A4 B5 2.5 TDI AKE - Startproblem, erhöhter Verbrauch,Leistungsverlust

Audi A4 B6/8E

Hallo
Ich habe einen 2.5 tdi bj 03 mit 175tkm gekauft.
Er springt bei kalten Wetter nach einiger stand Zeit schlecht an.
Das Problem ist ja schon ausführlich besprochen. Könnte so was auch an einem abt chip liegen?
Nockenwellen sind bei mir ok. Glühanlage funktioniert, Einspritzdüsen wurden überprüft, keine Luft im System, Temperaturgeber neu. Agr ist zu gemacht.

Deutlicher Unterschied zwischen normalen Diesel und Aral ultimate. Auch weiß ich nicht mit der Leistung. Ist ein Chip drin von abt. Aber fährt sich nicht wirklich wie 204ps. Und das bei einem Durchschnittsverbrauch von 10l bei humaner Fahrweise. Habe auch mal ein paar logfahrten gemacht.
Vielleicht könnte da jemand was zu sagen.
Danke euch.

PS. Sehr gutes forum hier und bis jetzt immer sehr hilfreich.

49 Antworten

Versuch ich morgen mal über den PC.
Ja. Nicht richtig?

Doch, perfekt. Das wäre um Welten besser, als Deine Kopfschmerzaugenkrebsfotos. 😁

Habe gestern mal wieder ultimate getankt.
Motor läuft deutlich besser.
Springt etwas besser an,Braucht weniger, und nagelt bis 2000u/min nicht mehr so sehr wenn er warm ist.

Heute früh bei 4 Grad habe ich mal den Temperatursensor abgezogen.
Die 20s vorgeglüht und sprang gut an. Ohne Qualm und lief rund.

Meist läuft er los hält ganz kurz so 600u/min und dann fängt er sich und läuft 1000 oder halt 800 wenn er warm ist.

Na dann. Vcds ran und Vorglühzeit im Anpassungskanal ordentlich raufgedreht.Möglich, dass dein Starter doch einen weg hat, wobei ich vorher die Vorförderpumpe im Tank prüfen würde.

Bzgl. Leistung:
Der 2.5er war noch nie ne Rennmaschine.
Was du aber machen könntest:
Unterdrucksystem auf Dichtheit prüfen.
Vtg Druckwandler tauschen (pierburg, kostet etwa 50€).
Ladeluftsystem abdrücken.

Ähnliche Themen

Ich denke der hat keine vorförderpumpe nur so ne umwälzpumpe.
Start drehzahl kann ich prüfen.
Unterdrucksystem prüfen steht bestimmt im etka.
Aber ladeluftsystem.?
Weiß nicht wie.

Ne Saugstrahlpumpe im Tank, zumindest meines Wissens. Die wird auch zum vorfördern von Kraftstoff genommen. Lässt sich bestimmt über vcds ansteuern.

Bzgl. Ladeluftsystem:
System abdrücken.
Geht am Besten wenn man den linken Scheinwerfer abbaut und dann dort den Ladeluftschlauch abmacht und dort druck drauf gibt.

Hinten muss man das Rohr lösen, das am rechten VD mitgeschraubt ist und kann es dort verschließen.

Habe heute mal die anlassdrehzahl ausgelesen.
Stecker von der Pumpe ab, vcds dran Gruppe 1.
Strom war bei über 13v
Und drehen lassen.
Kam 2 mal auf 160 bis 180 u/min.
Ist etwas wenig finde ich.

Kommt mir auch wenig vor, wie hoch die Drehzahl allerdings sein muss weiß ich nicht.

Ich mache Dich mal auf meinen Thread mit einem ähnlich klingenden Problem aufmerksam:

Mein 2.5 TDI Startproblem-Thread

Dort siehst Du auch die eine Glühkerze, die zwar in Ordnung aber minimal zu wenig eingedreht war.
Wenn das Gewinde nicht perfekt sauber ist, liegt das Soll-Drehmoment an, bevor die Glühkerze weit genug drin ist.
So war es bei mir, wie man auch auf dem Foto im Thread sieht.

Und ich finde, mein Motor hörte sich Deinem doch recht ähnlich an.

Hast Du auch Rauchentwicklung?

Das wäre auch noch etwas was ich probieren könnte.
Das Problem hat er aber auch bei 10 grad plus wo er nicht vorglüht.

Habe heute noch mal bei warmen Motor die anlassdrehzahl ausgelesen, und war bei 190 u/min.

Wenn jemand weiß wie die soll drehzahl ist wäre es schön.
Danke.

@a3Autofahrer
Die Daten von der logfahrt schreibe ich morgen mal.

Danke an euch alle bis jetzt.

@a3Autofahrer
Weiß nicht wie ich hier in das forum eine Datei einfügen kann.

PS. Weiß jemand die korrekte anlassdrehzahl?

Im Browser geht es. Wie es in der App geht, weiß ich nicht.

Einfach auf Datei anhängen klicken, Dann die CSV bzw. xls auswählen. Es gibt noch ein zweites Symbol, um Bilder anzuhängen.

Hm, ich habe gerade bei meinem 2.5 TDI versucht die Startdrehzahl auszulesen, habe aber keinen entsprechenden MWB gefunden (ich dachte, es gäbe einen) und für die Aufzeichnung war der Start zu schnell: ein Wert null, der nächste Leerlaufdrehzahl.

Wie messt ihr die Starterdrehzahl ohne danach Tonnen von Fehlern löschen zu müssen?

Stecker von der einspritzpumpe abziehen und dann messwertblock 1 erste Spalte.
Drehzahl und drehen lassen.
Sieste nach paar Sekunden.

Und danach muss man nicht diverse Fehler löschen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen