A4 B6 1.9 TDI AVF - Hilfe beim MWB auslesen - Leistungsmangel

Audi A4 B6/8E

Hallo liebe Gemeinde,

bin seit einem halben Jahr Besitzer eines Audi A4 B6 1,9 Tdi (avf), 6 Gang Schaltgetriebe aus erster Hand mit 230tkm.

Mir ist aufgefallen das er meistens nicht die Leistungsenfaltung hat, die er haben sollte (Kollege fährt das gleiche Modell). Ihm fehlt es über das ganze Dehzahlband an Leistung. Vorher bin ich einen Audi 80 ABK mit 115PS gefahren und er ist Ihm definitiv davon gefahren. Als Beispiel vor der Garage liegt Split, wenn man mit dem abk schneller los gefahren ist, drehten die Räder durch beim avf nicht, selbst bei knapp 2000 Umdrehungen, desweitern schüttelt er sich leicht im Leerlauf, sind laut WBH Diag ca 30 Umdrehungen. Ebenfals klingt der Motor nicht hart eher weich, schwer zu beschreiben, er ist nicht angriffslustig oder scharf am Gas eher das Gegenteil, die Leistung setzt eher etwas schlagartig ein. Der Verbrauch ist ok, ca 6,3 Liter, bin kein Raser und wohne etwas im Gebirge...

Mit hilfe des Forums bin ich auf den LMM gekommen, der ist neu, leider ohne Erfolg. Habe festgestellt das das AGR Ventil sehr verölt ist, also erneurt, kein Erfolg. Sämtliche Ladedruckschläuche ausgebaut und die Dichtungsgummis erneurt, keine Risse oder ähnliches entdeckt.
Da mir mein Geld zu schade ist um auf gut Glück Teile zu tauschen habe ich mir ein Interface Kabel gekauft und benutze die Software Wbh Diag. Fehlerspeicher leer. Dann habe ich angefangen verschiedene MWB auszulesen im Leerlauf bei warmen Motor.
001, 002 war den Sollwerten entsprechend, bei dem MWB 011 hatte ich im vierten Feld (Tastverhältnis MV) statt 20-50% nur 19,5%, ist jetzt net viel, aber kann das eine Ursache sein?
Würde auch gern andere MWB während der Fahrt auslesen, weis aber nicht welche und wie man dann die Zahlen zu deuten hat...
Kann mir bitte jemand helfen?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Ich tippe sehr stark auf den Druckwandler N75, der beim AVF vorne zwischen Klimakondensator und Zahnriemen sitzt.

Daran sind zwei Unterdruckschläuche und der zweipolige Stecker angeschlossen.

Kosten für den Wandler sind gut 52 Euro incl. Steuer.

Man hat zwischenzeitlich auch die Teilenummer des Wandlerßs geändert, was man nach einer baulichen Veränderung macht, und die macht man wiederum nur, wenn das Teil öfter Ärger macht.

Nicht sehr wahrscheinlich aber auch noch möglich wäre das Ansteuerventil für das AGR, welches vorne in der Nähe des Luftfilters sitzt.Das sieht fast genau so, wie das N75 aus, ist aber komplett schwarz, beim N75 ist der Kopf grau.

Ist das undicht, entweicht Unterdruck, welcher dann die Ladedruckregelung negativ beeinflusst.

Aber nicht mit dem Schaltventil für die Abstellklappe im AGR verwechsel, denn das sitzt praktisch gleich daneben, ist aber etwas kleiner.

Hast du denn schon die komplettte Unterdruckverschlauchung geprüft? Das ist ganz wichtig, bevor du weiter in die Fehlersuche einsteigst.So ein Schlauch kann im Laufe der jahre schon mal porös oder durchgescheuert sein, was dann ähnliche Fehler hervorruft.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Das N18 ist komplett schwarz, das N75 ist im Bereich der Schlauchanschlüsse (also im Kopfbereich) hellgrau.

Dann war es das N75, war an den Anschlüssen grau.
Mich hat nur gewundert das diese Plastikfeder am Ventil dran war. Die Nr. hat aber gestimmt, der Buchstane alt war A und vom neuem C.
Hattest du auch eine Feder dran? In meinem Stecker war keine Nud dafür vorgesehen. Überlege mir gerade ob ich vllt doch noch eins über Audi hole....

Zitat:

Original geschrieben von vonHasing


Dann war es das N75, war an den Anschlüssen grau.
Mich hat nur gewundert das diese Plastikfeder am Ventil dran war. Die Nr. hat aber gestimmt, der Buchstane alt war A und vom neuem C.
Hattest du auch eine Feder dran? In meinem Stecker war keine Nud dafür vorgesehen. Überlege mir gerade ob ich vllt doch noch eins über Audi hole....

Nein, da war keine Feder dran.Hat alles 1 zu 1 gepasst.Auch die Nut war wie im Alten.

Aber wenn die Nummer passt, hmmmmm 😕

Dann sollte es doch das Richtige sein........

Produktpiraterie, Fälschung????

Danke für dein Durchhaltevermögen mit mir!
Hatte bei meinem Stecker keine Nut 🙂
Vllt ist es das beste einfach zu Audi zu gehen. Jetzt weiß ich worauf ich achten muss...

Ähnliche Themen

Guten Abend,
wollte bzgl der Testfahrt mit neuem N75 ein feedback geben.
Um es kurz zu machen. Keinen Unterschied.
Wo ich gerade in die Garage gefahren bin ging das Auto vllt für 200m wie Hexe, bei nur etwas Gas zog es ab... ein Traum!
Und während der Fahrt wieder träge Gasannahme, Motor etwas lauter und halt brummiger...

Kurze Übersicht
-neu: LMM, Luftfilter, N75, AGR Ventil
-Fehlerspeicher leer

Ich komme mir etwas verklappst vor. Ist vllt das beste damit zu leben, denn fahren tut es. Alternativ soll der freundliche mal drüber schauen, bei denen habe ich aber nicht wirklich gute Erfahrungen gemacht, denn ist schwer jemanden zu finden der sich damit auch auskennt und nicht auf Verdacht anfängt Teile zu wechseln.

Danke an alle & noch einen schönen Feiertag

Hallo
Könnte man den fehler auf einem leistungsprüfstand checken?
Man sieht doch an der drehmoment kurve,wann die leistung einbricht.

Mfg

So ich hab mir gerade mal das n75 und das n18 bestellt sowie alle druckschläuche. Wird dann morgen früh eingebaut und dann werde ich mal berichten. Grüße Stephan

Ihr müsst euch darüber im Klaren sein, daß ein Schlauch auch dann, wenn er vollkommen intakt aussieht, trotzdem undicht sein kann.

Ich habe jeden einzelnen Schlauch auf Druck- und Unterdruckdichtheit genau geprüft, und falls im eingebauten Zustand nicht möglich, auch ausgebaut.

Ist einer der Schläuche undicht, auch nur minimal, hilft ein neues Ventil kaum was.

Es gibt vorne im Bereich des Zahnriemens so ein schwarz/ weißes Einwegventil, was nur in einer Richtung durchlässig ist, auch das müsst ihr testen.

Schaut euch auch die VTG Verstellung an, ob sie leicht gängig ist.Ich habe hierzu den Motor angelassen, dann wird die VTG ganz angezogen.Dann immer wieder bei erhöhter Motordrehzahl den Schlauch von der Druckdose abziehen.Hierbei drauf achten, wie schnell der Unterdruck die VTG über den kompletten Bereich verstellt, und wie schnell sie der Federdruck nach Abziehen des Schlauches zurückstellt.Das muss flott gehe.Beispiele kann man auf Youtube suchen und finden.

Nur wer hier ganz gewissenhaft vorgeht und nicht obendrein noch Chinaware oder angeblich funktionsfähige Gebrauchtware einbaut, kann zum Erfolg kommen.

Abend,

@golf5dsg
man sieht sicherich an der Drehmoment Kurve das Leistung fehlt, denke ein Log verschiedene Messwertblöcke wäre da hilfreich, habe aber leider keine Auffälligkeiten entdeckt...

@stevywonder
drück dir die Daumen das du Erfolg hast!
Schaue bitte mal ob du bei deinem N75 an dem Ventilstecker eine Plastikfeder hast. Bei meinem ersten gab es keine und an dem neuen jedoch schon.
Hast du die Unterdruckschäuche schon einzeln gekauft oder schneidest du Sie selber zurecht? Was hast du bezahlst?
Habe einen Unterdruckschlauch vom N75 gesehen der unten beim Motorblock nach hinten geht. Wenn du den gewechselst bekommst, würde ich mich freuen wenn du mir sagst wie und wo der hin geht 🙂

@loulou123
vllt sollte ich auch einmal alle Schläuche ersetzen, weisst du wo der Unterdruckschlauch vom N75 hingeht der unten am Motorblock nach hinten geht hingeht?
Bzgl. des N75 bin ich mir noch etwas im unklaren ob ich das richtige eingebaut habe, da ja wie bereits geschrieben diese Feder bei dem neuem dran war, aber die Nummer hat ja gestimmt 😕
Was heisst den leicht bei der VTG Verstellung? Sollte man die auch mit den Fingern bewegen können?
Hat man bei einer schwergängigen VTG Verstellung auch Probleme bei der Engeschwindigkeit?
Was hätst du von Kupferpaste für die VTG, manche empfehen Sie und andere wieder nicht... hmm...

In meinen Buch steht nochwas bei Leistungsmangel von einer Kraftstofftemperaturgeber.
Weiss jemand wo der ist und wie ich Ihn prüfen kann? bei google habe ich nchts gefunden...

Tschü

Zitat:

Original geschrieben von vonHasing


Was heisst den leicht bei der VTG Verstellung? Sollte man die auch mit den Fingern bewegen können?

Das geht auch bei abgezogenem Udruckschlauch mit Fingerkraft ziemlich schwer (kräftige Feder in der Dose). Es geht um die Gängigkeit des Mechanismus.

Zitat:

Original geschrieben von vonHasing


Hat man bei einer schwergängigen VTG Verstellung auch Probleme bei der Engeschwindigkeit?

Nein.

Du hast entweder Probleme beim Durchzug oder Notlauf.

Zitat:

Original geschrieben von vonHasing


In meinen Buch steht nochwas bei Leistungsmangel von einer Kraftstofftemperaturgeber.
Weiss jemand wo der ist und wie ich Ihn prüfen kann?

Auch zu hohe Ladelufttemperatur wird von einem Sensor gecheckt und führt gegebenefalls zur Rücknahme der Einspritzmenge, d.h. auch dieser Sensor kann bei Defekt ein Leistungsproblem machen.

Die Temperaturen von Wasser, Krafstoff und Ladeluft siehst Du in MWB 7.

Ob eine Reduzierung der Einspritzmenge stattfindet, siehst Du durch Abgleich von MWB 1 mit MWB 8.

Grüße Klaus

Der untere Schlauch vom N75 führt zu einer Druckspeicherkugel (besser gesagt Unterdruckspeicher).Die kann man aber bei genauem Hinsehen erkennen.Ist schwarz uns sieht aus wie eine Kugel, halbseitig mit ner Aluschale gegen die Hitze des Laders geschützt.

Da ich meine Höchstgeschwindigkeit nicht erreiche, sollte eine schwergängige VTG Verstellung ausfallen. Hatte ich mit eine Telefonzange benutzt, ging zu bewegen...

MWB 7 hatte ich Anfang April mal nachgeschaut, kann damit aber nichts anfangen da mir Vergleichswerte fehlen. Lade die Bildtatei hoch, wäre nett wenn du mal drüber schaust. 🙂
Bild wurde nur mit Zündung ein aufgenommen...

Hier noch der MWB 1,7,8 bei kaltem Motor bei Stellung Zündung und Leerlauf...

Die selben MWB bei fast warmen Motor.

Gibt es Auffälligkeiten?

Zitat:

Original geschrieben von vonHasing


Gibt es Auffälligkeiten?

Was soll es bei stehendem Motor oder im Leerlauf für Auffälligkeiten geben ?

Du musst den 7-er schon beim Vmax Versuch aufzeichnen.

Numm die MWBe 1, 7 und 8 und versuche Vmax, dann kann man die Temperaturfrage entscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von vonHasing


MWB 7 hatte ich Anfang April mal nachgeschaut, kann damit aber nichts anfangen ...

Spalte 1 ist Kraftstofftemp, Spalte 3 ist Ladelufttemp, 4 ist Wasser...

Zitat:

Original geschrieben von vonHasing


... da mir Vergleichswerte fehlen

Man braucht keine Vergleichswerte, sondern den Abgleich von MWB 1 mit MWB 8 anhand des Logs, der geloggte 7-er gibt dann genug Hinweise, welches Temp.-Problem da sein könnte.

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen