A4 B6 2.4 V6 - Thermostat defekt?

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen,

ich habe schon diverse Einträge durchforstet aber zu meinem konkreten Beispiel nicht wirklich was gefunden. Folgende Situation an meinem Audi A4 B6 2.4l (6 Zyl.):

Die Kühlmitteltemperatur erreicht bei den jetzigen Temperaturen (-2 Grad Celsius) innerhalb von 8 Minuten die 90 Grad. Davon sind 4 Minuten Stadt und 4 Minuten Autobahn. Im Fahrgastraum wird es auch recht zügig warm. Zumindest kann ich keinen großen Unterschied zu vorher feststellen. Während 30 min. AB-Fahrt bleibt die Temperatur bei 90 Grad. Wenn ich dann von der Autobahn abfahre sinkt die Temperatur urplötzlich auf ganz links (50 Grad) ab. Kann das wirklich das Thermostat sein, wenn der Wagen doch recht zügig warm wird??

Vielen Dank für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Nee das Kühlwasser wird ja immer immer noch warm, der Temperaturgeber erfasst die Temperatur im Kreislauf und die Anzeige im KI steigt.
Das Thermostat öffnet und schließt aber nicht mehr richtig.

So hat man dann entweder die ganze Zeit den großen Kühlkreislauf offen oder der große Kreislauf bleibt zu. Das resultiert dann in zu viel oder zu wenig Kühlung, dann steigt die Temperatur Anzeige auch über 90°

120 weitere Antworten
120 Antworten

Also brauch ich nichts weiter machen?

Das kann ich so nicht bestätigen. Bei den V6 Motoren bleibt die Luft einfach oben im Zulauf sitzen. Da entlüftet sich gar nichts von selber.
Bei allen KFZ Motoren ist ein Überdruck Ventil im Deckel vom Ausgleichsbehälter, dieses Ventil hat aber keine direkte Entlüftungsfunktion sondern gleicht einen eventuellen Überdruck im System aus.

Richtig entlüftet wird immer per Überdruck am Ausgleichsbehälter und am besten noch zusätzlich oben am Rücklauf manuell.

Motorüberhitzung lässt grüßen.

Duch Lufblasen im System kann der Motor überhitzen und Schaden nehmen z.B kann daduch die Kopfdichtung zerstört werden oder der Zylinderkopf kann sich verziehen. Deshalb ist es wichtig, dass man das Kühlsystem nach dem Befüllen fachgerecht entlüftet und die Luft im Kühlsystem dadurch entweichen lässt.

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 17. Dezember 2021 um 16:35:03 Uhr:


Das kann ich so nicht bestätigen. Bei den V6 Motoren bleibt die Luft einfach oben im Zulauf sitzen. Da entlüftet sich gar nichts von selber.

Wenn der Heizungswärmetauscher praktisch zu ist und es deshalb nicht mehr durchströmt wird, dann verbleibt die Luft sicherlich deutlich länger. Aber auch sie wird rein physikalisch in Lösung gehen (müssen), sofern der Motor sich einmal abkühlen darf.

@TU6491 Daher meine Nachfragefrage ohne den ganzen Thread zu lesen: Ist der Heizungswärmetauscher frei? Also frei, ohne dass mit 5 bar Wasserleitungsdruck reingedrückt wird?

So richtig werde ich nicht schlau was ich jetzt machen soll..

Also ich habe bei laufenden Motor mal den einen Schlauch vom wärmetauscher abgemacht und das Wasser ballert ordentlich durch.. also zu ist da meiner Meinung nach nichts

Ähnliche Themen

Ganz ehrlich gesagt kann ich nich nachvollziehn warum es immer so große Probleme beim regulären entlüften gibt. Mache das bei jedem Auto nach dem gleichen Schema

- Kühlmittel langsam nachfüllen bis der AGB voll ist
-Schläuche bei Bedarf etwas "kneten" wenn man rankommt
- wenn es ne Entlüftungsbohrung gibt wie bei VAG oben am Schlauch ,kann man die natürlich mitnutzen sprich kurz abziehn bis Kühlmittel austritt
- Deckel auf den AGB & Motor laufen lassen bis der Lüfter angeht (Drehzhal erhöhren) oder auch mal ne kurze Runde fahren und dann laufen lassen im Stand - wichtig ist das der Motor eben heiss wird & das Thermostat aufgeht
-Motor abkühlen lassen & ggf. Kühlmittel ergänzen
-dann wieder ne große Runde fahren & die nächsten Tage noch ein paar Mal kontrollieren ob sich was tut am Level

so klappt das an sich ohne Schwierigkeiten und das System kocht sich nach einigen Heiss/Kalt Zyklen normal auch von selber die Luft raus wie A3 schon sagte.

Zitat:

Also ich habe bei laufenden Motor mal den einen Schlauch vom wärmetauscher abgemacht und das Wasser ballert ordentlich durch.. also zu ist da meiner Meinung nach nichts

naja wenn das so is dann is doch gut - es reicht zu Unterstützung wie gesagt den Rücklauf bis zu dem kleinen Loch über den Stutzen zu ziehn und zu warten bis Kühlmittel austritt. Mehr musst du da nicht machen.

Entlüften brauchst du den Motor nicht mehr. Das ist schon längst wärend der Fahrt passiert.
Der Grund warum deine Heizung nicht richtig funktioniert ist ein zum teil verstopfter Wärmetauscher oder ein Stelllmotor für die die Temparaturklappe ist defekt.

Zitat:

@Poeni123 schrieb am 17. Dezember 2021 um 18:06:06 Uhr:


So richtig werde ich nicht schlau was ich jetzt machen soll..

Also ich habe bei laufenden Motor mal den einen Schlauch vom wärmetauscher abgemacht und das Wasser ballert ordentlich durch.. also zu ist da meiner Meinung nach nichts

Wenn der Stellmotor kaputt wäre müsste da im Innenraum nicht eine Seite kalt sein und die andere warm bzw beide Seiten kalt?

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 17. Dezember 2021 um 19:40:36 Uhr:


Entlüften brauchst du den Motor nicht mehr. Das ist schon längst wärend der Fahrt passiert.
Der Grund warum deine Heizung nicht richtig funktioniert ist ein zum teil verstopfter Wärmetauscher oder ein Stelllmotor für die die Temparaturklappe ist defekt.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 17. Dezember 2021 um 19:40:36 Uhr:



Zitat:

@Poeni123 schrieb am 17. Dezember 2021 um 18:06:06 Uhr:


So richtig werde ich nicht schlau was ich jetzt machen soll..

Also ich habe bei laufenden Motor mal den einen Schlauch vom wärmetauscher abgemacht und das Wasser ballert ordentlich durch.. also zu ist da meiner Meinung nach nichts

Was jetzt genau defekt ist muß man am Fz. prüfen.
Ich vermute das der Wärmetauscher für die Heizung zu sitzt und das nur noch wehnig heisses Wasser durch kommt.
Den kann man mit einer Reinigungsflüssigkeit spühlen.
Beim Freundlichen haben die ein Gerät da für.
Nur mal mit einer Luftpistole durchblasen bringt nichts.
Du kannst natürlich auch den Wärmetauscher erneuern.

Ich weiß nicht ob das noch was zur Sache tut aber ist das normal das der Lüfter sich permanent dreht?

Nei, natürlich nicht, schon gar nicht im Winter. Der geht normal nur im Sommer an wenn man länger im Stau steht. Liegt meistens am Lüftersteuergerät.

Zitat:

@Poeni123 schrieb am 22. Dezember 2021 um 00:58:02 Uhr:


Ich weiß nicht ob das noch was zur Sache tut aber ist das normal das der Lüfter sich permanent dreht?

wenn du den großen Visko Lüfter meinst ja & je wärmer er wird umso schneller dreht er

Na was nun? Also ist normal das er immer dreht oder ist nicht normal?

wie was ? wir wissen ja nicht welchen du meinst...😉
der Visko dreht sich wie gesagt mit, der elektrische wird angesteuert

Der Viskolüfter läuft immer mit.
Der Elektrolüfter läuft mit wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist oder der Motor zu warm wird.

Zitat:

@Poeni123 schrieb am 22. Dezember 2021 um 17:40:39 Uhr:


Na was nun? Also ist normal das er immer dreht oder ist nicht normal?

Weiß ja jetzt immer noch nicht welchen Lüfter er meint? Der Visco läuft immer mit, wobei der sich auch bei geringer Last nur mitdreht und auch Temperaturabhängig über die Viskokupplung gesteuert wird.
Der E Lüfter wird wie schon geschrieben nur bei Bedarf meistens im Stand oder bei sehr hohen Temperaturen eingeschaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen