A4 B6 1.9 TDI AVF - Hilfe beim MWB auslesen - Leistungsmangel

Audi A4 B6/8E

Hallo liebe Gemeinde,

bin seit einem halben Jahr Besitzer eines Audi A4 B6 1,9 Tdi (avf), 6 Gang Schaltgetriebe aus erster Hand mit 230tkm.

Mir ist aufgefallen das er meistens nicht die Leistungsenfaltung hat, die er haben sollte (Kollege fährt das gleiche Modell). Ihm fehlt es über das ganze Dehzahlband an Leistung. Vorher bin ich einen Audi 80 ABK mit 115PS gefahren und er ist Ihm definitiv davon gefahren. Als Beispiel vor der Garage liegt Split, wenn man mit dem abk schneller los gefahren ist, drehten die Räder durch beim avf nicht, selbst bei knapp 2000 Umdrehungen, desweitern schüttelt er sich leicht im Leerlauf, sind laut WBH Diag ca 30 Umdrehungen. Ebenfals klingt der Motor nicht hart eher weich, schwer zu beschreiben, er ist nicht angriffslustig oder scharf am Gas eher das Gegenteil, die Leistung setzt eher etwas schlagartig ein. Der Verbrauch ist ok, ca 6,3 Liter, bin kein Raser und wohne etwas im Gebirge...

Mit hilfe des Forums bin ich auf den LMM gekommen, der ist neu, leider ohne Erfolg. Habe festgestellt das das AGR Ventil sehr verölt ist, also erneurt, kein Erfolg. Sämtliche Ladedruckschläuche ausgebaut und die Dichtungsgummis erneurt, keine Risse oder ähnliches entdeckt.
Da mir mein Geld zu schade ist um auf gut Glück Teile zu tauschen habe ich mir ein Interface Kabel gekauft und benutze die Software Wbh Diag. Fehlerspeicher leer. Dann habe ich angefangen verschiedene MWB auszulesen im Leerlauf bei warmen Motor.
001, 002 war den Sollwerten entsprechend, bei dem MWB 011 hatte ich im vierten Feld (Tastverhältnis MV) statt 20-50% nur 19,5%, ist jetzt net viel, aber kann das eine Ursache sein?
Würde auch gern andere MWB während der Fahrt auslesen, weis aber nicht welche und wie man dann die Zahlen zu deuten hat...
Kann mir bitte jemand helfen?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Ich tippe sehr stark auf den Druckwandler N75, der beim AVF vorne zwischen Klimakondensator und Zahnriemen sitzt.

Daran sind zwei Unterdruckschläuche und der zweipolige Stecker angeschlossen.

Kosten für den Wandler sind gut 52 Euro incl. Steuer.

Man hat zwischenzeitlich auch die Teilenummer des Wandlerßs geändert, was man nach einer baulichen Veränderung macht, und die macht man wiederum nur, wenn das Teil öfter Ärger macht.

Nicht sehr wahrscheinlich aber auch noch möglich wäre das Ansteuerventil für das AGR, welches vorne in der Nähe des Luftfilters sitzt.Das sieht fast genau so, wie das N75 aus, ist aber komplett schwarz, beim N75 ist der Kopf grau.

Ist das undicht, entweicht Unterdruck, welcher dann die Ladedruckregelung negativ beeinflusst.

Aber nicht mit dem Schaltventil für die Abstellklappe im AGR verwechsel, denn das sitzt praktisch gleich daneben, ist aber etwas kleiner.

Hast du denn schon die komplettte Unterdruckverschlauchung geprüft? Das ist ganz wichtig, bevor du weiter in die Fehlersuche einsteigst.So ein Schlauch kann im Laufe der jahre schon mal porös oder durchgescheuert sein, was dann ähnliche Fehler hervorruft.

113 weitere Antworten
113 Antworten

ja wollte ich.
Ja Logfahrt hin und her ,solange man da nicht reingeguckt hat hat man keine Gewißheit VCDS ist auch kein Wundermittel, vor allem er hat schon viel getauscht ,rein gucken würde ich mal auf jeden Fall an seiner Stelle , ich mache das bei meinem auch .
Ich war gerade bei der Post ein Paket abgeliefert, habe das Auto draussen laufen lassen ca. 7 min, auf einmal war Leistung da ,hahahha, komisches Phänomen

ABgasmessung ??? Soweit ich gesehen habe hat der KAT keine Lambdasonde ,wo misst er den die ABgase ,wo isseen die Lambdasonde verschraubt hab die schon gesucht

Womit der KAT dann eigentlich auch ausgeschlossen wäre...

Könnte an den PDE liegen. Vielleicht ist durch die Reinigung irgend eine winzige Öffnung verstopft. Ich verlinke hier mal ein Thema, vielleicht könntest du dort ebenfalls Fuß fassen. Da geht's nämlich um fast gleiche / ähnliche Probleme und wird aktuell diskutiert:
https://www.motor-talk.de/.../...sen-leistungsmangel-t4896252.html?...

Geht zwar um nen 1.9er, aber die Motoren sind ja nicht so wahnsinnig unterschiedlich. Was wir auf jeden Fall brauchen, ist ein Log per VCDS.

Wenn du zustimmst, lasse ich dein Thema dorthin verschieben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keine Leistung 170 PS BRD motor' überführt.]

Zitat:

@Klausel schrieb am 26. Februar 2018 um 16:45:20 Uhr:


Welche Einspritzmenge meinst Du ?

Spalte D, also der 2. Wert im MWB 1.

Zitat:

Ich seh aber auch ab 1:30 keine Situation, in der unter Last (Spalte J > 60) die
Rußbegrenzung KEINEN Ärger macht: Sobald die Werte in Spalte L dauerhaft kleiner
als die in J und die in K sind, hat man ein Problem (Leistungseinbuße).

Ich auch nicht. 😉 Immer schlägt die Rauchgrenze zu, also begrenzt die Soll-Einspritzmenge. So hatte meine Formulierung es auch ausdrücken sollen: "Wenn man aber in die Zeilen mit dem Zeitindex ab 1:30 schaut, sieht man die Rauchgrenze auf selben Level laufen, wie die Einspritzmenge!"

Witziger Weise fehlt mir offenbar ein brauchbares Label für 8.1 (Spalte J) beim 1.9 PD TDI. Wenn ich mich auf meinen CR TDI beziehe (Quelle meiner Label), finde ich dort die Werte des inneren Momentes. Diese korrespondieren jedoch direkt mit den Soll-Einspritzmengen in MWB 1.2. Dass es mir fehlt, leite ich aus Deinem Hinweis mit Spalte J > 60 ab. Ist das ein Momentensollwert? Den finde ich beim CR V6 TDI nämlich im MWB 9.1.

Ähnliche Themen

Hi
Ja ist kein problem
Da ich kein vcds hab wirds schwierig

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keine Leistung 170 PS BRD motor' überführt.]

OK, wird demnächst verschoben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keine Leistung 170 PS BRD motor' überführt.]

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 26. Februar 2018 um 17:16:57 Uhr:


Witziger Weise fehlt mir offenbar ein brauchbares Label für 8.1 (Spalte J) beim 1.9 PD TDI. Wenn ich mich auf meinen CR TDI beziehe (Quelle meiner Label), finde ich dort die Werte des inneren Momentes. Diese korrespondieren jedoch direkt mit den Soll-Einspritzmengen in MWB 1.2. Dass es mir fehlt, leite ich aus Deinem Hinweis mit Spalte J > 60 ab. Ist das ein Momentensollwert? Den finde ich beim CR V6 TDI nämlich im MWB 9.1.

Die Einspritzmenge in MWB 2.1 ist kein Sollwert sondern die tatsächlich freigegebene

Menge. Wenn die kleiner ist als erwartet, dann hat im Vorfeld irgendeine Regelung

zugeschlagen, die der Meinung ist, es sei ratsam, weniger als gewünscht freizugeben.

Es kann auch andere Gründe als die Rauchbegrenzung geben

(Temp.probleme bei Luft, Kraftstoff ...).

Spalte J (MWB 8, drittletzte Spalte) ist der Fahrerwunsch (Gaspedalstellung).
Auch das ist kein Sollwert (in MWB 8 gibts keinen einzigen Sollwert ... ).
Spalte K ist stets die konstruktionsbedingt maximal mögliche Einspritzmenge bei
der gegebenen Drehzahl (dieser Wert ist unabhängig vom Lastzustand).
Spalte L resultiert aus dem LMM-Wert.

Bei Vollgas steht in J ein Wert, der stets mindestens genauso groß (meistens
noch viel größer, ist aber egal) ist wie der in K, sonst wäre die in K gegebene
Maximalmenge ja gar nicht abrufbar.

Die freigegebene Einspritzmenge ist stets der kleinste dieser 3 Werte J, K, und L
(oder noch kleiner, siehe oben).

Grüße Klaus

Zitat:

@Klausel schrieb am 26. Februar 2018 um 17:57:23 Uhr:


Die Einspritzmenge in MWB 2.1 ist kein Sollwert sondern die tatsächlich freigegebene
Menge. Wenn die kleiner ist als erwartet, dann hat im Vorfeld irgendeine Regelung
zugeschlagen, die der Meinung ist, es sei ratsam, weniger als gewünscht freizugeben.
Es kann auch andere Gründe als die Rauchbegrenzung geben
(Temp.probleme bei Luft, Kraftstoff ...).

Bist Du sicher? Es ist aber auch kein Istwert, weil nicht gemessen. Bin jetzt nicht der PDE-Experte, aber ist es nicht denkbar, dass dieser Wert MWB1.2 zwar ausgesteuert, aber aus technischen Gründen nicht erreicht wird? Wenn das so ist, dann halte ich den Begriff des Sollwerts für nicht so ungerechtfertigt.

Zitat:

Spalte J (MWB 8, drittletzte Spalte) ist der Fahrerwunsch (Gaspedalstellung). Auch das ist kein Sollwert (in MWB 8 gibts keinen einzigen Sollwert ... ).

Gut zu wissen. Wie schon geschrieben, hatte ich hier einen unzutreffenden Label.

Ob nun Sollwert oder Wunsch? Das sind lediglich Worte, ich würde das eher technisch betrachten. In meinem VCDS-Label wird beim V6 TDI eben dieses Motormoment (MWB 9.1) als Sollwert bezeichnet. Fahrerwunsch ist auch eine Form eines Sollwertes. Nur dass der Regelkreis durch weitere Einflussgrößen durchaus eher begrenzt wird. Sieht man auch ganz gut beim "Sollwert" des Ladedrucks. Hier bekommt ebenfalls der Regler eine Richtung vorgegeben, die Regelgrößen anwachsen zu lassen.

Zitat:

Spalte K ist stets die konstruktionsbedingt maximal mögliche Einspritzmenge bei
der gegebenen Drehzahl (dieser Wert ist unabhängig vom Lastzustand).

So kenne ich das auch. Das sind Größen, die von außen (vom Werk) aufgeprägt wurden. Das Kennfeld sozusagen.

Zitat:

Spalte L resultiert aus dem LMM-Wert.

Soll ja raucharm, also hinreichend mager verbrennen.

Zitat:

Bei Vollgas steht in J ein Wert, der stets mindestens genauso groß (meistens
noch viel größer, ist aber egal) ist wie der in K, sonst wäre die in K gegebene
Maximalmenge ja gar nicht abrufbar.

Genau, eine der beiden Grenzen limitiert. Die eine Grenze ist sozusagen statisch, also fest für jede Drehzahl (und möglicherweise noch weitere Größen) vorgegeben, die andere wird dynamisch aus den verfügbaren Luftwerten live berechnet. 🙂

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 26. Februar 2018 um 18:29:11 Uhr:



Zitat:

@Klausel schrieb am 26. Februar 2018 um 17:57:23 Uhr:


Die Einspritzmenge in MWB 2.1 ist kein Sollwert sondern die tatsächlich freigegebene
Menge. Wenn die kleiner ist als erwartet, dann hat im Vorfeld irgendeine Regelung
zugeschlagen, die der Meinung ist, es sei ratsam, weniger als gewünscht freizugeben.
Es kann auch andere Gründe als die Rauchbegrenzung geben
(Temp.probleme bei Luft, Kraftstoff ...).

Bist Du sicher? Es ist aber auch kein Istwert, weil nicht gemessen. Bin jetzt nicht der PDE-Experte, aber ist es nicht denkbar, dass dieser Wert MWB1.2 zwar ausgesteuert, aber aus technischen Gründen nicht erreicht wird? Wenn das so ist, dann halte ich den Begriff des Sollwerts für nicht so ungerechtfertigt.

Ein Sollwert anderer Art, würd ich sagen 🙂

Wenn man den zusammen mit anderen klassischen Sollwerten (z.B. Ladedrucksoll,

Luftmassensoll bei Teillast, ... ) in eine Kategorie pflanzt, wird man diskussionsmäßig

nicht mehr froh.

Vor allem ist dieser "Sollwert" nicht einregelbar, so wie es bei den klassischen

Sollwerten passiert. Insofern wär ich da gar nicht glücklich, den als Sollwert zu

bezeichnen. Aber eher philosophisch gesehen hast Du Recht, mein ich 🙂

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen