A4 B5 Motorumbau CAN-Bus
Hallo an alle, ich hätte eine Frage zur Elektrik des A4 B5, speziell zum CAN-Bus in den späteren Baujahren.
Kurz zum Kontext: Ich habe einen 98er Avant (orig. AHL) der einen 1.8T AWT aus einem 2001er Avant transplantiert bekommt.
Zur Frage: im Gegensatz zum 98er Avant, gabs in dem 2001er Avant ja schon CAN-Bus. Für mich relevant ist hier der Bus zwischen Motorsteuergerät (ME 7.5) und Kombiinstrument. Welche Kommunikation läuft speziell über den Bus ab? Wozu dient er genau? Ist er für die Diagnose notwendig? Kommt die Motronic auch ohne den CAN-Bus klar, oder wird das Murks? Normalerweise läuft die Diagnose beim B5 ja über die K-Leitung, an den OBD Stecker geht ja auch kein Bus.
Eigentlich möchte ich mein altes Kombiinstrument übernehmen und die Wfs anlernen, wenn der CAN-Bus allerdings notwendig für die Funktion des Msg ist, werde ich ja dann wohl das neue Kombiinstrument inkl. CAN-Bus übernehmen müssen.
Ich bin noch ein Laie was das Thema Steuergeräte und Bus angeht, wäre super, wenn mir jemand, der sich damit besser auskennt, weiterhelfen könnte. Vielen Dank!
24 Antworten
Das MSG wird auch beim 2001er Avant über die K - Line angesprochen .
Perfekt, dann sollte das ja funktionieren. Danke für die Info!
Weißt du zufällig, welche die K-Leitung zwischen MSG und Kombiinstrument ist? Von Kombiinstrument zum Diagnosestecker ist eine grüne Leitung direkt als K-Leitung bezeichnet, zwischen MSG und Kombiinstrument ist das nicht der Fall. Ich schätze, es wird einfach eine andere Signalleitung als K-Leitung benutzt?
Bei der ME 7.5 sollte Pin 29 die K- Line sein .
Hallo, ich muss das Thema nochmal aufgreifen und um Hilfe bezüglich der Motronic ME7.5 bitten.
Der aktuelle Stand: Motor ist drin, Kabelbaum ist gebaut, irgendwo ist aber noch der Wurm drin. Es muss einen Fehler mit dem Motorsteuergerät geben, das Fehlerbild ist folgendes:
Der Motor dreht, Zündfunken kommt nicht. Die elektrische Drosselklappe rührt sich auch nicht, obwohl sie das eigentlich bei eingeschalteter Zündung tun sollte. Das MSG taktet das Relais im Wasserkasten („Stromversorgungsrelais für Motronic) vorn an, allerdings nicht das Relais für die Benzinpumpe im Innenraum. Laut Stromlaufplan wird das Benzinpumpenrelais durch Pin 65 des MSG angetaktet. Spannung liegt an Pin 3 und 62 des MSG an und die Masse an Pin 1 und 2 ist auch gut.
Mit dem Tester OBDeleven lässt sich auf das MSG zugreifen, allerdings keine wirklichen Werte oder Fehler auslesen, also traue ich der Sache nicht so richtig. Ein besseres Diagnosegerät muss ich erst besorgen.
Zusammengefasst heißt das für mich folgendes: Das MSG hat Masse, Spannung und die K-Leitung. Der Fakt, dass das Benzinpumpenrelais nicht getaktet wird und kein Zündfunken kommt, bedeutet für mich, dass dem MSG entweder eine Freigabe bzw. ein Signal fehlt, oder dass es ganz einfach defekt ist. Anhand der Stromlaufpläne kann ich nicht erkennen, was noch fehlen sollte. Die Vermutung lag bei mir erst dabei, dass das MSG komplett inaktiv ist, da allerdings das Relais im Wasserkasten vorn angetaktet wird, kann das ja eigentlich nicht sein. Das ist aber auch das einzige Lebenszeichen des MSG.
Meine konkrete Frage: kann mir jemand sagen, was die Motronic alles braucht, um den Motorstart freizugeben?
Hat jemand eine Idee, wie ich den Fehler weiter eingrenzen kann? Oder nur einen Denkanstoß, in welche Richtung ich die Sache weiter verfolgen könnte? Ich weiß, dass das ganze ohne konkrete Fehler durch ein ordentliches Diagnosegerät schwierig einzuschätzen ist, vielleicht hat ja aber trotzdem jemand eine Idee, was noch fehlen könnte.
Jede Hilfe wäre äußerst willkommen, danke 🙂
Ähnliche Themen
Wird die Benzinpumpe denn beim einschalten der Zündung kurz vom Motorsteuergerät angesteuert ?
Wenn ja könnte ihm das Drehzahlsignal beim starten fehlen, das würde auch den fehlenden Zündfunken erklären.
Nein, wird sie nicht. Ich hab vom Relais den Deckel entfernt um es genau sehen zu können, da tut sich nichts
die Komunikation zwischen MSG und Tacho erfolgt über K-Line UND CAN-Bus!!!!
Aber was wird über den Bus kommuniziert, was für die Funktion des MSG zwingend notwendig ist? Ich dachte, es wird zwischen Tacho und MSG nur die Wegfahrsperre abgefragt und wenn das plausibel ist, kann gestartet werden. Und vom Bus dachte ich, dass der nur für das kleine Display im Tacho verantwortlich ist, sozusagen Info-Bus.
Ich habe ein zweites MSG gefunden, ein ME 7.5 von Juli 1999. Das sollte die Bus Geschichte ja eigentlich noch nicht haben, das werde ich mal versuchen.
übern Buss kommen viele Signale vom MSG zum Tacho. Die WFS kommt über die W-Line....
Das mit der W-Line müsste ja passen, das hab ich wie es im Stromlaufplan steht übernommen. PIN 43 MSG geht an Pin 32a/5 vom Tacho (was bei vfl und fl gleich ist). Wobei ich hier nicht genau verstehe, wieso die Leitung auf einmal als W-Diag. beschrieben wird, wenn es direkt auf die K-Line vom MSG geht.
Siehst du denn eine Möglichkeit, die ME 7.5 mit dem alten (1998) KI zum harmonieren zu bringen, oder siehst du es als realistischer, das neue KI (2001) zu übernehmen? Hierzu müsste einiges umgepint und der Bus nachgerüstet werden, was ja aber machbar wäre.
Zitat:
Wobei ich hier nicht genau verstehe, wieso die Leitung auf einmal als W-Diag.
Die W-Diagnose ist nur für die Wegfahrsperre.
Dient zur kommunikation zwischen Motorsteuergerät und Wegfahrsperrensteuergerät.
Die K-Line zum auslesen vom Motorsteuergerät.
nein.... du wirst auch Motorkabelbau vermutlich einiges ändern müssen wenn du auf 920 'er Tacho , also CAN-Bus umbauen willst. Anderst herum wird es ebenfalls schwer, da der Tacho wohl einige Signale analog hätte....
Zitat:
Der Motor dreht, Zündfunken kommt nicht. Die elektrische Drosselklappe rührt sich auch nicht, obwohl sie das eigentlich bei eingeschalteter Zündung tun sollte. Das MSG taktet das Relais im Wasserkasten („Stromversorgungsrelais für Motronic) vorn an, allerdings nicht das Relais für die Benzinpumpe im Innenraum
Wenn du ein anderes Motorsteuergerät eingebaut hast wird der Motor nicht anspringen.
Das Motorsteuergerät muss erst an die Wegfahrsperre angepasst werden.
Die W und K Line scheinen hier aber ein und dieselbe zu sein, das verwirrt mich. Wegfahrsperre wurde bei dem neuen MSG bereits angelernt 🙂
@disi77 also liegt deine Vermutung darauf, dass das MSG durch die fehlende CAN Kommunikation den Start nicht freigibt?
Also müsste ich in dem Fall dem MSG irgendwie über Codierung beibringen, dass das umgangen wird. Oder ich muss tatsächlich die Pins zum KI ändern und Bus nachrüsten. Letztere Variante gefällt mir nicht sonderlich, ich werde zunächst versuchen ob es sich Software seitig mit dem 2001er oder vielleicht auch 1999er MSG (falls das einen Unterschied macht) richten lässt.
Falls sich hier jemand findet, der schon mal einen ähnlichen Umbau durchgeführt oder allgemein Facelift Technik in ein Vorfacelift Auto integriert hat, über eine Rückmeldung und Erfahrungsberichte würde ich mich freuen!