A4 B6 2.0 ALT Geräusche bei Kaltstart.
Hallo Motorexperten! =)
ich habe hier schon in diversen Beiträgen von dem Startgeräusch beim a4 b6 ALT 2.0l Motor gelesen. Leider scheint das bei mir nun auch grade loszugehen. Ich habe hier so viele mögliche Fehler in so vielen verschiedenen Beiträgen gelesen, aber niemand hat eine wirklich bestätigte Lösung.!?- Oder ich habe keine gefunden.
Hat irgendjemand von euch dieses Problem auf Dauer gelöst bekommen?
Danke für eure Hilfe, bereits im Vorraus.
19 Antworten
Naja das ist halt der Nockenwellenversteller der Klappert.
Die Werkstatt wo ich war verdient an den Teilen nichts.
Wie gesagt bekommen die Kunden die Teile zum Einkaufspreis.
So habe ich z.B. für Öldruckventil: 217€ , Kettenspanner: 138,50€ bezahlt.
Arbeit war 350€
ich weiss ja nicht was auf deiner Rechnung steht.
MfG
Hi,
bei welcher Laufleistung trat das Klappern auf?
Gab es neben den Geräuschen sonstige Auffälligkeiten, zb. hoher Ölverbrauch o.ä.?
Also bei mir trat es so mit 180000km auf.
Ab 215000 km kam noch beim drehzahlabfall ab ca 2000 bis Standgas ein Rasseln dazu..(Kette?!)
Bei 220000 km war dann die MKL an. (Nockenwellenversteller fehlfunktion, unplausibles Signal, unterbrochen) darauf hin entschied ich mich, wenn eh alles auseinander ist kann auch direkt alles mit gemacht werden was irgendwie mit der nockenwellenverstellung zutuen hat.
Nach der reperatur in der Werkstatt, kein Rasseln, kein Klappern, nichts. So ruhig lief der Motor noch nie..
MfG
Das Kaltstartrasseln macht meiner schon seit ich ihn habe. (Gekauft mit rund 115k km)
Bei knapp 140k km kamen dann die Geräusche im Leerlauf. Innerhalb von 1000km haben die sich von einem leisen Rasseln zu einem lauten Klackern (wie ein Diesel) entwickelt.
Ölverbrauch ist natürlich da, nach einer Motorspülung ist der aber deutlich zurückgegangen. Vorher wars etwa 1l auf 3-4000km, wieviel er jetzt noch frisst, hab ich noch nicht genau hochgerechnet, aber gefühlt hat sich der Verbrauch halbiert.
@fratlich
Bei mir sind das etwa 930€ für Arbeitslohn und den Zahnriemenspanner.
Das wurde nicht einzeln aufgeführt, weil der Werkstatt das entsprechende Spezialwerkzeug gefehlt hat und der Wagen daher ins nächste Audizentrum überführt wurde.
Der Spanner steht mit 170€ drauf, das Ventil mit 265€ und nochmal 60€ für die Kette.
Der Rest sind dann noch Kleinkram, Dichtungen für insgesamt 75€ und eine Dichtmasse für fast 50€
Ähnliche Themen
Danke euch beiden für die Antworten > Daumen hoch.
Meiner hat aktuell 98750km drauf und wurde schon sehr früh bei 15.000km auf Festintervall und 0/5W-40 umgestellt. Bis jetzt klappert nix, ich hoffe es bleibt auch so.