A4 B5 1.8 ADR nimmt verzögert Gas an, "zieht" nicht richtig, keine Vmax, Spritdurst
Moin...
Habe seit geraumer Zeit o.a. Alltagsauto, seit ein paar Wochen o.a. Problem, von jetzt auf gleich. Keine Teile gewechselt, einfach so... keine Lampe an, keine Fehler im Speicher abgelegt, Daten komplett ausgelesen/durchgeschaut, nichts auffällig. Auto lief bis dato echt super & sparsam! Sonst keine Begleiterscheinungen. LMM gereinigt, Kerzen neu gemacht ("Kerzenbild" war aber perfekt), Spritfilter neu gemacht. Keine Besserung. Steuerzeiten stimmen korrekt, geprüft. Drosselklappenteil Grundeinstellung/Anpassung durchgeführt, auch keine Besserung. Bin etwas ratlos... Jemand meinte, Kurbelgehäuseentlüftung eventuell verstopft, wäre das möglich; seit neuestem schwitzt er "untenrum" auch leicht Öl. Prüfmöglichkeit? An das Teil ist sonst ja echt nur völlig bescheiden heranzukommen... also Einbautechnich gesehen...
Hat vielleicht jemand freundlicherweise einen Tip oder eine Idee?
34 Antworten
Zitat:
@page68 schrieb am 16. November 2016 um 23:49:31 Uhr:
Zitat:
@elverano schrieb am 16. November 2016 um 23:43:19 Uhr:
Wie schafft man es mit einem 1.8er 640km zu kommen? 😁
Das verstehe ich auch nicht... Alles über 500 km wäre schön geil.... 🙂
Bei mir sinds meistens um die 520.. und getreten wird der nicht wirklich.. wenn man mal mehr als 140 auf der Autobahn fährt, kann man dee Tanknadel fast schon beim wandern zuschauen.
Zitat:
@djohm schrieb am 16. November 2016 um 23:49:07 Uhr:
Kein Problem ich komme mit meinem gute 1100 KM weit😁😁😁
Scherzkeks!! Du mit deiner Gaskutsche!!😁
Hier ging es ja nur darum wie weit man mit dem 1,8 kommt. Nach dem wie wurde nicht gefragt😁😁
Gut, wenns danach geht und ich ihn schiebe.... nach der Zeit wurde ja auch nicht gefragt.... ;-)
Ähnliche Themen
Stimmt auch wieder😁😁
Ich geb mal kurz meinen Senf dazu.
Geht deine Tankentlüftung? -> Dauerhaft klackerndes Magnetventil auf dem Luftfilter.
KGE und alle Unterdruckschläuchte solltest Du auf jeden Fall checken da sonst Notlauf und Verbrauch >10l/100km.
Vielleicht auch mal mit Bremsenreiniger die Dichtigkeit überprüfen.
Drehzahlsägen oder konstant? Was passiert wenn du die Klima an/auschaltest bezüglich der Drehzahl?
Was passiert denn wenn die Tankentlüftung nicht funktioniert?
Und wird defektes magnetventil (Tankentlüftung) als hinterlegter Fehler angezeigt beim auslesen?
Notlauf müsste man ja eigentlich an der Höchstgeschwindigkeit erkennen, oder?
Ist da nicht bei 120 km/h Ende der fahnenstange?
Gruß
Page68
Leider nicht (immer) als Fehler hinterlegt. Motor an und hören/fühlen, ob es klackert.
Zu Notlauf: Er spritzt auch bei kleinen Undichtigkeiten automatisch fetter ein, also die KGE geht beim ADR so im Schnitt alle 5 Jahre hops, hab aufm Schrottplatz keinen Audi/VW ADR gefunden, bei dem sie heile war.
Hallo,
hab heute mal die Drosselklappe mit Liqui Moly Drosselklappenreiniger saubergemacht, richtiges Teufelszeug, Drosselklappe wieder blitzblank, danach noch neue Zündkerzen reingemacht, 2 sahen mächtig schwarz verusst aus, Wagen fährt wie neu!
Zieht wieder richtig, kein stottern mehr, weder im Stand, noch beim beschleunigen, absolut kein bisschen drehzahlschwankungen mehr.
Kann euch allen nur den Reiniger von liqui moly empfehlen, und ich war vorher mehr als skeptisch.
So macht Audi fahren wieder Laune, hoffe das es sich jetzt auch noch positiv auf den Spritverbrauch auswirkt.
Gruß
Page68
Moin!
Wollte mich auch mal wieder melden. War die letzten Tage etwas überlastet wg der bevorstehenden Auswanderung. Allen, die mir hier Tips/Ratschläge gegeben haben, ein riesiges Danke, waren gute Dinge dabei! Ich komme zwar momentan nicht dazu, konkretere Reparaturen durchzuführen vor der Abreise, aber E-Teile sind geordert und gehen mit ins Ausland.
@ THRAKATH: KGE ist tatsächlich leicht undicht, daher auch das Öl.
Mit dem Endoskop noch den Kat begutachtet, wird auch getauscht werden.
@ PAGE68: Zufrieden mit Deinem Kat von Bandel (Qualität/Verarbeitung)?
Zum Thema Spritverbrauch: viele Leute sind der Meinung, daß der 1.8er ne Saufziege wäre... kann ich aber so nicht bestätigen, meine Eltern haben auch einen, selbe Baureihe wie meiner, bei denen ist der Spritverbrauch genauso gesund. Habe mir deren Fahrtenbuch nochmal angeschaut, mindestens 580 KM mit einer Tankfüllung imme
Wie gesagt: Klima konsequent auslassen, die verursacht
Hallo,
Kat von Bandel ist völlig ok!
Würde aber im selben Züge noch die Lambdasonde wechseln, und wie gesagt mal die Drosselklappe reinigen, vielleicht noch den LMM reinigen, und die Zündkerzen wechseln, meiner fährt wie neu.
Gerade gesehen, die meisten Sachen hattest du ja schon gemacht, sorry!
...mal eben zusätzlich 1-2 Ltr. auf 100 KM. Zündkerzen von Bosch mit mindestens 2 "Bügeln". K&N Luftfilter Einsatz (normal, kein 57i Kit). Beide Motoren haben Slick50 Teflonbeschichtung erhalten und werden auschliesslich mit sehr gutem Markenöl gefahren (Castrol 0W40), Ölwechsel alle 10Tsd. Viele Leute kippen in die Motoren (weils ja "alte" Autos sind...) 10W40 rein, das ist zu zähflüssig, nixe gut bei den 20V Spielzeugmotoren, zu viel Mechanik . Reifengrösse max 16", drüber klaut Leistung/ kostest Sprit, Reifendruck immer für max. Beladung + 0,1 Bar, der ADAC Tip gilt ja immer noch, und Markenreifen mit "gutem Index".
Getriebe-Öl wechseln alle 60Tsd, auch hier gutes Markenöl verwenden, es gibt besseres als das was Audi da rein kippt...
Markensprit tanken (95 ROZ reicht), alle 10Tsd Benzin-Systemreiniger, jede 4. Tankfüllung Zusatz rein.c
Drosselklappenteil regelmässig reinigen, gerade bei älteren Motoren mit erhöhtem Ölverbrauch.
Gaszugspannung eher locker als zu stramm, da reagieren die ganz empfindlich.
Regelmäßige Kontrolle der Masseverbindung(en) Motor, auch das ist wichtig, genauso Lima(regler) unter Last prüfen, wenn die Kohlen dem Ende zugehen, geht die Kontrolllampe noch nicht an, aber die Spannungswerte fallen ab, und der Zündtrafo braucht halt stabil Futter...
Ansonsten vermeide ich Kurzstreckenbetrieb, und die gute alte Weisheit des "Warmfahrens" (Öltemperatur!!!) macht immer noch Sinn. Diese "klassischen" Dinge kennt ihr aber ja doch auch alle, genauso wie die Tatsache, nicht ständig den halben Hausrat im Kofferraum spazieren zu fahren. Zugegebenerweise haben beide Autos eine Modifikation erhalten: Viskolüfter raus und reinen E-Lüfter hinein.
Sicherlich sind das alles keine weltbewegenden Dinge, aber in der Addition...
Hei Patrick, freut mich für Dich. Ja ich hoffe das ich meinen auch wieder in die Reihe bekomme. Ist ja alles in allem keine Marssondenwundertechnologie.
Hast Du bei "Deinem" mal das Automatikgetriebe nach der Tim Eckart Methode spülen lassen?
Haben wir bei dem MB C Sportcoupe von meinem Filius gemacht, das Ergebnis war genial. Google das mal und mach Dir selber ne Meinung. Fakt: auch danach ist der Spritverbrauch runtergegangen... ;-)
Hallo,
nee Getriebe hab ich noch nicht gespült... mal schauen wie das funktioniert, soll ja wohl recht aufwändig sein beim A4...
Wie reinigst du dein LMM? Einfach bremsenreiniger auf die 2 kleinen Drähte sprühen, einwirken lassen, ggf. wiederholen, trocknen lassen, einbauen?
Gruß
Moin Patrick! Ja, Spülung ist recht aufwändig, aber bringt es voll. Schaltrucken ist weg, schaltet früher (da war ich richtig erstaunt), läuft insgesamt sauberer, ruhiger. Das mit dem Hersteller-Gequatsche "Lebensdauerfüllung" beim Getriebe-Öl (egal ob Schalter oder Automatik) ist nonsens.
LMM Reinigung mit dem Drosselklappen Reiniger. Wie Du schon festgestellt hast, ist der wirksamer wie der Bremsenreiniger. Dann einfach trocknen lassen. Bloß nicht mit Druckluft drangehen, da schießt Du die Drähte ab. Das ganze dann in 2-3 Durchgängen. Grüsse, Lars