1.8T im Notlauf wenn es heiß ist und ein Anhänger dran hängt

Audi A4 B7/8E

Moin Gemeinde,

ich habe seit Neuestem mit meinem fast volljährigen Wägelchen (A4 Avant B7 1.8t) das Problem, dass wenn es draußen heiß ist (25+ Grad) und ich einen Anhänger dranhängen habe, er ins Notprogramm geht.

Erstmalig aufgetreten ist das Ganze mit beladenem Anhänger bei einer Fahrt zum Wertstoffhof. Hingefahren, alles OK. Dort musste ich dann zum Abladen warten (in der prallen Sonne) und als ich das Fahrzeug startete ging er direkt ins Notprogramm. Kontrollleuchten fast alle an, lief arg unrund und so.

Ich konnte dann noch zum Abladen rangieren und wieder rausfahren. Dank der Waage weiß ich auch ziemlich genau die Anhängelast: 280kg Leergewicht Anhänger (gebremst) und 360kg Ladung, also nur knapp über 600kg und damit nicht mal die Hälfte der erlaubten 1400kg.

Außerhalb vom Wertstoffhof habe ich dann mal die Motorhaube geöffnet um reinzuschauen und mir fiel sofort auf, dass der Motor unglaubliche Hitze abgestrahlt hat. Ich habe das auf die Tatsache: Stadtverkehr, tausend Mal anfahren, kaum Fahrtwind und so geschoben. Während ich dann auf nen Kumpel mit Tester zum Nachschauen gewartet habe, kühlte der A4 wieder ab und lief anschließend ganz normal.

Heute wollte ich wieder mit dem Anhänger los, diesmal noch leer. Ab zur Autobahn (3 km) und auf der Bahn dann nach etwa 5 km wieder Notprogramm. Ich habe mich dann die nächste Abfahrt runter geschafft (war nur 1,5 km) und mich dort auf einen Umsteigeparkplatz gestellt. Gleiches Spiel: Motor unglaublich heiß, nach 10 Minuten Haube offen, ist der Wagen wieder normal gestartet und gelaufen. Hab mich dann über Land wieder nach Hause geschafft.

VCDS dran und Auto Scan laufen lassen: Jede Menge Fehler in allen möglichen Bereichen. Fehlerspeicher gelöscht und erneuter Scan: mit Ausnahme der mir bekannten Fehler im Türsteuergerät (ja, ist kaputt) alle weg.

Die beiden Logs hab ich angehangen.

Die Preisfrage ist: was kann die Ursache sein?

Ich will eigentlich Samstag in Urlaub fahren. Gepäck und Verpflegung für zwei Erwachsene plus Hund für eine Woche: da bin ich dann nicht mehr weit weg vom Leergewicht des Anhängers. Ich hab keine Lust irgendwo in Holland zu stranden ;-)

Grüße

Michel

10 Antworten

Sekundärluftsystem:

https://www.ms-motorservice.de/technipedia/post/sekundaerluftsystem-2/

Lenkwinkelsensor ist eine andere Baustelle.
Kann aber von abgeklemmter Batterie kommen.

Danke für den Hinweis. Die Fehler bzgl. Sekundärluftsystem habe ich auch gesehen, die hatte ich auch schon mal drin. Hatte dann auch die Sekundärluftpumpe getauscht, da die alte voll Wasser stand. Daraufhin waren die Meldungen auch weg und die Kontrollleuchte aus. Jetzt sind die Meldungen wieder da. Ich werde nach dem Urlaub die Pumpe erneut prüfen.

Da das Sekundärluftsystem aber ja nur im Kaltstart eine Rolle spielt, denke ich nicht, dass dies die Ursache ist. Zumindest beim ersten Auftreten war der Motor definitiv nicht mehr im Kaltstartbereich. Vor dem Auftreten lagen 35km Autobahn (mit leerem Anhänger) und 7km Stadtverkehr (mit beladenem Anhänger).

Da ich der Kiste nicht traue, habe ich jetzt für den Urlaub einen Leihwagen gebucht. Das löst aber nicht mein Problem bzw. das des Audis :-(

Sonst jemand noch Ideen?

Was zeigt Wasser und Oeltemperatur an??
Welche Oktanzahl getankt??

Das ein Motor oder der Motorraum sehr heiß ist oder heiß wird ist normal.

___________

Zu den 3 fehler wie genannt aus deinem Auszug steht bei Rosstech soweit das gleiche drin

17579 - Angle Sensor 2 for Throttle Actuator (G188)
17950 - Angle Sensor 1 for Throttle Actuator (G187)
17953 - Throttle Valve Controller

Mögliche Symptome:
Störungsanzeigelampe (MIL) aktiv

Mögliche Ursachen:
Winkelsensoren 1/2 für Drosselklappensteller (G187/G188) defekt.
Stromversorgung für Winkelsensoren 1/2 für Drosselklappensteller (G187/G188) fehlerhaft.
Verkabelung/Anschlüsse von/zu Winkelsensoren 1/2 für Drosselklappensteller (G187/G188) fehlerhaft.

Mögliche Lösungen:
Winkelsensoren 1/2 für Drosselklappensteller prüfen (G187/G188)
Siehe Messwertblöcke (MWB), normalerweise MWB 062
Stromversorgung für Winkelsensoren 1/2 für Drosselklappensteller (G187/G188) fehlerhaft
Verkabelung/Anschlüsse von/zu Winkelsensoren 1/2 für Drosselklappensteller (G187/G188) fehlerhaft

___________

17987 - Throttle Actuator (J338)

Mögliche Symptome:
Störungsanzeigeleuchte (MIL) aktiv

Mögliche Ursachen:
Drosselklappenausrichtung (TBA) nicht durchgeführt

Mögliche Lösungen:
Führen Sie die Ausrichtung des Drosselklappengehäuses (TBA) durch

LINK

___________

Ich Vermute mal die Drosselklappe ist defekt,...
Reinigen und soweit wenn möglich Grundeinstellung/Anlernen wäre an ansatz, Ersetzen kann man dann immer noch.

___________

01314 - Engine Control Module

Fand ich jetzt auf die schnelle nicht so viel drüber,....angeblich kommt es vom Motor STG, Sprich das es defekt ist !?

Woanders stand was mit dem ABS dazu....

Ebenso auch zu "18265 - Load Signal"

LMM, Motor STG, ABS/ESP, Benzin Aufbereitung, Lambda,...

Kann auch sein, so meine Vermutung, das diese Fehler vielleicht auch von der Fehlerhaften Drosselklappe mit Verusacht werden.

___________

00716 - Air recirculation Flap Positioning Motor (V113)

Müsste eine Klappe der Lüftung/Klima sein,...Könnte der Stellmotor platt sein, müsste man mal ein Stellgliedtest durchführen.

Zwar kein A4, aber vielleicht Hilft es bei der suche;
https://www.motor-talk.de/.../...ppe-staudruckklappe-t6506054.html?...

Ähnliche Themen

Denke, dass es ein Problem mit der Gemisch-Regelung ist. Also im Prinzip würde ich einen Rundumschlag machen, Lambdasonden, Luftmassenmesser und DK. Das Wasser in der Sekundärluftpumpe war lediglich Kondensat?

Motor wird heiß; Häufigste Fehler:
- Evtl. ist der Kühlerventilator defekt; Wenn o. k. muss er laufen wenn der Motor heiß ist (im Stand heiß laufen lassen) bevor das Überdruckventil (am Deckel Kühlwasserausgleichsbehälter) abbläst.
Wenn der Kühlerventilator defekt ist (Fehler am Thermostat, Steuerung oder Ventilator) merkt man dies nur (Wasserverlust und Motortemperatur geht zu hoch) wenn der Motor im Stand oder bei langsamer Fahrweise läuft. Bei normaler Fahrweise merkt man einen defekten Kühlerventilator nicht.
Bei Audi steht bei heißen Motor die Temperaturanzeige stoisch „unerschütterlich“ auf 90 Grad fest, auch wenn der Motor über 100°C heiß ist. Es erscheit dann die Kontrollleuchte Übertemperatur.

- Evtl. Wasserpumpe defekt; Nach ca. 10 min (Stand oder Fahrt) wird der Motor heiß. Der Kühler ist dann nur oben heiß. Die Heizung wird nicht richtig warm.
Eine Wasserpumpe kann auch nur tieldefekt sein. Dann pumpt sie nur wenig Kühlwasser im Kühlkreislauf.

- Kühlwassermangel

Die Sekundärluftpumpe hat nichts mit einem heißen Motor zu tun.
Bei mir stand die Sekundärluftpumpe voll mit Wasser (Kondensat) und war festgerostet.
Habe die Sekundärluftpumpe erneuert, lief aber immer noch nicht. Außer der Störmeldung Sekundärluftpumpe gibt es keine Prpbleme.

i

Haste schon mal den Viskolüfter geprüft ob der Kraftschluss hat bei Temperatur? Der Lüfter dreht sich zwar mit wenn der Motor läuft aber er kann nicht die Luft durch den Kühler schaufeln die gebraucht wird, daher ist auch die Kühlleistung zu gering.

Was mir hier fehlt ist, dass es keine Temperaturwerte gibt. Die Aussage, der Motor sei besonders warm, ist hier wenig hilfreich, weil überhaupt nicht klar ist, ob der Motor sich schon außerhalb seiner Spezifikationen befindet.

Dass es Fehlverhalten bei Wärme gibt, kann auch auf unterschiedliche Probleme hinweisen.

+ Sensor oder Steller arbeiten nicht korrekt, Gemischsteuerung ist gestört, Notlauf und Ruckeln sind die Folgen
+ MSG selbst arbeitet nicht korrekt,
+ Spannungsversorgung stimmt nicht mehr, also nicht korrekt, es kommt zu Macken

Daher mit VCDS mal Öl-, Wassertemperatur sowie weitere Temperatursensoren (Ansaugluft usw.) auslesen und auf Plausibilität prüfen.

Den Viscolüfter hört man übrigens: wenn der Motor heiß ist, läuft der Lüfter sehr viel lauter mit, als sonst, den kann man dann bei etwas höheren Drehzahlen nicht überhören.
Ich bin meinen Patrol glaube ich fünf Jahre lang mit defekter Viscokupplung gefahren- sie war schon beim (gebraucht-)Kauf defekt und das Aha-Erlebnis war groß, als ich prophylaktisch gewechselt habe.

Der 1,8T hat keinen Viscolüfter=einfach vergessen.
Die Wasserpumpe kann natürlich, so mir selbst schon passiert, alle Plastikflügeln verlieren und dass plötzlich.
Das merkst du aber spätestens an deiner Temperaturanzeige, wenn die steigt.
Hitzestau kann normal sein, aber auch nicht. Je nachdem wie man es empfindet, da der Kat und der Turbolader im Motorraum ebenfalls werkeln.

Ich vermute jedenfalls sehr stark, wegen deinem Drosselklappenfehler und dessen Gemischaufbereitung und weil er es auch bei der Autobahnfahrt machte, ist der Katalysator defekt/geschmolzen und dann ruckelt der Motor und geht in den Notlauf. Das siehst du , wenn du Nachts mit dem Auto fährst und der Kat links neben dem Motor glüht, denn dann ist er 100% geschmolzen, weil unverbrannten Kraftstoff nachverbrannt wurde/wird. Dann staut sich hier die Hitze und ebenfalls ist der Abgasgegendruck sehr hoch und dann kommt es zu diesem Problem/Hitze/stottern, was du hast. Ausserdem benötigst du mehr Drehmoment, wenn du einen Anhänger dran hast, ergo, mehr Abgasgegendruck, wegen der höheren Ladedruckanforderung.

Die Sekundärluftpumpe geht nur dann kaputt (Kondenswasser, ...) wenn das silberne Kombiventil hinterm Motor (unter dem schwarzen Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung) undicht ist und nicht mehr ganz schliesst.
Also nur die Pumpe tauschen, ist nicht alleine Zielführend.

Wegen dem Fehler der Drosselklappe: Die gehört zur Lastmessung/zum Lastmanagment = Deshalb wird auch der Fehler im ABS/ESP Steuergerät hinterlegt. Würde ich auf jedem Fall tauschen, da diese zum meinem vermuteten Problem geführt hat (Katalysator geschmolzen)

Drosselklappe immer anlernen, wenn sie im ausgeschaltetem Zustand bewegt wurde. Macht diese auch, wenn die Batterie nach mehreren Stunden ab und wieder angeklemmt wurde.

Im gleichen Zug KANN die Lambdasonde VOR Kat ebenfalls defekt sein, weil durch die Hitze defekt = Auch gegen Markenteil tauschen.

Wenn noch nie geschehen, würde ich nun langsam auch den LMM mit wechseln.. weil auch dieser zum Problem führen kann, dass das Gemisch zu fett wurde.

Dann kommt mir noch der Doppel-Temperaturgeber in den Sinn (zur Spritzwand hinterm Motor montiert), der zwar im Konbiinstrument das richtige anzeigt, aber das MStG bekommt falsche Werte = Ebenfalls Gemisch zu fett = Katalysatorschaden. Also Messwert mit VCDS auf plausibilität prüfen.

Wenn der Motor vorher schon unter Last (mit/unter Ladedruck) geruckelt hatte, dann mit VCDS rausfinden, welcher Zylinder das verursacht = Zündspulen tauschen.
Bestenfalls alle gegen die roten vom 2.0 TFSI wechseln, passen 1:1 und sind robuster.
Würde wegen dem Hitzestau unter der Plastik Motorabdeckung auch selbige entfernen, weil die Zündspulen dann besser kühlen können und halten dann viel länger.

01314 - Engine Control Module hat was mit der Kommunikation über Can Bus zum Tacho was zu tun.
Weil sporadisch, würde ich auf Batterie mal leer, oder jemand hat am Tacho gespielt, tippen.

Alle Fehler löschen und warten, ob ein Fehler wieder auftaucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen