A4 avant 2,5 TDI

Audi A4 B6/8E

Ich bin am überlegen mir einen Audi A4 avant 2,5 TDI aanzuschaffen. Ich habe bisher keine Diesel-Erfahrung und habe ein paar Fragen zu dem Auto :

1) 163 PS erscheinen mir nicht grad viel für so ein schweres Auto - ich erwarte natürlich keinen Rennwagen, frage mich aber trotzdem ob man mit dem Auto sportlich unterwegs sein kann.

2) Die Verbrauchsangaben zu dem Auto schwanken in dem Forum sehr stark. Ich bin kein BAB Fahrer, sondern fahre mehr Überland. Sind bei normaler Fahrweise 8l realistisch?

3) Weiß jemand wann der neue A4 avant kommt, ich denke dann werden die Preise für den alten ja auch noch etwas fallen oder?

4) Wie gesagt, ich habe keine Diesel-Erfahrung, kann mir mal jemand die Sache mit dem Diesel-Kat erklären? Manche haben den ja und manche nicht. Was bringt der für Vor- und Nachteile? Hat das Einfluss auf die Besteuerung des Autos (steuerbefreiung)?

Fragen über Fragen - für etwas Hilfe wäre ich sehr dankbar !

36 Antworten

@ Hasenvieh

Ich kann Deine Begeisterung für den V6TDI ja verstehen(fahr Ihn ja selber) 🙂 , aber der 2,5 TDI ist kein Pumpe Düse Motor

Gruß Thorsten

Eckdaten:

Durschnittsverbrauch auf die ersten 10.000 km mit dem neuen (06/2004) 8,8 Liter.

Minimalverbrauch gerade im Holland-Urlaub (120 km/h mit Tempomat): etwas unter 6,5 Liter (mit den 235er 17-Zöllern)

Maximale gefahrene Geschwindigkeit (jetzt am Sonntag auf dem Rückweg aus dem Urlaub, vollgeladen und ein bißchen bergab auf der A3 - Anschlag bei Tacho 260 bei eingeschalteter Klima. Auf gerader Strecke gehen 250 (bin viel beruflich unterwegs und oft spät abends auf dem Heimweg, wenn die BAB leer ist...😉)

Das beste Auto was ich je hatte.

Das Facelift ist zwar nett, aber ich liebe die zeitlose Linie des aktuellen Avants.

Das meiste für den 2.5TDI sprechende wurde gesagt.
Ich muss jedoch einem Vorschreiber widersprechen:
im Bereich Laufruhe/Klang liegen zwischen dem 1.9 TDI und dem 2.5er Welten und zwar große.
Wem es darauf ankommt, der kommt um den Sechszylinder nicht herum.

@thorsten62:

Ups, keine Pumpe-Düse? Ja, was denn dann? Nicht, daß ich die Unterschiede groß verstehen würde, aber ich ernte immer die blöden Kommentare von den Common-Railern "Naja, mit Deinem Pumpe-Düse...das ist ja ein veraltetes System..." - zumindest sagen sie das immer, wenn ich sie von der linken Spur gejagt habe :-))

Gruß vom Hasenvieh

Ähnliche Themen

Hi Hasenvieh,

so alt ist Pumpe Düse ja nun auch nicht.

Dein 2,5 TDI hat noch die Verteilereinspritzpumpe und die ist schon ganz schön alt. Aber funktioniert wunderbar. Ich bin damit sehr zufrieden. 🙂

Gruß Thorsten

Hallo,

Bin neu hier,schönes Forum Kompliment!!

fahre seit rund 2 Jahren den 2,5TDi 120kw A4 Avant mit Multitronic wie ihr auf 240-250km/h Spitze kommt ist mir schleierhaft ??Eingefahren sollte er mit 136.000km schon sein...

Meiner bleibt bei 4000 RPM wie angenagelt stehen und zeigt Tacho Maximal 220 an ein scharf gefahrener A4 1,9 hat keine Probleme zu folgen.
Liegt es an den 235er 17 Zoll??

Kollegen von mir berichten ähnliches....auch wenn meine Vollausstattung einiges an gewicht bringt sollte er eigentlich schneller sein,Dachreeling hab ich übrigens keine...:-))

Luftmengenmesser wurde schon mal getauscht und die Eingagngswelle der Multitronic ebenfalls,trotzdem ist diese wieder am ruckeln. Ansonsten ein tolles Auto!!

Grüße Andy

220 halte ich für realistisch, alles andere wird entweder ein sehr gutmütiger Tacho oder Fahrer gewesen sein evtl auch ein OpelTachoinstrument...
Würde auch den v6 nehmen, alleine schon wegen der langlebigkeit des blocks selbst. In ein Fahrzeug dieser grössenordnung finde ich ist es besser einen ruhigen motor zu fahren der auch bei 180Km/H noch wirtschaftlich läuft...

Hallo,

also 220 halte ich für arg wenig.

Da der Wagen schon mit 225, bzw. 227 eingetragen ist!!

Meiner läuft laut Tacho auch 240-250.
Toleranz abgezogen bin ich bei ca. 225.
Auch mit 235/45.
Und das Gewicht (Mehrausstattung) spielt bei der Höchstgeschwindigkeit kaum eine Rolle (bei ebener Strecker).

Mfg
sw

Der Wagen ist aber sogar in den Papieren mit 225 km/h eingetragen, und die sollte er laut Tacho dann an für sich auch überschreiten können. Wie gesagt schafft mein Wagen mit viel Anlauf 240km/h (lt. Tacho!).

@mpt:

Also ich denke schon, daß man ihn problemlos - so wie ich auch - auf 240 bringen kann, bei günstigen Bedingungen (Rückenwind und leichtes Gefälle) hatte ich selbst für 3-5 km exakt 250 auf dem Tacho. Er ist ja auch schon (mit multitronic) mit 217 km/h eingetragen, addieren wir 5% Abweichung am Tacho sinds schon knappe 227. Und ich habe bisher jedes Auto über die Werksangabe gebracht. Ohne multironic ist er, glaube ich, sogar nochmal 5 oder 10 km/h schneller eingetragen.

Aber natürlich braucht es über 225 richtig lange, bis sich noch was bewegt. Ohne Anlauf wird das nichts.

Aber ganz ehrlich: Mir ist das wurscht! Wer sich nen A4 Avant 2.5 kauft, will im Allgemeinen genug Reserven haben und ordentlich zügig lospreschen - wer an der oberen Tempogrenze schnuppern will, dem stehen ja auch andere Alternativen (auch als A/S4) zur Verfügung. Oder den 2.5er mit Chip (dann aber unbedingt ohne multitronic, weil die mit dem erhöhten Drehmoment nicht klar kommt) - das brennt ordentlich :-)

Grüße vom Hasenvieh

Der 2.5er ist klasse. Vorallem die Laufruhe ist im Gegensatz zum 130PSler famos. Dazwischen liegen Welten.
Der Wagen lässt sich sehr sportlich bewegen (auf jeden Fall Sportfahrwerk nehmen). Allerdings ist er sehr schwer und schiebt über die Vorderräder.
Nimm nicht die Multitronic, macht bei den Meisten viele Probleme (z.B. bei mir). Verbrauch mit Schalter normalerweise zwischen 7 und 9 L/100km

Zitat:

Original geschrieben von Druckstufe 8


Es neigt mich fast dazu, noch den letzten alten A4
mit 2,5 TDI zu nehmen bevor ich auf den 2,0 TDI zurückgehen muss. Der 3,0 TDI ist schon wieder zu weit weg.

Vielleicht kommt ja auch der 2.7 TDI mit 177 PS, der bald im A6 kommt.

Hallo Leute,

Newbi im Forum..aber zu DEM Thread wollte ich doch auch noch was loswerden :-)

Ich habe den 2.5 TDI MT BJ 9/2002 und kann zum Thema Leistung nur sagen: Entspanntes Reisen - JA, sportliches Fahren mit der MT - NEIN.

Ich hatte letztens die Freude :-\ einen 1.9 TDI Schaltwagen für drei Tage als Mitwagen zu fahren (Meiner hat ein neues Getriebe bekommen...bei 82.000 Km ein echter Witz...aber nur ein Abschnitt auf einer eeeelend langen Fehlerliste meines Montagsautos).

Der 1.9er ist in allen Lagen fähig, dem 2.5er MT paroli zu bieten. Spritziger im Antritt, auf der Autobahn im 5. und 6. Gang ging das Ding wie der Teufel (Tacho 230 waren sehr schnelle erreicht...auch wenn der sicher übertreibt) und Verbrauch war beinahe 2 Liter unter meinem 2.5er. Nur bei der Geräuschentwicklung muss ich zustimmen. Tempo 200 im 2.5er ist noch problemlos für die Ohren. Selbes Tempo im 1.9er ist schon unangenehm.

Speziell ab 180, wenn die Aerodynamik und Motorleistung eigentlich Gewicht und Drehmoment in den Hintergrund drägen, geht meinem 2.5er schnell die Luft aus. 200 brauchen lange...220 sind eine Ewigkeit hin (wenn überhaupt). Da der Tacho um ca. 5 Km/h vorgeht (zumindest weist die digitale Anzeige im Radio immer 5 Sachen weniger aus als die Nadel) schafft meiner also gerade so die Werksangaben von 217 Km/h.

Fazit: Reisen statt sporteln auf jeden Fall. Ansonsten keinesfalls die Multitronic nehmen oder gleich den 1.9er (der ist dann auch PD ;-) )

Ach ja, was am Rande: Weiss jemand, ob neuerdings die Funkuhr nicht mehr eingebaut wird ? Ich habe einen neuen Instrumententräger bekommen (der alte hatte einen Softwaredefekt *huahua*...) und da ist plötzlich keine Funkuhr mehr drin. Oder ist das nicht konfigurierbar ? (z.B. sendet GPS doch die Zeit mit...)
Danke !

Cu
Frank

Zur Funkuhr,

normalerweise (ja, was ist an Audi normal..) kommt doch das Signal einer (beliebigen) Funkuhr über/von DCF-77. Dürfte also nichts mit GPS zu tun haben. Und ein weiteres Indiz dafür ist ja, dass das auch mit A4s funktionieren muss, die kein Navi haben...

zum 2,5 TDI

ich habe einen 2,5 Avant 7/02, 6G-HS . Da ist vielleicht die Problematik (na ja) des "spurtens" etwas entschärft (wenn man fleissig schaltet und die Schaltung mal gerade nicht klemmt). Und abgesehen davon, dass die Höchst(!)geschwindigkeit fast ein Jahr lang bei 180 lag (die Freundlichen haben nichts, also auch keinen defekten LMM, gefunden; ging aber plötzlich (?)wieder) ist die Charakteristik des 2.5er etwas entspannter, als beim 1.9er. Da hast Du schon recht. Der Verbrauch beim 2,5er ist (vor allem im Stadtverkehr) echte 2l höher, auf der Autobahn, gerade wenn man tritt, nivelliert sich das etwas.
Was mich aber noch interessiert - Du schreibst so resigniert von Deinem Montagsauto - was hat(te) es denn noch so für Probleme ? Steht das schon irgendwo (bitte nicht die Suchfunktion erwähnen) ?

Hallo Karofrosch,

oooch...merkt man das schon so ? :-)

Nach 2 Jahren und 85.000 km habe ich bereits:
- Einen neuen Airbag (Rückrufaktion bei ca. 1.200 km)
- 2 neue Getränkehalter (haben einfach nicht mehr geschlossen; einen bei ca. 20.000, einen bei 70.000)
- 2 neue Mittelarmlehnen (einmal hinten auseinandergefallen, einmal der Griff einfach abgefallen; erste bei 45.000 die andere bei ca 70.000)
- Ein neues Lenkgetriebe (nachdem die Werkstatt ein Jahr den Fehler angeblich nicht gehört hat...ein gotterbärmliches Knarren; getauscht bei ca 40.000)
- Eine Navi-Antenne (die hat einfach aufgehört zu empfangen; Tausch bei ca 40.000)
- Ein komplettes Navi (das alte hat immer mal wieder nen Reset beschlossen; Tausch bei 82.000)
- Ein neues Radio (jaa.. mit knacken im linken LSP; auch bei 82.000)
- Ein komplettes neues Getriebe (das wollte einfach schlagartig keine Kraft mehr übertragen; Tausch ebenso bei 82.000)
- Einen neuen Turbolader (der ist aus Sympathie zusammen mit dem Getriebe an einer schwergängigen Welle gestorben; auch bei 82.000)
- Einen neuen Instrumenteneinsatz (ja klar, wenn Audi einen Softwarefehler im Instrument hat muss man die Hardware austauschen. Hing auch irgendwie mit dem Getriebetod zusammen; auch bei 82.000)
- Ein neues Bedienelement für Navi/Bordcomputer (Knopf defekt bei ca. 40.000)
- Neues Gepäcknetz (eingerissen, bei ca 20.000)
- Neuen Kabelsatz für Zentralverriegelung(war gleich bei Auslieferung defekt)

Das Anfahrloch beim Multitronicgetriebe (das die Werkstatt natürlich weder nachvollziehen kann noch von anderen Kunden je gehört hat), die recht magere Fahrleistung für ein 163 PS Auto (mit viiiel Anlauf 220 auf dem Tacho), mässige Bremsleistung vor allem bei Nässe sowie eine katastrophale Integration der Freisprecheinrichtung (schlechte Verständlichkeit) geniesse ich natürlich auch.

Dass nach dem Radiotausch der linke Hochtöner immer noch ausfällt und das neue Navi auch immer mal wieder im Betrieb unmotiviert einen Reset ausführt ist mir beinahe schon egal. Viel schlimmer ist, dass am letzten Freitag die Gewährleistungsfrist von 2 Jahren abgelaufen ist, das Leasing läuft aber noch 2 Jahre :-\ Was kommt in den nächsten zwei Jahren noch alles auf mich zu...und vor allem, wer zahlt das dann !!

Kann mir jemand erklären, warum manche Fahrzeuge offensichtlich in der Lehrwerkstatt zusammen geschraubt werden und der Kunde hinterher angelogen wird ?

Ach ja, die Werkstatt hat auch nach dem Einbau des neuen Instrumententrägers die Konfiguration des Autos nicht mehr hinbekommen.
- Mein Navi fragt nach TMC Daten (kann das Concert nicht, dass wissen die aber net)
- Die Tagfahrbeleuchtung der Instrumente geht nicht mehr (Konfigurationsfehler)
- Der Bordcomputer hat nur noch einen Speicher (der Tripspeicher fehlt komplett, hat da einer ne Idee ??)
- Die Funkuhr ist verschwunden (das hatten wir ja schon)

Was deine Info zur Funkuhr angeht: Da bin ich ja bei dir, dass es DCF77 ist. Aber wenn GAR KEIN EMPFÄNGER mehr eingebaut ist, kann auch nix empfangen werden. Da der kleine "Sendemast" im Display fehtl und ich die Uhr plötzlich manuell einstellen kann (was vorher nie ging), muss da entweder was fehlen oder man kann das tatsächlich vom GPS (ersatzweise) auslesen. Liest hier keiner mit der bei Audi oder ner Audiwerkstatt arbeitet ?

Cu
Frank

Nachtrag 15:48 Uhr:
Das mit der Funkuhr hat sich soeben erledigt. Theresias war so nett und hat einen Link geposted...und siehe da, selbst das Ührchen ist konfigurierbar. Ebenso das mit dem fehlenden Tripspeicher (wozu das Element allerdings konfigurierbar ist wissen die Götter. Bei der Funkuhr macht das ja noch Sinn...)

*Hrmpf*...einige Automechaniker sollten mal endlich nen IT Kurs machen und dabei auch gleich lesen lernen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen