A4 B6 1.8t BFB wellenartige Beschleunigung

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen. Ich habe mit meinem Auto folgendes Problem.

Wenn ich zb. ein anderes Auto überholen will kommt es mir so vor als wenn der Wagen ,,Wellenartig" beschleunigt. Das heißt die Leistung bricht kurz ab und ist dann wieder da usw,

Beim normalen anfahren merkt man eigentlich nichts davon.

gewechselt wurden:

Turbolader gegen einen Gebrauchten, da die Welle ausgeschlagen war.

LMM ist neu. Der alte war vermutlich defekt, mit Stecker ab hatte er Leistung.

N75 Ventil. Die Wellenartige Beschleunigung war weg, aber es kam mir so vor als ob generell weniger Leisung vorhanden ist und es wurde folgende Fehlermeldung angezeigt: 16683 Boost Pressure Regulation P0299 - 002 Control Range Not Reached

Ich habe dann das alte wieder eingebaut. Seitdem ist die Fehlermeldung weg, aber wieder die Wellenartige Beschleunigung. Jedoch hat der Wagen beim anfahren wieder mehr ,,bumms"

Ich muss dazu sagen dass ich den unteren schlauch vom LLK mal ab hatte und da kam mir ein Schwall öl entgegen. Das war aber mit dem alten Turbolader.

Ich weiß echt nicht weiter. Die Karre geht mir richtig auf den Sender und ich weiß nicht mehr weiter. Kann ja nicht alles durchtauschen.

Ich hoffe es hat jemand einen Tipp für mich.

Gruß Marcel

27 Antworten

Zitat:

@contioz86 schrieb am 27. Juli 2022 um 22:32:53 Uhr:


Vielen Dank für die Rückmeldung. Ja es ist ein Fehler mit Kühlmittel hinterlegt.17700 Map controlled Engine Cooling Thermostat (F265) P1292 -004 Open Circiut Intermittent.

Und ich habe doch 2 Lambdasonden oder nicht? Welche genau hattest du damals getauscht Gewe66?
Gruß Marcel

Ich bin zwar nicht Gewe66 🙄 aber du hast zwei Sonden.
Die Vorkat-Sonde (oben eingeschraubt) ist die Regelsonde/Breitbandsonde, die zweite (unten hinterm Kat) ist nur die Monitorsonde für die Katalysatorüberprüfung.

Der Kühlmittelfehler, den du hinterlegt hattest, kommt vom Kennfeldgesteuertem Thermostat. Das sitzt total beschi..en unter der Ansaugbrücke am Motor (hinter der Lichtmaschine). Hat aber nichts mit deiner Problematik zu tun. Wenn es nicht permanent drinne steht, dann brauchst du es noch nicht tauschen.
Schlimmer ist es, wenn deine Kühlmitteltemperatur nicht seine 90° erreicht.
Der Doppeltemperaturgeber (der Grüne - verbaut hinterm Motor/Spritzwand unterhalb vom Ventildeckel) gibt ein Signal an dein Kombinstrument und das zweite an das Motorsteuergerät. Im Tacho zeigt er dir die 90° an, aber das Motorsteuergerät könnte ein falsches Signal bekommen.
Deshalb solltest du ebenfalls die Temperatur im MWB 004 prüfen.

G62 Doppeltemperaturgeber
Kennfeldgesteuertes Thermostat
Breitbandlambdasonde_Regelsonde

moin.also ich habe gerade nochmal eine LOG von den MWB 118 115 002 gemacht.
Und bei den MWB 004 stand : engine Speed 720/min Battery Voltage 13.5V Coolant Temperature G62 98°C Intake Air Temperature 42°C

Außerdem bin ich auf MWB 099 gegangen und dann bin ich nochmal gefahren. Lambda Regelung stand dort OFF. War trotzdem wieder diese Wellenartige Beschleunigung.

und das mit dem zurücksetzten der Lernwerte habe ich auch gemacht.

Vorsicht vor "Lambdaregelung". Zu Euro-3 gab es nur "Lambda=1" als Closed Loop. Seit Breitbandsonden üblich sind (ab Euro-4 sehr wahrscheinlich) kann man auch mit tatsächlich aktiver Regelung und zugleich "ungleich lambda=1" regeln. Katalysator ist dann wegen des "falschen Gemisches" physikalisch-chemisch inaktiv, aber die Gemischregelung und damit die Abgastemperaturkontrolle über diese ist aktiv.

Macht er die wellenartige Beschleunigung bei Teillast ( langsames Beschleunigen) oder bei Vollgas?
Wurden überhaupt vorher Reparaturen am Motor durchgeführt, oder waren andere Probleme vorher auffällig?

Du bist bei den Logs nicht in den Begrenzer gefahren, daher sind die LMM Werte nicht im obere Bereich gekommen. Sollten aber 130g/s sein...
Wichtig ist zu wissen, wo liegen die Einspritzwerte und LMM Werte bei Vollast 6000 u/min

Wo lagen die Lambda Trimwerte (in%) , als du die Lernwerte gelöscht hattest ?

Im Log liegt oft der Ladedruck um 0,3Bar über den Soll.
Overboost und Schwankungen um den Sollwert sind normal, aber nicht über längere Zeit gleichbleibend und bei fast 0,9Bar IST-Ladedruck zu 0,6Bar SOLL-Ladedruck.

Hohe Ladedrücke verursachen auch "klopfende Verbrennung" und der Zündwinkel wird vom MstG zurückgenommen.

Prüfpunkte wären:
Benzindruck messen, da Rücklaufloses Rail und der Druck über den Benzinfilter geregelt wird.
Ladedruckstrecke abdrücken inkl. Schubumluftventil Unterdruckanlage auf Beschädigung prüfen.
Komplette Kurbelwellenentlüftung prüfen, bzw dessen Verrohrung/Verschlauchung
(Auch was in den Ölfiltergehäuse verläuft) , bekanntes Rückschlagventil T-Stück unter der Ansaugbrücke tauschen.
Diverse Sensoren (LMM, N75, Schubumluft, Drucksensor, Vorkat-Lambdasonde) gegen Originalteile, bzw von namhaften Herstellern wie Bosch/Pierburg,.... ersetzen. (Keine Nachbauten, Tuning/Racesensoren, gebrauchte Fremdteile, wenn Fahrzeug und Teilenummer unbekannt sind)

Oder du hast einen zweiten Wagen von einem Bekannten und kannst Teile Quertauschen.

Ähnliche Themen

Meine Vorredner haben mit Allem absolut recht, aber da kommen andere Symptome. Wellenartige Beschleunigung ist immer die Lambdasonde, egal ob sie Falschwerte anzeigt oder unauffällig ist. Bevor ich den halben Motor tauschen würde, kann man ja echt mal kurz die Sonde tauschen, geht schneller wie die ganze Loggerei und Vermutungen. Schon das Wort wellenartig müsste eigentlich den älteren Audifahrern sofort was sagen.

Hallo.
Also beim normalen anfahren und beschleunigung merkt man davon nichts. Auch beim zügigen anfahren geht es normal. Nur wenn ich z.b im 2. Vollgas gebe dann will er immer gut beschleunigung aber es geht wellenartig
Ich habe auch das Gefühl das der Turbolader lauter geworden ist.
Ich hole mir jetzt erstmal eine Regelsonde und baue die ein. Und dann mache ich vorher morgen nochmal ne Log Fahrt bis in den Drehzahlbegrenzer.

Guten Abend.
Ich habe heute die Lambdasonde getauscht gegen eine von Pierburg. Batterie war abgeklemmt und keine Fehler hinterlegt nach dem Wechsel. Leider macht der Wagen noch genau die gleichen Mucken wie vorher.

Hast du die Möglichkeit über einen OBD2 Dongle und eine APP wie Torque mal ein Logbuch der Gemischadaptionswerte bei (a) Konstantfahrt höchster Gang Tempo 60/100/140 sowie (b) dem fehlerfall Beschleunigung abzurufen?

Hi. Also ich habe vcds und auch delphi als Diagnose Geräte zur Verfügung. Die Logdaten habe ich auch schon in früheren Beiträgen beigefügt.
Mfg

Ok, wo liegen die LTFT sowie mittleren STFTs beim Beschleunigen sowie Konstantfahrt?

Moin, selber Motor. Meiner macht es auch bei Volllast. Hab alle Sensoren, Schläuche und Dichtungen neu gemacht. Motor bei Volllast zu mager. Jetzt kommen neue Einspritzdüsen und die Schraubdichtungen dazu. Die Dichtung (Führung) für die Einspritzdüsen werden mit den Jahren porös und der Motor zieht bei Volllast Luft dadurch. Somit Lambdawert bei Volllast zu mager. Können Natürlich auch verstopfte Düsen sein nach 22 Jahren. Deswegen auch alles austauschen, weil ich das Auto vor kurzem gekauft habe und nicht weiß ob der Besitzer mal was neu gemacht hat.

Bei Volllast herrscht im Saugrohr bei einem Turbomotor Überdruck.

Ich halte es also für unwahrscheinlich, dass er sich durch die Dichtungen Luft zieht und dadurch abmagert.
Er wird dort eher Luft nach außen abblasen, die dann für die Verbrennung fehlt. Dadurch müsste das Gemisch aber zu fett werden.

Hi @Chris3B. Das nenn ich mal eine schnelle Antwort. : D Auf jeden Fall ist der Lambdawert zu hoch und eine Dichtung der Einspritzdüse, weißt Feuchtigkeit auf. Vielleicht bekommt er auf dem Zylinder zu wenig Sprit und dadurch zu viel Luft im Abgas und mager?

Deine Antwort
Ähnliche Themen