A4 B6 1.8T - Motor wird Heiss / Heizung bleibt kalt
Abend Leute,
ich bräuchte dringend Hilfe:
Es geht um einen A4 b6 1.8 T Bj 2004 Motor: BFB 0588 / 808
Heute bin ich den Wagen meiner Tochter gefahren und merkte das die Heizung absolut kalt blieb , und das von Rastatt nach Freiburg ca. 140 KM Fahrstrecke.
Ich also Kühlmittelbehälter aufgeschraubt und kaum war er offen zischte es und es sprudelte Wasser hoch und lief etwas über.
Das Wasser sah irgend wie Rotbraun bis rostig aus und nur der obere Schlauch der zu diesem Roh geht wo auch die Entlüfter schraube drauf sitzt ist Heiß !!! im Stand läuft der Ventilator wie blöd.
Nun meine dringende Frage: Was kann das sein bzw. wie kann ich diesen Fehler beheben, könnt Ihr mir
Tipps für die Fehlersuch nennen besser wäre noch was ich an Teilen tauschen muss und wo diese Teile sitzen.
[]P S. Die Temperaturanzeige im Tacho bleibt konstant bei 90 C stehen nach ca. 10 Km Fahrt
Ich danke erstmal
Gruß Lothar
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hias34 schrieb am 2. Februar 2017 um 06:37:44 Uhr:
Tip für´s spülen:
Nimm ein Geschirrspültap vom Geschirrspüler, schön zerbröseln und rein in den Kühlkreislauf.
Dann nen Tag damit fahren, sollten scho einige km sein damit das wirken kann.
NEIN! BLOS NICHT BEI EINEM ALUMOTOR
Ich würds auch noch in rot, fett, unterstrichen und blinkend machen - die Tabs sind alkalische Reiniger und das korrodiert Alu! Neutralreiniger ja, aber bei Alu haben weder Säuren noch Alkali was zu suchen. Sowas kann man bei einem alten Eisenschwein machen (Eisen ist beliebig beständig gegen Alkali), aber heute mit Alu nicht mehr.
37 Antworten
1.8 T , 163 PS, Benziner, 2004, > 0588 / 808 .
Mahlzeit Freunde.
So wir haben bisher das Kühlmittel Thermostat gewechselt , 2 mal den Motor gespült und 2 mal den Wärmetauscher gespült . Wasser und Kühlerreinigungs - Mittel ( Molly ) .
Alles wieder sauber zusammen gebaut und ist auch dicht .
Danach haben wir entlüftet ( an der kleinen Schraube und am großen einfüll Behälter ,)
Also gesagt getan :
Nun hatten wir alles sauber zusammen und haben erstmal im Stand 20 min laufen lassen. danach 50 km hin und her.
Wieder angekommen , fast kein Nachfüllen nötig.
Als der Wagen aber weiter in Standgas vor der Garage stand , ist immer wieder der Zusatz Kühlerlüfter ( Lüftung ) auf volle Power gegangen also hat hochgedreht wie eine Turbine !!!
Gehe ich evtl. richtig in der Annahme , dass irgend ein Kreislauf nicht korrekt öffnet bzw. ein Kühlmittel Sensor defekt sein könnte ???
Neues Heizverhalten nach Kühlmittel Thermostat Wechsel.
5 min Standgas > keine merkliche Heizleistung.
Bundesstraße Fahren > ab ca. 70 Km/h wird die Heizung warm und bei 120 Km/h normale weiterfahrt bleibt die Temperatur zu 75 % erhalten wenn ich die Position HI einstelle, ( meine gefühlte 75 % von HI )
Ich habe die beiden Schläuche die an der Stirnwand sind angefasst und merkte das der Obere eher sehr kühl ist im Gegensatz zu dem unteren Zulauf zum Wärmetauscher.
wenn er nun von der Bundesstraße kommen würde , 5 min Standgas und die Temp. wäre merklich kühler .
Fehlt da nicht die Zirkulation ??? oder was liegt da im argen ???
Ich wäre um jeden Hinweis dankbar.
VG
Lothar
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Immer noch probleme mit dem Heißen Motor' überführt.]
Werden die Kühlerschläuche hart wenn du 90 Grad auf der Anzeige hast?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Immer noch probleme mit dem Heißen Motor' überführt.]
am Kühler der obere
und hinter der Stirnwand der untere also zu lauf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Immer noch probleme mit dem Heißen Motor' überführt.]
Ähnliche Themen
Ich werfe mal ganz vorsichtig den g62 Doppeltemperaturgeber in den Raum. Ist der schon neu gekommen ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Immer noch probleme mit dem Heißen Motor' überführt.]
Der sitzt hinten zwischen Motor und Spritzwand.
Zitat:
@rahk611 schrieb am 11. Februar 2017 um 17:19:53 Uhr:
Der Motor sitzt längs . ist es der unten am Kühler.
oder gibt es da 2 verschiedene Sensoren?
Siehe auch
http://www.motor-talk.de/faq/audi-a4-8e-8h-q151.html#Q3318248
Und bitte keine weiteren Threads wegen dem selben Problem eröffnen. Den alten Thread habe ich von der Moderation hier anhängen lassen. Dankeschöööön.
Mahlzeit Gemeinde.
sooooo wir haben jetzt das Kühlwasser Thermostat gewechselt zuvor 3 mal gespült und beim 4 mal die Rosa Plürre rein gefüllt.
schön laufen lassen und paar mal entlüftet.
So weit so gut!
Danach sind wir Landstr. gefahren und ein HAUCH von Wärme.
als wir mal bissle zügiger fuhren und die Drehzahl längere Zeit 3000 / 3500 hatte wurde der Bock endlich warm so wie es Eigentlich sein soll.
Ich verzweifel noch .
Jetzt sagte mir Schwiegersohn das er vor ca 1 Jahr ZR + Wapu gewechselt hat , und die Heizung danach 9 Tage Normal lief und danach die Heizleistung gefühlt nur sehr gering war / ist.
habt Ihr noch irgend welche Tips ?
wäre schön wenn jemand eine Lösung hätte.
Gruß Lothar
Wapu defekt...
MfG
Also ich hatte bei 245.000 km das selbe Problem an meinem 2002er A4 B6 mit 163 PS: Habe ständig Kühlwasser nachgefüllt und es kam immer wieder zu Verlust. Dadurch Luft im Kühlkreislauf und Heizung kalt bei niedrigen Drehzahlen (Multitronic).
Zwei Werkstätten haben alles mögliche getauscht - sogar den Turbo und den Zylinderkopf abgenommen und auf Haarrisse kontrolliert, obwohl der 1,8T - Fünfventiler eigentlich als äußerst robust gilt. Und das ist er auch.
Nix hat geholfen. Letztendlich war es ein Blindstopfen der innen gebrochen war (siehe Foto) rechts am Motor, der aber selbst beim Kühlsystem abdrücken dicht schien. Gewechselt und seit dem geht wieder alles. Also unbedingt als Erstes kontrollieren bevor Ihr wie ich Tausende von Euro bei der Fehlersuche ausgebt.
Hallo,
wo genau sitzt der Stopfen? Ich habe nämlich genau das gleiche Problem.
Gruß
Michael
Ich hatte ein ähnliches Problem
bei mir war der Kühlmittelstutzen hinten an der Spritzwand defekt (wo der Temperaturgeber drauf sitzt) und die Heizung hat dort leicht Luft gesaugt dadurch keine Heitleistung (scheis arbeit des raus zu bekommen aber für n paar euro sicherlich wert es zu versuchen)