1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. A4 B5 - Vierlenker-Vorderachse

A4 B5 - Vierlenker-Vorderachse

Audi A4 B5/8D

Mahlzeit Leute,

folgendes Phänomen:
Mein lieber A4 B5 poltert an der rechten Vorderradaufhängung, als wenn einer der Lenker defekt wäre.
Das Problem tritt nur auf, wenn Schublast auf dem Rad ist (also Gaswegnahme oder Bremsen).
Liegt hingegen Vortrieb an dem Rad an, poltert er nicht. Ist auch nur auf Kopfsteinpflaster o.ä. zu bemerken.

Das Elend bei der Sache ist, dass alle Lenker einschließlich Koppelstange im Laufe des letzten Jahres erneuert worden sind. Das Radlagerspiel passt auch... 😁

Hat sich jemand mit diesem Phänomen auch schon einen Wolf gesucht?
Domlager vielleicht?

Besten Dank für jeden Tip... 😁

Beste Antwort im Thema

Ganz heißer Kandidat dafür, dass die Werkstatt (oder wer auch immer), die Koppelstangen falsch rum eingebaut hat, möglicherweise doppelt falsch, also seitenverkehrt UND mit Pfeil nach hinten, statt in Fahrtrichtung. Macht abartigen Lärm, weil die Koppelstangen dann am unteren, vorderen Querlenker (Traggelenk) "reiben", besonders gut beim einlenken zu hören

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Seit wann hast Du denn das Poltern?

Ach ja der A4 B5 hat keine Domlager, so wie man sie bei anderen Autos kennt.

Seit etwa einem Jahr - war der Anlass, sämtliche Lenker nach und nach auszutauschen...

Ich glaub das haben die meisten hier schon durch!
Häufigste Ursache:
- Agregateträger,
- Verschließene Antriebswellenköpfe/Gelenke
- Stabigummis (eher weniger, aber man weis ja nie)
- Falsch montierte Querlenker (zumeist entlastet eingebaut) führt zu sehr schnellem verschleiß, ergal welche Qualität und Hersteller,
- Domgummis??? Würd ich auch nich unbedingt ausschließen.
Mal nacheinander durchschauen ob was auffällig ist.
Hast du die lenker selbst getauscht un paarweise?
Gruß Michel

Jep, Lenker selbst und paarweise getauscht - und irgendwo auch mal gepostet, wie man die Lenker richtig einbaut.
Da sollte es nicht herkommen - wäre ja echt ein Ding... 😁
Antriebswellen und -Gelenke sind unauffälig, kein Klacken beim Lastwechsel.

Was mich an der Sache stutzig macht ist, dass das Phänomen nur auftritt, wenn Verzögerungskräfte auf das Vorderrad einwirken. Dann klappert's aber so, dass ganz offenkundig irgendwas schlägt...

An die Stabigummis hab ich noch nicht gedacht, gute Idee. Hoffentlich werde ich da fündig. Habe keine große Lust das Federbein auszubauen. Danke! 🙂

Ganz heißer Kandidat dafür, dass die Werkstatt (oder wer auch immer), die Koppelstangen falsch rum eingebaut hat, möglicherweise doppelt falsch, also seitenverkehrt UND mit Pfeil nach hinten, statt in Fahrtrichtung. Macht abartigen Lärm, weil die Koppelstangen dann am unteren, vorderen Querlenker (Traggelenk) "reiben", besonders gut beim einlenken zu hören

Hihihi - wer auch immer wäre dann ich.
Wär' ja ein dicker Hund... 😁

Danke für den Tip! 😁

Edit:
Schade, nee. Sieht alles so aus, wie es sich gehört... 🙂

Die Spurstangenköpfe sitzen auch noch fest? Wenn da mit der Hand bewegt schon Spiel drinne is, dann können auch die das Problemchen sein.

Ja, ist alles "fest" - hab gestern die ganzen Schrauben kontrolliert und geprüft, ob es etwas nachzuziehen gilt. Jede einzelne (verfluchte 😁 ) Schraube...
Aber so perfekt es scheint - es passt halt trotzdem irgendwo nicht... 🙂

Ich red ja auch eher von nem ausgeschlagenen Spurstangenkopf, nicht von falsch montiert, aber die sind vor einem Jahr sicher auch gewechselt worden, oder?

Ich hab da noch ne Idee ums einzugrenzen!
Wipp mal und Zieh dann mal am kotflügel (händisch) ruckartig, bei neutraler spur den Dicken nach oben, so das er kurz aushebelt, wenn die Domgummis arg durch sind, müsste man das dann hören oder spüren.
Kost nix und iss zum eingrenzen die sache wert

Also habe ich die Spurstangenköpfe auch nochmal kontrolliert. Die sind es auch nicht. Wurden zwar nicht getauscht, sind aber immer noch absolut spielfrei. Hab den Dicken auch ein paar mal ausgehoben - ohne irgendwas zu hören oder zu spüren.

Auf normaler "schlechter" Piste tritt das Phänomen auch nicht auf. Habe gerade nochmal ne Testrunde gedreht. Es müssen schon deftige Löcher sein. Nur dann schlägt es - dafür aber dann auch hart.

Hilft wohl alles nix. Wenn es am WE nicht zu kalt ist, hole ich das Federbein halt mal raus. Hab zwar keine Lust, ist aber auch nicht sooo ein riesen Aufriss... 🙂

Vieleicht sind auch die Dämpfer im Eimer?

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 20. September 2017 um 18:29:33 Uhr:


Vieleicht sind auch die Dämpfer im Eimer?

Ja - das geht mir inzwischen auch durch den Kopf. Vielleicht der Anfang vom Ende des Dämpfers. Bin schon am überlegen, ob ich die Sache noch ne Woche rausschiebe und einen Satz Dämpfer besorge. Wenn ich das Federbein sowieso ausbaue, wäre es eigentlich ziemlich dämlich, den alten Dämpfer nicht raus zu werfen.

Mich stört dabei nur, dass das Schlagen dafür zu hart/zu metallisch ist. Dem Poltern defekter Dämpfer fehlt normalerweise dieses metallische Element - und man hat dann in Kurven auch merkliche Probleme damit, dass die Kiste aus "unerfindlichen" Gründen untersteuert.

Davon merke ich nichts - auch wenn ich zugegebenermaßen seit über 10 Jahren keine Rennen mehr auf der Landstrasse fahre... 😁

Also ich würde Dämpfer nicht mehr ohne Federbeine wechseln, wenn dann nur noch beides zusammen, mit Domlager, Anschlagpuffer und Staubschutz is ja eh klar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen