A4 Avant 2.4 oder 2.6 ?

Audi A4 B5/8D

Hi, liebe Leute
Ich werde mich wohl oder übel von meinem A4 trennen müssen (Nachwuchs) aber wenn schon, dann richtig 😉
Brauche also einen Avant aber mit gut Leistung, für die Trips die man allein macht 😁

Es stehen zur Wahl
Audi A4 Avant 2.4......165 ps
Audi A4 Avant 2.6......150 ps
Beide Bj ca 97 - 98
Könnt ihr mir evt ein paar Tipps geben was Leistung, Verbrauch etc angeht ?
sollte nach Möglichkeit kein Quattro sein....
Mfg Olli

26 Antworten

Ihr macht mich ja gerade ein bissel schwach muss ich sagen... ich hatte mich ja vor dem Kauf meines 2.6 ers gut Informiert (dachte ich bis heute) und hatte ehr positives über den Motor gehört.... das der so nen schlechten Ruf haben soll kann ich darum jetzt gar nicht nachvollziehen... hab ich etwa doch einen Fehler damit gemacht?

Oh man... hoffentlich nicht

Hast du nicht, keine Sorge 😉 Es gibt schnellere, aber das wird immer so sein. Vom Fahren her ist er sehr sehr angenehm.

Hallo

Mein 2.6er ist EZ.: 10/96 Limo, Schalter, Frontantrieb; und hatte Anfang Januar 2009 als ich ihn kaufte 134 000 km.! Ausstattung ist vollständig, ausser Holz und Leder!

2 Vorbesitzer:
1) Mann Jahrgqang 1946, Beruf: KFZ-Sachverständiger (im Schein eingetragen!), 1996 bis 2001!
2001 bis 2002: 10 Monate beim Händler!
2) Mann Anfang 30: 2002 bis April 2008,
stand April 2008 bis Januar 2009 beim Händler, und der Preis sank von 4T auf 3T Euro! Abwrackprämie und großem Hubraum sei dank, denn ein 1.6er oder 1.8er war - trotz schlechterer Ausstattung - deutlich teuer.

Ich hatte damals 2 800 Euronen dafür bezahlt, 8-fach bereift, weil Zahnriemen war noch nicht gemacht!
Weitere 700 Euro gab ich zu für:
- Zahnriemen, Wasserpumpe, Thermostat, Öldruckschalter, Klimamittel, Lufttrocknerdose, Innenraumluftfilter, Motorluftfilter, neue Zündkerzen, Ölfilter, Motoröl: 5 W 40 vollsync statt 10 W 40 teilsync!

Mit anderem Chip (30 Euro + 6 Euro Versand) hat er 170 PS. bei Super-Plus-98!

Heute hat mein 2.6er 164 000 km., bin also 30 000 selber gefahren!

Die 4 Stoßdämpfer waren fällig, und ein Bremskolben saß mal fest. Batterie musste ich tauschen, und Sprühmotor für Windschutzscheibe (10 Euro vom Schrott) habe ich gemacht. Eigentlich Sachen, die nicht am Motor liegen.

Chip-Tuning:
Vorher (150 PS.) drehte der Motor schnell bis 5000/min., langsamer bis 5500/min. und machte dann praktisch zu.
Jetzt (170 PS.) dreht der Motor schnell bis 5500/min., langsamer bis 6000/min. und wird dann sehr zäh!
Der 2.4er wird locker über 6000/min. drehen, muss er aber auch, denn ihm fehlen genau 227 ccm.!

Ab etwa 1700/min. hat er mehr Leistung, als ohne Chiptuning! Man merkt den Unterschied, wenn man ihn vorher in Serie gefahren hatte.

Spritverbrauch:
Ich versuche Stadtverkehr zu vermeiden, und nutze wann immer möglich den 5. Gang!
Warum soll Innerorts der Motor im 3. Gang (40 bis 60) 1700 bis 2500/min. drehen,
wenn es im 5. Gang nur 1000 bis 1500/min. sind!
Ab 1000/min. und 40 km/h. ist der 5. Gang einwandfrei nutzbar!
Angaben:
Ausserorts: 13 l./100 km.,
Innerorts: 7 l./100 km.,
nun:
Wenn ich innerorts wenn möglich im 5. Gang fahre, und kalten Motor vermeide, dann liege ich so um die 10 l./100 km. Immerhin 3 Liter weniger als angegeben!
Wenn ich ausserorts 10 Liter verbrauchen möchte, dann fahre ich so um die 200 auf der BAB,
wie gesagt: Mit 170 PS. und Super-Plus!

Insgesamt habe ich während der 30 000 km. genau 2 612 Liter verbraucht, also 8.7 l./100 km.!

Ölverbrauch:
0.5 Liter vom 5 W 40 reichen etwa 6 000 km., also 0.083 l./1000 km. Damit bin ich zufrieden. Ist doch nicht zuviel, oder?

Kurz: Hatte mir vorher nicht vorstellen können, dass ich mir einen 2.6 Liter kaufe. War aber schön preiswert - vor 2 1/2 Jahren!

Motor super, sehr leise, angenehm säumselnd, durchzugsstark, angemessen sparsam und bei Bedarf sehr schnell!

Ich bin mir sicher, dass der Motor sehr lange halten wird!
Gilt genau für meinen!

Gruss
Thomas

sorry aber 20PS bei nem Sauger nur mit Ebay Chip kann ich mir nicht vorstellen, erst recht nicht dass das gut für den Motor sein sollte.

Ähnliche Themen

8,7 l... alter Schwede!

Ich fahr seit 6 Jahren den 2.6 als Avant und bin zufrieden. Durch sehr viel Stadtverkehr bin ich bei 12,3l/100km auf 63.600km gerechnet.
Ist zwar nicht so sparsam, ist mir bei ~10.000km/Jahr auch egal 😉
Ich hatte bisher keinerlei Probleme mit dem Motor, der durchzug reicht ist auch ausreichend.

Die Meinungen gehen hier so weit auseinander, dass ich an deiner Stelle nach dem besten Angebot was Pflege, Ausstattung etc. angeht, gehen würde

Hallo

Natürlich muss man sich jedes Auto Vorort ansehen, ob es okay ist, und falls man selber nicht so viel Ahnung hat jemanden mitnehmen, der etwas von Autos versteht!

Gleich noch Verbrauch und Leistung!

Mein Vorherauto:
Ich bin zuvor einen Golf 2 Diesel (40 kW./54 PS.) gefahren. Der war 24 1/2 Jahre alt und ungeschweißt, hatte 305 000 km., aber musste weg.
Grund: KFZ-Steuer (470 Euro im Jahr) machte keinen Spaß mehr!
Alle 4 Stoßdämpfer waren fällig, Scheinwerferreflektoren rostig, Auspuff mit Krümmer zu erneuern und ich musste zum TÜV. Dieser hatte also noch nichts dazu gesagt!

Der Golf 3 war vielfach rostiger als der Golf 2 (schlechte Erfahrungen!).
Der Golf 4 erheblich teurer, aber
Audi verzinkt ja, und gibt 13 Jahre Garantie!
Also A4 Limo mit Frontantrieb und Schalter!

Im Januar 2009: 1.6er und 1.8er für 3500 bis 3800 Euro!
2.6er (4mal bei mobile) und 2.8er (2mal bei mobile) für 3000 Euro!
Alle Fahrzeuge Bj.: 1996 und etwa 130000 km.!
Wo war der Unterschied?!
Die V6 hatten zusätzlich:
- 205/55 R 16 auf Leichtmetall,
- el. Fensterheber,
- Soundsystem (4*30 W. + 100 W. in Reserveradmulde),
- Mittelarmlehne mit D-Netz-Telefon,
- Funkfernbedienung,
- Alarmanlage,
- Klimaautomatik!

Da habe ich mir einen Schubs gegeben, und den V6 mit den wenigsten Vorbesitzern genommen (2 statt 4). 500 bis 800 Euro weniger für mehr Ausstattung !!!

Verbrauch:
Schneller als mein Golf 2 Diesel bin ich ja eigentlich immer!
Bei 2000/min. kommt der nächste Gang rein, und von der Ampel weg habe ich nach 150 Metern bei Tempo 60 den 5. Gang drin! Motor ist unhörbar! Klimakompressor ist da noch am lautesten - wenn eingeschaltet!

Okay! Bei Kaltstart, und wenn der Motor noch mit 1350/min. Standgas läuft - da möchte ich nicht wissen, was er da nimmt. Das so kurz wie möglich halten. Den warmen Motor fahren, bis alles erledigt ist, den kalten Motor dann wieder stehen lassen!

Ich fahre:
1-2 % überholen auf Landstraße:
LKW, dahinter 5 PKW, dann ich: 70 km/h., 5.Gang --> 3. Gang (3000), Vollgas! 6 - 7 sec. auf 140 (6000) und vorbei - die kritische Situation auf der Überholspur!
1-2 % auf der BAB: Fahre 140 mit 10 % Gas auf der rechten Spur und alles ist frei, dann sticht mich etwas! Also Vollgas: 160 - 180 - 200 - 220 und wieder Gas weg! "Uff", denke ich dann meistens: "Wieder einmal das Geld für die Achterbahn gespart!" und weiter mit 140!
97 & der Rest: Lockeres Gleiten mit einem sahnig weichen und lautlosen Motor!
Hätte nicht gedacht, dass ich einen 2.6er nehme, aber nunja!

Der Golf Diesel war 6.2 Liter angegeben, und ich hatte 5.2 Liter verbraucht!
Der Audi 2.6 ist 9.2 Liter angegeben, und bisher hatte ich 8.7 - ist sicher okay für das Auto!

Leistung:
Durch den Chip braucht der Audi 3 Oktan besseren Sprit. D.h. statt 91 bis 96 Oktan jetzt 94 bis 99 Oktan!
Es gilt jetzt statt: Super 95 und zur Not Normal!
Jetzt: Super-Plus-98 und zur Not Super-95!

Vergangenes Jahr hatte ich bei der Mercedes-Niederlassung einen gratis Prüfstandslauf gewonnen, besser:
Es wurde gefragt, wer 1939 den Grand Prix in Tripolis gewonnen hat, und ich sagte sofort: "Hermann Lang auf Mercedes W165!"
Da durfte ich meinen Audi auf den Prüfstand stellen, ohne die 160 Euro zu bezahlen, die es sonst kostet!

Also:
Prüfstand: Dynojet - Bremsprüfstand
Durchführendes Unternehmen: DEKRA - Westfalen
Auftraggeber: Mercedes Benz

Datum/Uhrzeit: 27.10.2010 / 15:22
Temperatur: 13.9 Grad Celsius
Luftdruck: 914 mbar
Luftfeuchtigkeit: 21.5 %

Kühlmitteltemperatur: 89 Grad
Motoröltemperatur: 95 Grad
Kühlgebläse: 38.9 m/sec. (140 km/h.)

Gemessen im 3. Gang (1: 5.0555 untersetzt!)
Raddrehzahl18.89/sec. (mal 2 Pi = 118.7)
Fahrzeuggeschw.: 38.10 m/sec. (137.2 km/h.)
Tachowert: 144 km/h.

Motordrehzahl: 5 730/min.
Drehzahlmesser, Ablesewert: 5 700/min.

Drehmoment am Rad: 1 009 Nm. bei konstanter Drehzahl!

Bremsleistung des Prüfstands bei konstanter Drehzahl:
18.89/sec. * 2 * Pi * 1 009 Nm. = 119 768 Watt = 119.77 kW. am Rad !

Bei Motorlängseinbau, Schaltgetriebe und Frontantrieb ist davon auszugehen, dass 93 % der Leistung am Schwungrad/Kupplung/Getriebeeingang die Räder erreichen! Dies lässt auf eine Leistung von 128.7 kW. +/- 0.5 kW. (entspr. 175 Din-PS. +/- 0.7 DIN-PS.) bei 5 730/min. am Getriebeeingang schließen!

Andere mit dem Prüfstand getestete Audi A4 B5 2.6:
Bj.: 3/997, 142 000 km.: 148 PS. bei 5 470/min. am Rad, etwa 159 PS. am Getriebeeingang!
Bj.: 12/1995, 164 500 km.: 150 PS. bei 5 520/min. am Rad, etwa 161 PS. am Getriebeeingang!
Bj.: 6/1996, 272 300 km.: 154 PS. am Rad, etwa 165 PS. am Getriebeeingang!

Wenn man einmal davon ausgeht, dass ein normaler A4 2.6 bereits 160 PS. hat, weil er mehr oder weniger 150 PS. an die (Vorder-)Räder bringt, dann hat meiner mit 175 PS. nur 15 PS. mehr!

3 bis 3.5 % durch besseeren Sprit!
4 bis 5 % durch etwas höhere Drehzahl!
1 bis 1.5 % aus weiteren Gründen ?!?

Der Chip kann nicht zaubern, aber etwas bringt er doch!

Gruss
Thomas

wenn du zufrieden bist ist doch okay...

bloß ich vertrau den ebay dingern eben nicht.

hab mein Kennfeld bei AP Cardesign in Göttingen für 400€ optimieren lassen (Porschetuner)

mein Original Chip blieb also drin. die haben halt alles auf MEINEN Motor angepasst.

Ladedruck angehoben, Einspritzzeit und -Menge angepasst usw. und mein Getriebesteuergerät haben sie auch noch optimiert (Schaltpunkte verändert und Denksekunde entfernt)

war auch zufrieden

Grüße

now back topic

Hallo

Ja, unsere Audis sind okay! Die angegebene Leistung wird auch so erreicht. Der total normale 2.6er hat auch so schon 159 bis 163 - also um die 160 PS.! Meiner eben an die 175 PS.! Der 2.8er wird auch nicht 174 PS. bei 5500/min. haben, sondern sicher 180 PS.!

Leistungsangaben sind relativ. Da erinnere ich mich an einen Test bei Auto-Motor-und-Sport. Die testeten Autos, die auf Super-95 oder Super-Plus-98 ausgelegt sind, wenn man sie mit Normal-91 fährt. Die Frage war: "Wie groß ist der Leistungsverlust?"

Testkandidat: BMW 325 i - angegeben: 192 PS:
Leistungsangabe am Getriebeeingang, etwa 93 % kommen an den Hinterrädern an!

Mit den ausgelegten 98 Oktan: 211 PS. am Hinterrad,
mit 95 Oktan: 207 PS. am Hinterrad,
mit 91 Oktan: 202 PS. am Hinterrad!

Was soll das heißen? Gutgehendes Modell?

Dann auch ein Vergleichstest:
Jaguar X-Type 3.0: 231 PS., gegen
BMW 330i auch 231 PS.

Der Jaguar läuft v max 234 km/h., der BMW schafft gerade so die 250 km/h., wo andere abregeln!

Ergebnis: Leistungsangabe norminell gleich! Trotz reibungsuntensiverem Allradantrieb beim Jaguar fehlen ihm gegenüber dem BMW etwa 30 bis 35 PS:!

In den 80er Jahren hatte ein Mercedes 260 E (W124) zuerst 166 PS., dann mit G-KAT 160 PS., dann wieder 166 PS:!
Der alte BMW 325i (2-Ventiler) war ohne KAT 171 PS. und mit KAT 170 PS. angegeben!

Warum sollte Audi aus 2.6 Litern Hubraum nicht auch mehr Leistung holen als 150 PS. Der 2.6er sollte halt dem 2.8er mit 174 PS. nicht zu sehr auf die Pelle rücken. Bei gleicher Ausstattung kostete der 2.6er etwa 60 000 DM., der 2.8er 10 000 DM. mehr. Bei vielleicht 5 PS. Leistungsunterschied hätte dann niemand den 2.8er genommen.

Den 2.6er mit 150 PS. anzugeben war also eine kaufmännische und keine technische Entscheidung!

Der Chip ist ein 256 kbit EPROM, welches 32k mal 8 organisiert ist. Man braucht halt einfach den Code fürs "Drehzahl-Last-Kennfeld" und schon könnte man ihn sich selber brennen. Ein Röhrchen Chips - 10 Stück - kosten so 8 bis 10 Euro. Nur der EPROM-Brenner kostet so 400 Euro, und den Code braucht man ja auch noch.

Der - bei E-bay - hat 30 Euro plus 6 Euro Versand kassiert. Dafür hat er 1 Euro für den Chip-Rohling, den EPROM-Brenner und den passenden Code gehabt. Ist okay! 300 oder mehr Euro hätte ich dafür nicht ausgegeben!

Sollte ein Motor bereits auf Super-Plus-98 ausgelegt sein, dann ist der Effekt nur halb so groß - wird also im Falle eines Saugmotors nur über höhere Drehzahl erreicht!

PS.: Ich gehe davon aus, dass der 2.4er-30V auch eher 175 als 170 PS. hat, allerdings bei etwas höherer Drehzahl (6000 bis 6200/min.)!
Der 2.8er-30V. liegt in Serie bei 185 bis 190 PS. an den Vorderrädern (Quattro 4 PS. weniger wegen mehr Reibung!). Das sind am Getriebeeingang eher 205 als 200 PS.!

Zufriedenheit:
Als ich Anfang Januar meinen 2.6er gekauft hatte (2800 Euro plus 700 Euro in Motorwartung investiert!), da hat sich ein Bekannter einen "praktischen Kleinwagen" gekauft, weil "er ja sparen" wollte!

Der praktische Kleinwagen war ein 99er Ford Fiesta mit 95 000 km. als 1.1i CLX mit 50 PS:! Der hatte auch 2800 Euro gekostet. Naja, halt 35 000 km. weniger gelaufen und 3 Jahre neuer!

Als ich die neue Batterie brauchte (71 Ah. für 89 Euro!), da war sein Auspuff fällig und das kostete zusammen 380 Euro!
Als ich mir einen Sprühmotor für 10 Euro vom Schrott holte, da war sein Kühler undicht!
Die 4 Stoßdämpfer hat er auch gewechselt!
Als bei mir ein Bremskolben (neue Zange: 110 Euro: ATE) fest war, da war bei ihm der Anlasser hin (im Austausch: 350 Euro!).
Beim letzten TÜV-Besuch kam mein A4 2.6 glatt durch. Bei ihm meinte der TÜV-Prüfer, dass der Rost um den Tankstutzen hin nicht mehr wirklich gut aussieht, und spätestens in 2 Jahren die Federbeindome vorne durchgegammelt sind!

Jetzt der Clou:
Mein Bekannter fährt 3 Mal die Woche mit dem Fiesta auf der 6spurigen BAB von Bielefeld nach Hannover und zurück! Pro Strecke etwa 100 km.! Er fährt 3/4-Gas mit Tempo 130 und verbraucht 8 Liter Super-95. Ich fahre mit 1/10-Gas Tempo 140 und brauche dann 6.5 bis 7 Liter Super-Plus-98! Sein 40 Liter Tank ist nach 500 km. trocken, bei mir geht das ganze dann mit 62 Litern Richtung 900 km.!

Er wollte mit seinem "praktischen Kleinwagen" sparen. Letztendlich wirklich preiswerter ist mein A4 B5 2.6 - jetzt mit 170 (175) PS:!

Die verzinkte Karosse ist nicht zu unterschätzen. Allein Mercedes C-Klasse haben bei gleichem Alter erhebliche Probleme mit Rost an Türen, Kofferraumdeckeln und Motorhaben. Fast jeder Ford Ka hat um den Tankstutzen herum Rost, etc., etc.!

Der 2.6er hat i.d.R. keine Probleme mit Nockenwellen und deren Verstellung,
Einspritzpumpen (2.5er-TDI - ohne Zweitaktöl!), Luftmassenmessern (hat er garnicht!). Auch mit Turboladern und deren manchmal undichten Druckleitungen muss er sich nicht rumschlagen. Die "Heizer" hatten schon immer den 2.8er genommen.

Irgendwie ist der ABC-2.6er auch robust - wenn auch technisch nicht auf dem neuesten Stand! Regelmäßige Wartung - besonders Zahnriemenwechsel - vorausgesetzt!

Ich bin mit meinem A4 sehr zufrieden - und ich denke zurecht!

Gruss
Thomas

Nachtrag zu Zufriedenheit: Gemeint ist Anfang Januar 2009!

Du magst Autos wa? Find ich gut 🙂

Hi

Ja, ich mag gute Autos!

Ich fahre auf der BAB 130 - möchte aber auch schneller fahren dürfen, wenn es geht, und wenn ich möchte!

Ich tue den Autos nichts, und die Autos hatten bisher sehr lange - mit den üblichen Verschleißteilen - gehalten. Preiswert gekauft mit 100 bis 150 000, Motor noch okay bei 350 000 !

Nur weil es neuere Modelle gibt, werden dadurch die älteren nicht schlechter. Oftmals macht gerade das "ganz neu" eingebaute mehr Probleme als alles andere!

Hätte ich einen Porsche 911 als Luftboxer zur Verfügung, dann könnte es passieren, dass ich den Motor im 3. Gang bei konstant 3000/min. festhalte, um den Motor zu hören!

Bekäme ich einen Ferrari 365 GT/4 Daytona Spyder für einen Tag geliehen, dann hätte ich erst alles über 1. Stunde lang überprüft, bevor der Motor gestartet wird. Dann wirklich sehr sorgfälltig warm gefahren.

Der Schalthebel wird nur mit 2 Fingern angefasst - und ggf. mit Zwischengas geschaltet!

Beim Klang würde ich dann ganz klar unterscheiden, zwischen
vorne:
6 Weber-Doppel-Register-Vergaser, jeweils mit Mischkammer, 2 Wirbelkammern und Beschleunigerpumpe, und
hinten:
Edelstahl- 12-in-4-Auspuffanlage mit Querdefusern!
Ob der Wagen dann 20 oder 30 Liter auf 100 km. nimmt wäre dann egal - obwohl ich ihn eher mit 18 bis 20 Litern gefahren hätte - ohne zu schleichen, aber auch ohne Gefahr für die Mitmenschen und besonders das kostbare Stück!
Wahrscheinlich hätte ich mal unter Volllast im 3. Gang die Drehzahl von 1000 bis 8000/min. durchlaufen lassen - von grollendem bullern bis stakatto-ähnlichem Kreischen! Danach hätte ich dann wieder meine Nackenhaare gerichtet!

Mein Audi ist da natürlich total unauffällig - also eigentlich unhörbar. Aber das hat ja auch was im Alltag, oder?

Gruss
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen