A4 B6 1.6 vs 3.0 Verbrauch
Hallo liebe Audi Fahrerinnen und Fahrer,
ich möchte in anbetracht der jüngsten Benzinpreise eine Frage des Verbrauchs stellen. Ich besitze gleich zwei A4 B6, einen 1.6 (ALZ) und einen 3.0 Quattro (ASN).
Bisher fuhr ich den 1.6. Wäre aber gerne etwas stärker unterwegs.
Nun meine Fragen:
Um wie viel mehr Benzin handelt es sich?
Verbraucht der 1.6 aufgrund seiner geringen Leistung und seines vergleichsweise hohen Gewichts ebenfalls mehr als herkömmliche Autos mit mehr Hubraum?
Oder andersherum
Kann der 3.0 Quattro aufgrund seines hohen Hub's besser "Rollen" und verbraucht daher etwa so viel wie mein 1.6? (Der sich wirklich anstrengen muss um von der Stelle zu kommen...)
Man findet vereinzelt Erfahrungsberichte über die jeweiligen Autos und dessen Verbrauch, allerdings noch nichts im direkten Vergleich.
Über jegliche Antworten / Erfahrungen freue ich mich sehr!
24 Antworten
Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 10. Januar 2022 um 09:16:32 Uhr:
nochmal: der Radius unterscheidet sich, nicht jedoch der Kurbelwinkel ! Bei gleichem Verdichtungsverhältnis ist der Druckverlauf identisch.
Ich rudere mal zurück.
Ich lag falsch in der Annahme, dass trotz höherer Kolbengeschwindigkeit nach einem bestimmten Kurbelwinkel es auch zu unterschiedlichen Volumenänderungen kommt. Habe das mir gerade mal geometrisch klar gemacht. Daher ist zwischen OT und 90° nach OT die gleiche relative Volumenänderung eingetreten (glaube sogar eine halbes Hubvolumen), unabhängig vom Kröpfungsradius.
Das einzige, was mich noch etwas wurmt, ist der Weg zwischen Beginn des Abbrands (Zündkerze) und des längsten zurückzulegenden Weges (--> bis Kolbenoberfläche). Der Weg wäre länger beim Langhuber als beim Hubraum gleichen Kurzhuber. @GaryK Hat das hier Auswirkungen auf die Abbrandzeit wegen der Flammengeschwindigkeit?
Ich glaube eure Kolbengeschwindigkeiten interressiert den Themenersteller nicht wirklich.
Hier gehts um Verbrauchsunterschied der 2 genannten Motoren........
das ist doch klar:
der V6 braucht mehr
die interessante Frage ist doch warum ?
Weil der in üblichen Lastzuständen in seinen Drosselverlusten ersäuft.
Ähnliche Themen
Ein Motor ist eine große Luftpumpe, welche auch etwas Kraftstoff braucht. Und bei 3.0 ist die Pumpe halt größer als bei 1.6. Also mehr Reibung, mehr Material zum Aufheizen, bis zur Betriebstemperatur, mehr Gewicht, des Motors, aber auch des Getriebes, Gelenkwellen und weil Allrad des hinteren Antriebstranges, dazu weil mehr Gewicht natürlich noch ne größere, schwerere Bremsanlage. Das alles muß beschleunigt werden und rollen geht nit mehr Gewicht auch schwerer. Und dann wird der größere stärkere Motor auch noch mit weniger Last als der kleine bewegt. Befindet sich dadurch auch noch im wirkungsgradtechnisch schlechteren Bereich des spezifischen Verbrauchs, bei konstant 50, 70, 100, 130 oder 160 also meistens.
unterm Strich muss man aber sagen das bei 1800kg Fahrzeug, einem 3L V6+ Quattro der Verbrauch wenn normal gefahren wird auch nicht explizit zu hoch wäre. 9,5-11L sind für die Fahreugklasse schlicht normal. Das mehr immer geht mit Pedal nach unten ist auch klar.
Keine Frage ein BMW Reihensechser aus der Zeit ist ein Stück effizienter aber auch nur so lange man ihn nicht die Sporen gibt.
Viel interessanter ist aber immer wieder wie klein der Sprung zwischen den Brot & Butter Antrieben und den großen Aggregaten ist, auch dann wenn man die Motoren nicht fordert.
Wenn man einen Wohnwagen hinten dran hängen würde hätte man wahrscheinlich nur noch 1 Liter Unterschied, wenn überhaupt.
1.6er: recht exakt 8l, siehe https://www.spritmonitor.de/.../21-A4.html?...
3.0i: 10.4 Liter, siehe https://www.spritmonitor.de/.../21-A4.html?...
Was mich am 3.0i geärgert hat: Unter 120-130 haste quasi immer das selbe gebraucht. Der niedrigste Verbrauch den ich je auf Strecke erreicht hatte waren etwas über 8l und das Tempomat auf wirklich leeren Schweizer Autobahnen. Im 3.0i ASN ist nichts drin, was sich irgendwie positiv auf den Verbrauch auswirken könnte. Vom Motor her waren das VW Einheitsteile aus dem Regal. Damit der trotz der bereits hohen Kolbengeschwindigkeit "dreht" und Luft bekommt die 5V Technik .. da hatte BMW mit dreistufigen Schaltsaugrohren (statt nur zwei wie Audi) und einem deutlich besseren Strömungsdesign der Ansaugbrücke schlicht die besseren Ingenieure.
Fun fact: Der erste Lambo unter Audi hatte einiges mit dem ASN gemeinsam. 93mm Hub, VW Baukasten "Einheitsteile". Und am Kopf übrigens nochmal überarbeitet.... ist wie einem Rentner Viagra geben, damit der morgens wenigstens das Klo trifft.
Zitat:
@Tobiasww
Ich glaube eure Kolbengeschwindigkeiten interressiert den Themenersteller nicht wirklich.
(...)
https://www.motor-talk.de/.../...ade-mal-2000-kostet-t7216536.html?...
Zitat:
@opaaudi
(...)
Ich denk mal vom TE wird man hier nichts mehr Hören,vielleicht wenn der Thread die Tage die 3 Seiten Erreicht hat.
Mehr fällt mir hierzu nicht ein.
Sinnbefreiter Thread.
Klick auf´s Profil vom TE,...1 Beitrag
🙄
Uninteressant war es trotzdem nicht.