A4 B5 1.8 ADR nimmt verzögert Gas an, "zieht" nicht richtig, keine Vmax, Spritdurst
Moin...
Habe seit geraumer Zeit o.a. Alltagsauto, seit ein paar Wochen o.a. Problem, von jetzt auf gleich. Keine Teile gewechselt, einfach so... keine Lampe an, keine Fehler im Speicher abgelegt, Daten komplett ausgelesen/durchgeschaut, nichts auffällig. Auto lief bis dato echt super & sparsam! Sonst keine Begleiterscheinungen. LMM gereinigt, Kerzen neu gemacht ("Kerzenbild" war aber perfekt), Spritfilter neu gemacht. Keine Besserung. Steuerzeiten stimmen korrekt, geprüft. Drosselklappenteil Grundeinstellung/Anpassung durchgeführt, auch keine Besserung. Bin etwas ratlos... Jemand meinte, Kurbelgehäuseentlüftung eventuell verstopft, wäre das möglich; seit neuestem schwitzt er "untenrum" auch leicht Öl. Prüfmöglichkeit? An das Teil ist sonst ja echt nur völlig bescheiden heranzukommen... also Einbautechnich gesehen...
Hat vielleicht jemand freundlicherweise einen Tip oder eine Idee?
34 Antworten
Zitat:
@Cubelaird schrieb am 21. November 2016 um 09:42:13 Uhr:
Moin Patrick! Ja, Spülung ist recht aufwändig, aber bringt es voll. Schaltrucken ist weg, schaltet früher (da war ich richtig erstaunt), läuft insgesamt sauberer, ruhiger. Das mit dem Hersteller-Gequatsche "Lebensdauerfüllung" beim Getriebe-Öl (egal ob Schalter oder Automatik) ist nonsens.
LMM Reinigung mit dem Drosselklappen Reiniger. Wie Du schon festgestellt hast, ist der wirksamer wie der Bremsenreiniger. Dann einfach trocknen lassen. Bloß nicht mit Druckluft drangehen, da schießt Du die Drähte ab. Das ganze dann in 2-3 Durchgängen. Grüsse, Lars
Hey Lars,
und Drosselklappenreiniger ist nicht zu aggressiv?
Hast du das schon öfter gemacht?
Großflächig reingesprüht, oder eher gezielt?
Hab auch schon gelesen das viele LMM nach dem reinigen defekt waren, daher meine Fragen?
Gruß
Patrick
Zitat:
@Cubelaird schrieb am 21. November 2016 um 00:37:11 Uhr:
...mal eben zusätzlich 1-2 Ltr. auf 100 KM. Zündkerzen von Bosch mit mindestens 2 "Bügeln". K&N Luftfilter Einsatz (normal, kein 57i Kit). Beide Motoren haben Slick50 Teflonbeschichtung erhalten und werden auschliesslich mit sehr gutem Markenöl gefahren (Castrol 0W40), Ölwechsel alle 10Tsd. Viele Leute kippen in die Motoren (weils ja "alte" Autos sind...) 10W40 rein, das ist zu zähflüssig, nixe gut bei den 20V Spielzeugmotoren, zu viel Mechanik . Reifengrösse max 16", drüber klaut Leistung/ kostest Sprit, Reifendruck immer für max. Beladung + 0,1 Bar, der ADAC Tip gilt ja immer noch, und Markenreifen mit "gutem Index".
Getriebe-Öl wechseln alle 60Tsd, auch hier gutes Markenöl verwenden, es gibt besseres als das was Audi da rein kippt...
Markensprit tanken (95 ROZ reicht), alle 10Tsd Benzin-Systemreiniger, jede 4. Tankfüllung Zusatz rein.c
Drosselklappenteil regelmässig reinigen, gerade bei älteren Motoren mit erhöhtem Ölverbrauch.
Gaszugspannung eher locker als zu stramm, da reagieren die ganz empfindlich.
Also erst mal K&N Filter würde ich keinen reinmachen. Zu teuer und auch nicht gut für den LMM da geölt. Ich habe meinen LMM noch nie reinigen müssen sondern immer regelmässig meinen Originalen Papierfilter gewechselt habe. Das bringt deutlich mehr als das geölte Sportfilterzeugs.
0W40 ist aus meinener Sicht für den ADR Übertrieben. 5W40 ist genauso gut und wann gewechselt wird hängt vom Fahrprofil ab. Langstreckenfahrer brauchen das Öl ned so oft zu wechseln wie Kurzstreckenfahrer. Ich kann über meinen Verbrauch nichts sagen mit den 225/45R17 Reifen-Felgenkombi von 8 - 10l je nachdem ( zwischen 2 - 3l weniger als mein AAN S6 ( Öl übrigens auch 5W40 ). Im übrigen ist 15W40 in meinem S6 sogar freigegeben.
Mit E10 brauchst Du keinen Benzin-Systemreiniger weil der quasi da schon drin ist denn in dem ist Alkohol als Reinigungsmittel was im E10 auch enthalten ist. Meiner hat nichts anders bekommen. Mein S6 hat nach dem Ausmotten nur SuperPlus bekommen und jetzt E10. Verbrauch und Leistungsentfaltung hat sich subjektiv nichts geändert obwohl der auf SuperPlus programmiert ist.
Ein Kandidat der immer wieder hier aufzeigt das er Probleme macht ist der Doppeltemperaturgeber oder auch die Lambdasonde, da die meisten B5 den Regelintervall meist schon überschritten haben ( 160.000 km ).
LMM ist bei unseren alten Motoren noch nicht so empfindlich wie bei den EURO4 Motoren mit HFM LMM´s. Die gehen eigentlich kaum kaputt wenn alles Original ist.
Hei Patrick! Ich hab das immer mit D-Reiniger gemacht, gezielt nur die Drähte. Grundsätzlich zerstören D- & B-Reiniger auf Dauer bei längerer und/oder andauernder Einwirkzeit Kunstoffe und Gummi. Der Reiniger entzieht den Teilen den Weichmacher/Elastifizierer, die Teile verspröden dann mit der Zeit und werden brüchig/porös. Deswegen diese Reiniger immer nur gezielt anwenden und einsetzen. Z.B. auch nicht Bremssättel damit säubern bzw. "fluten", das Zeug greift die Staubschutzmanschette vom Bremskolben an, s.o.! Am besten nur Metall/Aluteile damit entfetten wie Bremsscheiben, Schwungscheiben, Motorenteile. Verölte/verdreckte Kunstoffteile mit sehr heißem Wasser und nem heftigen Schuss Pril/Fairy drin abwaschen (Pinsel). Auch nur bedingt an kompletten Motoren einsetzen, zu viele Kunststoffteile und Gummidichtungen, Kabelbäume, Leitungen. Sollte es unumgänglich sein, anschliessend mit Siliconspray einsprühen.
Grüsse, Lars
Sorry fürs reinspammen: Wie kann ich denn herausfinden ob was mit dem Doppeltempgeber und/oder Lambdasonde nicht stimmt? Kommt das in jedem Fall bei VAGCOM?
Ähnliche Themen
Doppeltemperaturgeber wird in der Regel nicht im FS abgelegt. Deshalb ist der Fehler hier ja auch schon bekannt weil da immer rätselhafte Probleme auftauchen und nie was im FS steht.
Lambdasonde wird in der Regel im FS abgelegt wenn die dann wirklich gewechselt werden muss. Ich würde es aber schon vorher machen, da die auch Einfluss auf den Spritverbrauch hat.