auch bei nur einmaligem vorglühen schlecht an!

Bisher erneuert:
- alle Einspritzdüsen(inkl der mit dem nadelhubgeber)
- Nockenwellen + Stößel und den ganzen Kram
- Steuergerät der ESP
- ESP neu abgedichtet
- Kraftstofffilter + Knackfrosch
Luft ist keine erkennbar im Schlauch zur ESP

Desweiteren hab ich beim Freundlichen mal eine Log Fahrt machen lassen und alle gängigen Werte wurde gecheckt...haben die zumindest gesagt. Fehlerspeicher weist auch nichts ungewöhnliches auf.

Ich wäre wirklich sehr sehr dankbar für sachdienliche Hinweise!!
Mfg Maik

42 Antworten

Autokorrektur? 😁

???hä

Oh, jetzt erst gesehen ??????
Geil. Ja das Zollamt wechsel ich auch

Update:
Hab neues Schwungrad inkl Kupplung etc drin, aber außer das ich jetzt 1000€ weniger habe, ist nichts passiert 🙁
Zwar war das ZMS auch leicht defekt, aber
Ruckelt leider nach wie vor. Wollte das nur mal kund tuen.
ESP hab ich schon von nem Dieselfachmann hier bei Kiel prüfen lassen. Wohl alles i.O. Also keine Probleme mit dem Spritzversteller.
Luft ist auch keine zu sehen im Zulauf der esp(zumindest im Leerlauf).
Jetzt bin ich echt ratlos!!!!!!
Jmd noch ne Idee???

Ähnliche Themen

#push 😁
Keiner mehr ne Idee?????

Ich bin echt am heulen!

Habe schon einmal vor längerer Zeit von einem Problem des Ruckelns AB 2000 U/min berichtet...
Seitdem ist viel Zeit und Geld ins Land gegangen...sehr viel Geld 🙁

Mein AKE ruckelt nun unter Last UNTER 2000 U/min!

Gemacht wurden bisher:
- VP 44 vor ca 1jahr generalüberholt
- 6 neue Düsen inkl. Dem Nadelhubgeber
- Dieselfilter+Knackfrosch+Zu&rückleitungen der VP
- "Pumpe" im Tank überprüft=i. O.( Sieb war sauber)
Von Audi hab ich LMM und AGR prüfen lassen...laut denen i.O.
- hätte auch mal einen neuen LMM drin, hat aber nichts geändert
- AGR auch schon mal stillgelegt, keine Verbesserung
- und JAAA, auch die Nockenwellen inkl. Dem schlepphebelkram etc ist alles neu...

Der fehlerspeicher sagt nichts effektives aus, sodass ich mittlerweile schon dazu übergegangen bin, einfach sinnlos Teile zu tauschen( so wie die das beim Freundlichen hier bei mir auch machen würden) : O-Ton Meister ausm Zentrum in Kiel....

Gerade heute hab ich auf blauen Dunst einfach mal den G62 Temperatursensor und den Saugrohrdrucksensor im Ladeluftkühler ausgetauscht gegen neue.
Was soll ich sagen...ich hab das Problem iwie nur umgedreht anstatt aufzuheben.
Jetzt ruckelt er nicht mehr unter Last ÜBER 2000, sonder UNTER.
Ab 2000-2200 ca kommt er wieder richtig saftig.
Ich hab nun schon JEDEN einzelnen Beitrag auf dieser Welt in alles Sprachen gelesen, auch rückwärts, aber gebracht hat mir das alles iwie nichts 🙁
Weder meine Fachwerkstatt, noch sonst iwer hat nen Lösungsansatz.

Dies ist wohl nun mein letzter verzweifelter HIIILLLFEEEruf, in der Hoffnung dass irgend jemand von euch DIE goldene Idee hat und mir helfen mag.

Falls du dich jetzt, vielleicht mit einem leichten Grinsen im Gesicht, durch meinen Beitrag gekämpft hat's, HILF mir doch bitte 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hiiiilfeee! 2.5 TDI AKE ruckelt unter 2000 Umdrehungen' überführt.]

Lambdasonde? Diese Diesel müssten lambdageregelt sein. Ansonsten würde ich den LMM auf Verdacht tauschen, so richtig prüfen kann man den nicht. Eigentlich hasse ich das, aber bei deinem Invest kanns kaum noch was anderes sein. Das Steuergerät arbeitet nach NWS und KWS, die könnten auch noch schuldig sein.

Danach melde den bei den Autodoktoren.

2.5er und lambdasonder oder dpf? Looool! Danals gab es noch keine breitbandsonden.
Nockebwellenversteller hat er keine, und somit auch keine hallgeber an den nockeb

Mfg

Irgendwas stimmt mit Deiner Sensorik nicht, oder Sensor-Kabel haben Leitungs-Brüche oder dein MSG hat eine Macke.

Wie regelt der eigentlioch die Last? Wenn der ruckelt, dann entweder, weil temporär die Einspritzmenge einbricht oder weil der Einspritzzeitpunkt schwankt. Vom Luftmangel will ich nun mal nicht ausgehen, es sei denn die VTG spinnt oder wird fehlerhaft angesteuert.

Keine Ahnung, was diagnostisch mit VCDS geht? Bei meinem 2.7 TDI kann ich sehr viele Messwerte live sehen. Kann man denn diesen Druckwert und diesen Temperaturwert aus dem Ladeluftkühler mit VCDS "sehen"? Ansonsten würde ich mal eine Kamera/ Handy auf den Turbo richten (gut befestigen) und dann fahren und diesen Zustand provozieren. Vielleicht kannst Du das VTG-Gestänge "erwischen"...

Ach so, läuft der eigentlich problemfrei, wenn Du im Stand den Drehzahl langsam steigen lässt?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 9. Juni 2015 um 21:13:16 Uhr:


Wie regelt der eigentlioch die Last? Wenn der ruckelt, dann entweder, weil temporär die Einspritzmenge einbricht oder weil der Einspritzzeitpunkt schwankt.

Deswegen KWS/NWS. Beim 2.5 TDI damals gabs schon Breitbandsonden, allerdings wurden die in dem Motor wohl nicht verbaut. Die ersten Breitbandsonden kamen im Diesel Anfang 2000 auf und das passt in die B6 Baureihe durchaus rein.

Nockenwellensensor braucht fast jeder leidlich aktuelle Wagen - siehe https://www.autoteile24.de/index.cgi?... wenn der Link geht.

Ja im Stand läuft der einwandfrei. Geht ohne Mücken hoch die Drehzahl.
Da ich heute ach schon mal 230km/h gefahren bin, kann man den Turbo und die vtg wohl ausschließen denk ich. Gestänge ist auch von Hand zu betätigen. Und wenn ich den Schlauch von der Dose abziehe tut sich auch was. Also geregelt wird da schonmal was...LMM wurde von Audi wie gesagt auch schon getestet. Soviel ich weiß kann man die luftmenge live auslesen

An die autodoktoren hab ich in der tat schon geschrieben, aber denen ist das wohl auch zu heikel 🙁

Zitat:

@GaryK schrieb am 9. Juni 2015 um 21:32:25 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 9. Juni 2015 um 21:13:16 Uhr:


Wie regelt der eigentlioch die Last? Wenn der ruckelt, dann entweder, weil temporär die Einspritzmenge einbricht oder weil der Einspritzzeitpunkt schwankt.
Deswegen KWS/NWS. Beim 2.5 TDI damals gabs schon Breitbandsonden, allerdings wurden die in dem Motor wohl nicht verbaut. Die ersten Breitbandsonden kamen im Diesel Anfang 2000 auf und das passt in die B6 Baureihe durchaus rein.

Nockenwellensensor braucht fast jeder leidlich aktuelle Wagen - siehe https://www.autoteile24.de/index.cgi?...¬TypeSearch=nockenwellensensor wenn der Link geht.

Glaub mir, hab schon ein paar aueinander gebaut, er hat keinen, er hat auch keine lambda sonde, und auch sonst keine spielerein. Nockenwellensensor braucht man nur wenn man auch ne nockenwellenverstellung hat, sonst würde sich ja auch nicht die position zur kurbelwelle ändern.

Die einzigen Sensoren die der 2.5er hat sind: LMM (sauteuer bei audi), Kurbelwellensensor, Ladedrucksensor und G62. In der Pumpe gibt es noch den Kraftstofftemperatursensor und den Drehwinkelgeber, die sind alerdings nicht so ohne weiteres tauschbar, und das wars, mehr hat der 2.5er nicht.

Da es nen BDG ist hat er in der abstellerklappe und in der AGR stellglied noch sensoren für die rückmeldung aber die tun hier ja nichts zur sache

mfg

AKE 😉

siehst du, dann kannst du die elektrische abstellerklappe und die elektrische AGR vergessen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen