A4 B5: Durchschnittliche Reparaturkosten pro Jahr?
Hallo,
was sind Eure durchschnittlichen Reparatur- und Verschleissteil-Kosten pro Jahr für einen A4 B5? (ohne Sprit und Versicherung/Kfz-Steuer)
Ich hab 6 Jahre lang einen gefahren und hatte: 8 neue Reifen, 4 x neue Bremsen, 1 x Vorderachse links, 2 x Vorderachse rechts, 1 X Zahnriemenwechsel, 1 x neue Batterie, kleinere Reparaturen, Wartung, Flüssigkeitenwechsel, Filter, etc. (meist in der Werkstatt) und komme auf rd. 800 Euro / Jahr. Wen es genau interessiert, den kann die die Summe mal genau ausrechnen.
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Norbert W.W.
Ich galub ich sprenge den RahmenFür 2400 Euro vor 5 Wochen gekauft.
Bis lang 2100 Euro reingesteckt.Und der Scheißkarren läuft immer noch nicht so wie er soll und muß.
was hast Du dir denn da für eine Leiche gekauft? Für das Geld bekommt man einen b5 in einem absoluten Zustand! Sogar fast schon einen quattro!
Seit glaub August letzten Jahres habe Ich Ihn und jetzt fast 2000 € schon rein gesteckt und bin noch lange nicht fertig !
War bei meinem anderen Audi auch nicht anders 😁
Was kauft ihr euch denn hier alle für Leichen?
Ähnliche Themen
Naja... man denkt doch immer; cool, der ist günstig... nur 850 euro und frisch durchn tüv... weit gefehlt... nach 2000 km sind dann die achsmanschetten durch, irgendwas am auspuff macht lärm, der kühlerthermostat ist kaputt, ein radlager fängt an laut zu werden, es läuft wasser in den innenraum weil der wasserkasten verstopft ist, die kupplung fängt an zu rutschen, weilse noch die erste ist, abs lampe geht an weil ein abs sensor verdreckt ist, vorne fängt es an zu rumpeln; weil nen querlenker hin ist, dann sind auch noch die bremsbeläge plötzlich runter oder ein bremssatel hat sich festgesetzt.......
...---> und zack wird aus dem schnäppchen ein teuer autochen....
Hallo,
ich hoffe nicht, dass ich so viel GEld jährlich in meinen A4 stecken muss. Mein Passat hatte mich die letzten 8 Jahre mit einer maximalen jährlichen Belastung von 300-500€ verwöhnt. Bei 1'000.-€ jährlich wechsele ich dann doch wieder die Marke!
Hab meinen A4 B5 1.6 Avant erst seit Dezember und ausser einem CD- Radio und Dachträger noch nichts investiert.
Ich denke, diejenigen, die hier sehr viel Geld investieren, die verändern ihr Fahrzeug!
Davon muss man halt ausgehen, wenn man einen gebrauchten Audi kauft.
Ist schon komisch das man von der Asiatischen Fraktion so was echt fast gar nicht hört. Auf der anderen Seite lassen sich unsere Modelle schön auf die Bedürfnisse anpassen und es gibt eine große Fangemeinde.
Eins ist sicher... Autofahren war früher ein Luxus und heute ist das immer noch genau so 😁
Audi baut halt so ziemlich die schönsten Autos und vor allem Zeitlose.
Zitat:
@nogaroc4 schrieb am 27. Januar 2015 um 15:37:34 Uhr:
Ist schon komisch das man von der Asiatischen Fraktion so was echt fast gar nicht hört.
Is schon komisch ... aber da hält irgendwie die ersten 100000km alles ohne Defekte und danach kannst die aber auch quasi wegwerfen 😁
Also der letze Japaner meiner Eltern hat fast 300.000 km so gut wie ohne Wartung durchgehalten Danach war er zwar ein Fall für den Schrott, aber wenn man das gegenrechnet was er nicht gekostet hat ( wenn man Audi Reparaturen dagegen stellen würde ) hätte man schon einen NEUEN Audi dafür bekommen.
Man kann das sehen wie man will.
Entweder man braucht ein Auto zu fahren, oder eins zum " spielen " ( Audi ) !
Jau aber wenn an den Japanern was kaputt geht denn kaufste nich mal eben Baukastenteile wie bei Audi zum schmalen Taler 😁
Haste aber recht. Erinnert mich grad an die Dacia Werbung oder den Toyota wo der gegen die Laterne rennt 😁
Audi schmale Taler 😕
Meine Eltern haben bei Ihrem Japaner bisher nur die normal anfallenden Verschleißteile zahlen müssen sowie eben das was jeder brave Bürger tut die Servicekosten. Ist aber sehr überschaubar.
Egal... ich wusste ja was mir bei Audi blüht und habe trotzdem dazu gegriffen. Audi baut halt zeitlos schöne Fahrzeuge und das Design spicht mich auch am meisten an von allen Herstellern gesehen.
Gut der BMW I8 ( Plug In Hybrid ) wo bei uns grad im Geschäft steht sieht auch echt Hammer aus aber für das Geld würde ich mir den auch nicht kaufen.
Naja kurz im Vergleich für den fall WENN
Querlenker Lager Audi 80 = 7,30€ das Stück von Meyle gibt es einzeln und kann man einpressen.
Querlenker Lager Kia Shuma = 138,70€ da es nur den Querlenker komplett gibt bei Kia. ( alles andere sind noNAme nachbauten )
geht mit anderen Dingen weiter.
Spiegelglas für Audi 80 liegt quasi in jedem ATU Regal für 9,99€
Spiegelglas für Kia Shuma gibts nicht einzeln der ganze Spiegel kostet 241,70€ bei Kia
Das wollte ich damit ansprechen als ich sagte Baukastensystem Audi.
Die Teile passen dann auch generell in mehrere Fahrzeuge z.B die Radlager oder Bremsen oder Spiegelgläser und und und.
Bei den Japanern und Koreanern eben nicht und meist gibts keine teiel Im Zubehör sondern nur beim Herstellen.
Also wenn Du mal den Audi 80 genommen hast ! Da kann ich auch was zu sagen. Mein Onkel fährt einen 2.3E mit jetzt 137.000 km auf der Uhr und ist immer brav zu Audi gefahren. Rechnungen waren selten unter 1000 €. Kürzlich wurden Spurstangenköpfe und Querlenker bei einem "Hinterhofschrauber" gemacht und da kam er auch nicht unter 700 € raus.
Soviel dazu 😁 Er fährt im Übrigen diesen schon seit über 20 Jahren und ist jetzt 80 Jahre alt, also mit selbst schrauben ist nicht....
Die Teile sind bei den Japanern schon teuer, aber wie oft gehen diese kaputt. Der alte Lancer meiner Eltern hat nie neue Querlenker oder Spiegel benötigt ( wie oft gehen diese Teile bei Japanern kaputt...ich kenne keinen meiner Freunde die Japaner fahren und dort je mal so was ausgetauscht werden musste ).
Auch Japaner haben Zulieferer und wenn der Hersteller nur wenige Mengen abnimmt sind die Preise entsprechend hoch für das einzelne Teil. Auch wird sich bei geringer Auflage kaum ein externer Hersteller die Mühe machen das Teil zu produzieren. Wenn aber Teile ständig kaputt gehen ( wie das z. B. bei meinem B5 die aus gutem Grund berüchtigte Mehrlenker Vorderachse ) ist das für auch kleine Hersteller lukrativ für dieses Modell ganze Sets herzustellen.
Ich bin grad da an der Achse dran, daher habe ich auch eine gute Preisvorstellung.
Billig NoName Hersteller bieten die Teile ab etwa 130 € an. Markenhersteller wie z.B. Lemförder über 400 €. Ich war anfangs der Meinung das man nur Teile auswechseln sollte die auch wirklich kaputt sind, was sich eben als Fehler raus stellte und so sind alle Teile jetzt auf 540 € gekommen von Lemförder.
Originalteilepreise bei Audi dafür:
Tragkenker Original Audi Preis = etwa 260 € + - x 2 = 520 €
Querkenker oben Audi Preis = etwa 120 € + - x 4 = 480 €
Unten hinten habe ich kein Preis geschaut aber schätze auch so was von um die 200 € Stück x 2 = 400 €
Audi Teilepreis Vorderachse also so ca. 1400 €
Und soll im Schnitt so etwa 200.000 km halten bei Markenteilen....Billigprodukte sollen da schon bei ab 20.000 km kaputt gehen können.
Wenn also noch die Einbaukosten dazukommen welche bei Audi ja den größten Teil ausmachen schätze ich so wird man bei 2000 €.
Wie gesagt das ist nur ne Beispielrechnung für nur die Vorderachse.
Zu viele Hersteller sind aber auch ein Problem, weil man dann auch schwer daneben greifen kann und dann alles nochmal machen kann. Das Problem hat man eben in der Regel bei OE Teilen nicht.
Ist ja auch egal. Ich weiß ja auf was ich mich einlasse wenn ich ein "Premium Produkt aus Made in Germany" kaufe 😁
Ich habe bei meinem S6 C4 auch mal vor ein paar Jahren ( bevor er stillgelegt wurde ) einen Querlenker austauschen lassen ( Lager pressen ist nicht wenn das Kugelgelenkt kaputt ist ) und das ging bei 450 €. Heute kostet dieser Querlenker knapp 300 € !!
Naja Wenn ich z.B wie vor kurzem
Bremsen VA von ATE für den A4 B5 kaufen Preis 99,20€
wird die Qualität kaum anders sein als ATE OE Parts 😁
Mir is auch egal ob die einen 25000km und die anderen 27000km halten 😁
Von Billigteilen sprach ich nicht.
Wenn ich nen OE Kühler bei Audi für 230€ kauf und bei Matthies einen von Valeo für 53€ wirds wohl kaum auffallen ob in 10 Jahren das OE oder das Zuliefererprodukt kaputt ist 😁
Auch die Verfügbarkeit bei Teilen ist doch hier bei Audi deutlich besser. Alles fast immer da oder zum nächsten morgen.
Dies hast bei Chinaautos nich 😁
Du bist hier ja quasi gezwungen OE parts zu kaufen.
Und dann wartest teilweise ne Woche.
Aber gut du hast Recht was die die Mängerlquote angeht.
Aus den Chinaforen hörste kaum was das was kaputt ist aber die Fahrzeuge leben ja auch keine 20 Jahre wie die Audis hier.
Sicher aber Bremscheiben und Beläge bekommst Du auch von verschiedenen Herstellern für Japaner oder Koreaner, weil das ja allgemeine Verschleißteile sind.
Spiegel oder Querlenker wiederum nicht immer.
Aber ich verstehe deine Stellung auch.
Ich sage ja nicht das Audi schlechte Autos baut, aber die sind trotzdem anfälliger für Reparaturen wie Japaner bzw. Asiaten. Natürlich ist grad Audi auch bei Inovationen immer ganz vorne mit dabei und wenn man der erste ist und die Technik nicht ausgereift ist sind Reparaturen auch häufiger.
Wei dem auch sei... Ich hätte kein Audi wenn ich den nicht gerne fahren würde und mir auch im klaren wäre was ich mir da geholt habe.
Mal Hand aufs Herz... wer will ein Japaner 20 Jahre überhaupt fahren. Das sind einfach in der Regel Autos die zum fahren gekauft werden.
Die Fangemeinden sowie Tuningfraktion ist bei deutschen Premiumherstellern auch einfach viel größer.
Kann man hier im MT auch sehr klar sehen. Schau mal in die Foren der Asiatischen Hersteller einfach mal rein. Da ist sehr wenig Aktivität im Verhältniss zu Audi, BMW, OPEL, VW, SEAT, SKODA ect.