A4 B6 2.0 ALT - Motor läuft instabil und geht aus
Hallo zusammen.
Habe folgende Probleme mit dem 2.0 ALT Motor:
1) vor einigen Wochen ging es los mit Drehzahlschwankungen beim Kaltstart. Mittlerweile sind es nicht bloß Drehzahlschwankungen, sondern auch Zündaussetzer dabei. Manchmal geht der Motor beim Kaltstart sogar komplett aus. Wenn er aber die erste Minute überstanden hat, läuft er einigermaßen. Zwar immer noch träge und ab und zu ruckelig, aber bei weitem nicht so schlimm, wie beim Kaltstart. Im Fehlerspeicher wird dabei nichts hinterlegt
2) Beim rumgurken durch die Stadt passiert so etwas nicht, aber nach einer Fahrt bei konstanter Last und höheren Drehzahlen geht der Motor beim auskuppeln aus. Wirft aber ebenfalls keinen Fehler in den Fehlerspeicher.
3) Bei höherer Last und >4000 RPM blinkt die Motorwarnleuchte. Im Fehlerspeicher werden dabei folgende Fehler hinterlegt:
Zitat:
16684 - Random/Multiple Cylinder Misfire Detected
P0300 - 001 - Upper Limit Exceeded
16685 - Cylinder 1 Misfire Detected
P0301 - 001 - Upper Limit Exceeded
Beste Antwort im Thema
So mein Problem ist lokalisiert wieso mein Motor im Leerlauf bei Last ausging und beim starten mehrere Anläufe brauchte bis der ALT 2.0 endlich angesprungen ist. Habe mal vor einem Jahr die Antriebseinheit (die Unterdruckdose in der Ansaugbrücke) versucht mit Kabelbinder zu reparieren. Und da ist wohl einer von den Kabelbinder stecken geblieben, so dass der Hebel sich gar nicht mehr bewegen konnte. Jetzt ist der Stift zwar immer noch kaputt, aber ohne die Kabelbinder gibt es keine Probleme mehr.
Eine neue Antriebseinheit gibt es von Audi nicht mehr, diese ist auch im System (Zentrallager) aus. Momentan läuft es ja wieder und ansonsten muss ich halt mal bei ebay ne komplette Ansaugbrücke mit allen teillen außer Drosselklappe besorgen.
Grüße
146 Antworten
Ist er nicht, der ist sehr sicher Schrott
Mein Beileid.
Von welcher Marke war der ZR? Spannrollen mit gewechselt?
Wie ist denn die Sache mit deinem hohen Ölverbrauch ausgegangen? Hat der noch bis zum Schluß geschluckt...
Zahnriemen war von Conti. Ob die Spannrollen erneuert wurden, weiß ich nicht. Müsste mal nachschauen, was in der Rechnung steht. Der Tausch erfolgte kurz vor der Besitzübergabe in meine Hand. Wurde aber in einer Werkstatt mit Rechnung gemacht.
Rückblickend stieg der Verbrauch signifikant nachdem BAB aus meinem Fahrprofil nahezu verschwunden war (von 2000 km /L auf 800 km/L), und ging dann wieder Stück für Stück sukzessive zurück mit der Fahrprofilumstellung auf >90% BAB und höhere Reisegeschwindigkeiten. Letztes mal lag er bereits bei 1L pro >1700 km, also fast wieder auf dem Zustand von vor 5 Jahren.
Ähnliche Themen
Oh man, sowas liest man sehr ungern. Jetzt hast Du ein Haufen Ärger und Kosten. Ist ja echt blöd gelaufen.
Der ALT ist entwicklungstechnisch mit dem B6 gekommen, also recht moderner Sauger, der aber garantiert kein Freiläufer ist.
Blos, warum sollte die Nockenwelle festgegangen sein? Ölverdünnung hat der Motor sicher nicht, höchstens Ölverlackungen, die die Öl-Kanäle langsam einengen. Vielleicht hat sich auch der Riemen aufgelöst hat und wurde dabei länger, bevor er übersprang bzw. gerissen ist. Deshalb ging auch die Leistung in den Keller.
Als die Leistung in den Keller ging, habe ich an euch gedacht 😁 Ich habe schon angefangen zu planen, wie ich der Sache auf den Grund gehe und welche Fragen ich hier heute Abend stelle. Hat sich aber recht schnell erledigt
Kann auch an einem defekten Riemenspanner gelegen haben. Wenn der plötzlich den Geist aufgibt, stimmen die Steuerzeiten auch nicht mehr. Hast du mal den Deckel geöffnet und rein geguckt?
Nein, habe ich nicht.
Das Auto steht nun in Mönchengladbach, also recht weit weg von Frankfurt. Kann also nicht so einfach was öffnen oder schließen.
ATM wird sich bei dem Alter und der Laufleistung wohl nicht lohnen, zumal der ATM dann auch noch auf LPG umzubauen wäre.
Würde über eine Alternative nachdenken, gibt ja auch einige Hersteller die LPG bereits ab Werk anbieten, zb. Dacia mit nur 1000€ Aufpreis für LPG mit guter sehr Ausstattung ab 14-15000€ für den Sandero Stepway (Überlege den Kauf für meinen Sohn, abhängig davon wo er nächstes Jahr seine Stelle bekommt)
Vielleicht reicht es ja, den Kopf überholen zu lassen plus neue Kolben und Pleule (die KW sollte hoffentlich davon nicht beschädigt worden sein, oder?). Die Gasanlage ist ja bereits im Auto verbaut, nur die Einspritzdüsen müssten in das Saugrohr (keine Ahnung ob dieses Teil mit dem Kopf fest verbunden oder montierbar ist).
Irgendwie teilen sich hier die Meinungen. Habe einige Werkstätte abtelefoniert. Zwei meinen Kopf zu überholen würde schon reichen, die Kolben nehmen normalerweise keinen ernsthaften Schaden. Die anderen beide haben mir zum ATM geraten, da die Kolben und Pleule auch beschädigt sein könnten.
Beim Kopf überholen wurden mir Summen von 1500-2000€ genannt. ATM Einbau um die 1000€ + Motor. Es kommt sicherlich hier und da was hinzu, wäre also vermutlich um die 3000€.
Hätte ich momentan 10-15.000 über, jw61, würde ich mir ohne zu überlegen was anderes holen. Aber für 3000€ + den Restwert kriegt man vermutlich kaum was brauchbares. Und mehr ist aktuell nicht drin, es gibt außer dem Auto noch viele weitere Baustellen, die das Geld schlucken.
Das blöde ist, mit 3000€ ist es nicht getan. Ich müsste noch die Querlenker und die Tankentlüftung erneuern.
Ich kann mir nicht vorstellen das die Nockenwellen daran schuld sind. Mein letzter Zahnriemen hat 160.000km und 9 Jahre gehalten, also am Zahnriemen liegt es wohl auch nicht.
Es kann viele Ursachen haben. Spannrolle spannt nicht mehr, Umlenkrolle oder Wasserpumpe festgefressen, Zahnriemen selbst gerissen... Man weiss es nicht, das bringt i.linch aber auch nicht wirklich weiter. Fakt ist, der Motor ist Fritte und es muss eine Loesung her.
Wenn ein kompletter Motor mit nachvollziehbar niedrigem Kilometerstand fuer um die 300 Euro zu haben ist (wie im Beispiel erwaehnt), wuerde ich das der Ueberholung des Kopfes definitiv vorziehen. Vor allen Dingen, weil man eben nie genau weiss, ob es wirklich beim Kopf bleibt... Da kann dir niemand zu 100% sagen, dass der Karren nach der Ueberholung wieder absolut super laeuft. Wenn du noch die Querlenker machen musst, dann ueberlege dir, das vielleicht alles zusammen zu machen. Auch wenn es dann nochmal um einiges teurer wird. Aber wenn vorne eh alles auseinander ist und der Motor ausgebaut ist, kommt man da mit Sicherheit super ueberall dran. Waere vermutlich eine Erleichterung fuer die Mechaniker und fuer dich die Chance, vielleicht einen Hunni zu sparen (den du dann in Weihnachtsgeschenke investieren kannst 😉).
Wenn er den gleichen Motor bekommt und diesen sowieso umbauen muss - die Gasanlage ist lediglich an die Ansaugbrücke "genagelt". Diese kannste 1:1 tauschen, fertig. Macht nicht mal rechtlich ein Problem, weil der Wagen für diesen MotorTYP einen Umbau samt Abnahme hatte.
Was reicht weiß man vorher nicht, dass ist das Problem. Klar kann es reichen den Kopf zu machen. Aber wenn man Pech hat gab es auch einen Lagerschaden, das hört man aber erst wenn man das ganze wieder zusammengebaut hat. Darum sagen einige lieber ATM.
Habe schon Ventilführungen ersetzt weil nach ZR Riss gebrochen, verkeilte Hydrostößel aus dem Kopf getrieben und deren zerwürgte Führungen per Hand nach geschliffen. Also ziemlicher Pfusch, weil durfte nichts kosten. Der Motor lief danach aber wieder. Der hatte dann drei Ventilführungen vier Hydros, Kopfdichtung ohne Schrauben und ne Hand voll Ventile + Arbeit zahlen müssen.