A4 Avant 1.8T Vs. 2,0 TDi (so toll ist der 1.8T nicht)
Hallo Leute,
nachdem hier ja einige "T" Fahrer unterwegs sind die sooooo von ihrem "unschlagbaren" Turbo schwärmen, hab ich mir nun doch mal vom 😁 einen 1.8T, 8E, 163 PS ausgeliehen um zu Erfahren, was an dem Wagen bzw. vielmehr an dem Motor so toll sein soll.
Habe einen mit S-Line Ausstattung bekommen, die hat mir gut Gefallen.
Dann mit dem Wagen ein bisschen Bundesstraße, Stadtverkehr und dann mal auf die BAB um zu schauen, was er denn nun kann....
Das Ergbnis: ich war Enttäuscht.
Sooooo stark wie hier getan wird, isser gar nicht und für einen Vielfahrer völlig uninteressant und unwirtschaftlich.
Im zweiten Vergleich dann den 2.0TDi, 140 PS. Gleiche Strecke, BAB und dann aufs Gas....DA kam dann richtig Power...hat super Spaß gemacht den zu fahren.
Wenn also bei uns ein Neu/Gebrauchtwagenkauf ansteht, wird es ein schöner TDi.
68 Antworten
Das Problem bei Deinem Vergleich ist, daß Du beide Fahrzeuge total unterschiedlich fahren musst.
Den Benziner musst Du im oberen Drehzahlbreich fahren um Spaß zu haben. Das ist man als Vielfahrer mit Sicherheit nicht gewohnt. Dazu kommt das hohe und früh anliegende Drehmoment im Diesel. Dieser Turbobums täuscht über die tatsächlichen Fahrleistungen hinweg:
Der Benziner ist über 1 Sekunde schneller auf 100km/h und hat je nach Getriebe eine mindestens 15km/h höhere Endgeschwindigkeit.
Fakt ist, der Benziner ist früher auf 100 und bei freier Bahn erheblich schneller. Subjektiv tritt Dir der 2.0´er allerdings (wenn auch nur kurz) sehr kräftig in den Rücken und erscheint dadurch mind. genauso schnell.
Hier kannst Du Dir die Daten mal anschauen.
IMHO ist Benziner mit Diesel zu vergleichen genauso wie eben Äpfel und Birnen mit einander zu vergleichen.
Gruß,
Thilo
Hi,
das finde ich lustig,
bei mir war der Eindruck genau umgekehrt.
Bin erst ca. 2 jahre einen Diesel (1,9liter 130 PS) gefahren ,und war dann total von den Socken als ich den T-fsi (200 PS ) gefahren bin.(Nein der Vergleich hinkt nicht)
Wenn man sportlich unterwegs sein will hat der Diesel keine Chance,
aber und das ist meiner Ansicht das wichtigere, keine Chance den Wagen unter 11 Liter Channel NR.7 zu bewegen bei sportlicher Fahrweise.
Während ich der Dieselfraktion neidisch die 8 liter Verbrauch glaube.
Böse wird die Nummer erst wenn ein 3liter Diesel daherkommt.
Bei ausreichender Kilometerleistung immer den Diesel.
aber wundere Dich nicht wenn auf der Bahn bei 180 kmh der Benziner 2 Gänge zurückschaltet und Dich kaltl ächelnd stehenlässt.(An der nächsten Tanke lächelst dann Du)
lieber Gruß
Slibo
Zitat:
Original geschrieben von Thilo T.
IMHO ist Benziner mit Diesel zu vergleichen genauso wie eben Äpfel und Birnen mit einander zu vergleichen.
Und Äpfel mit Birnen zu vergleichen ist manchmal durchaus sinnvoll.
PS
Der 2.0 TFSI hätte im Vergleich zum TDI sicher nicht so schlecht ausgeschaut.
Wenn wir uns den 2.0 TDi holen, dann wird der zu 80% beruflich, 20% privat genutzt, bei einer vorraussichtlichen Jahreslaufleitung von 40tsd KM, da können mich 10 Benziner überholen - schön, ich zahle aber weniger.
Die Fahrleistung kommt nicht Zustande, weil ich den Wagen privat nicht nutzen darf, kein Problem, ich fahre beruflich einfach viel.
Genauso könnte man sich nen 3.0TDi Quattro nehmen, dann soll mal so´n "T´ler" kommen.
Es geht mir aber auch nicht um Rennen zu fahren, sondern um die Wirtschaftlichkeit und den Nutzen.
Und wann und wo kann man heute mehr als 200 über ne längere Zeit fahren?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MonTo0610
Es geht mir aber auch nicht um Rennen zu fahren, sondern um die Wirtschaftlichkeit und den Nutzen.
Ein Diesel ist einfach ein Arbeitstier. Genau wie ein LKW oder ein Traktor. Wer sportlich fahren will kommt um einen gescheiten Benziner allerdings nicht drumherum!
Zitat:
Original geschrieben von MonTo0610
Und wann und wo kann man heute mehr als 200 über ne längere Zeit fahren?
Auf mehreren Autobahnen im schönen Norden!
morf, der trotz 1,42€ weiterhin Super+ tankt
Zitat:
Original geschrieben von MonTo0610
Wenn wir uns den 2.0 TDi holen, dann wird der zu 80% beruflich, 20% privat genutzt,...
Und 😕
Ich nutze meinen Wagen fast 90% beruflich. Und grade weil ich relativ viel fahre, würde ich mir ums verrecken keinen Diesel holen. Mir geht es aber auch nicht um Wirtschaftlichkeit und Nutzen 😁
Edit: Den 2.0Traktor mit dem 1.8T zu vergleichen is aber schon richtig frech 😛
MfG
roughneck
Zitat:
Ich nutze meinen Wagen fast 90% beruflich. Und grade weil ich relativ viel fahre, würde ich mir ums verrecken keinen Diesel holen. Mir geht es aber auch nicht um Wirtschaftlichkeit und Nutzen 😁
Da spricht mir jemand aus der Seele 😁
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Und 😕Zitat:
Original geschrieben von MonTo0610
Wenn wir uns den 2.0 TDi holen, dann wird der zu 80% beruflich, 20% privat genutzt,...Ich nutze meinen Wagen fast 90% beruflich. Und grade weil ich relativ viel fahre, würde ich mir ums verrecken keinen Diesel holen. Mir geht es aber auch nicht um Wirtschaftlichkeit und Nutzen 😁
Edit: Den 2.0Traktor mit dem 1.8T zu vergleichen is aber schon richtig frech 😛
MfG
roughneck
180tkm in einem 2.2l Benziner zurückgelegt - Verbräuche von 13l im Schnitt und es hat verdammt nochmal sehr viel Spaß gemacht.😁
Inzwischen fahr ich Firmenwagen und mein schöner V6 wird geschont.😁
@TE: Ich kann sogar eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ~200km/h über einen längeren Zeitraum(Viele Km) problemlos halten.😉
Und vor wenigen Wochen habe ich einen Wochenendausflug mit meinem A4 gemacht -> Konnte sehr oft deutlich! schneller als 200km/h fahren.
Und wann und wo kann man heute mehr als 200 über ne längere Zeit fahren?
Aber darum geht es doch gar nicht!
Die Frage ist doch nicht die ,wo man längere Zeit über 200 fahren kann...
Die Frage ist die Wie(!!!) ich diese Geschwindigkeit erreiche...
Und beim Benziner macht es einwandfrei mehr Spass zu beschleunigen.
Ob ich mit nem Diesel 220 fahre oder mit nem Benziner....das ist egal , aber mach mal ne Drehzahlorgie mit nem Diesel..... das ist immer ein kurzez vergnügen.
gruss
slibo
Ausserdem: Bitte nicht Wurst und Käse vergleichen(Genauso könnte man sich nen 3.0TDi Quattro nehmen, dann soll mal so´n "T´ler" kommen.)
Dann musst du auch den 3,2l Benziner mit (nichtvorhandener ) Turboaufladung nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von MonTo0610
Wenn wir uns den 2.0 TDi holen, dann wird der zu 80% beruflich, 20% privat genutzt, bei einer vorraussichtlichen Jahreslaufleitung von 40tsd KM, da können mich 10 Benziner überholen - schön, ich zahle aber weniger.Genauso könnte man sich nen 3.0TDi Quattro nehmen, dann soll mal so´n "T´ler" kommen.
Es geht mir aber auch nicht um Rennen zu fahren, sondern um die Wirtschaftlichkeit und den Nutzen.
Und wann und wo kann man heute mehr als 200 über ne längere Zeit fahren?
Das wiederspricht zum Teil allerdings Deinem ersten Posting:
Zitat:
Im zweiten Vergleich dann den 2.0TDi, 140 PS. Gleiche Strecke, BAB und dann aufs Gas....DA kam dann richtig Power...hat super Spaß gemacht den zu fahren.
Ganz klar: der TDI ist (wie einige bereits schrieben) ein Arbeitstier und bei hohen KM Leistungen dem Benziner vorzuziehen. Wer allerdings sportlich und schneller(!) unterwegs sein will, der kommt bei diesem(!) Vergleich nicht am 1.8T vorbei.
Zitat:
Genauso könnte man sich nen 3.0TDi Quattro nehmen, dann soll mal so´n "T´ler" kommen.
Hier merkt man IMHO das wieder Ferien sind.
Viele Grüße an Deine Eltern und lass mal hören, welchen Wagen sie sich denn schlussendlich zugelegt haben 😉.
Gruß,
Thilo
Zitat:
Original geschrieben von Thilo T.
Viele Grüße an Deine Eltern und lass mal hören, welchen Wagen sie sich denn schlussendlich zugelegt haben 😉.
Gruß,
Thilo
Damit kann ich ja schlecht gemeint sein...
Zitat:
Original geschrieben von MonTo0610
Wenn wir uns den 2.0 TDi holen, dann wird der zu 80% beruflich, 20% privat genutzt, bei einer vorraussichtlichen Jahreslaufleitung von 40tsd KM, da können mich 10 Benziner überholen - schön, ich zahle aber weniger.
Zunächst:
Das Wahrnehmen von Beschleunigung ist etwas höchst subjektives.
Es ist erwiesen, daß ein unharmonischer Drehmomentverlauf viel sportlicher wirkt als ein harmonischer.
Deswegen meinen Dieselfahrer auch stets sportliche Wägen zu fahren,
allerdings bestätigen das die Papierwerte (0-100) meist nicht ... 😉
Da Du vom Profil ohnehin nur ältere Gebraucht kaufst, mußt Du für einen Diesel entsprechend mehr auf den Tisch legen als für einen Benziner.
Ich habe mich so für meinen Wagen entschieden und auf Gas umgerüstet.
Ergebnis nach 3 Jahren und 100.000 km:
Fahren mit Spritpreisen eines R4-Diesel.
Fahren mit Komfort und Kraft eines Benziner V6. 😁
Grüne Plakette und günstigere Steuer- und Versicherungskosten inclusive.
Werkstatt gleiche Kosten allerdings ohne Kosten für Turbowechsel und -schaden. 😎
Sorry, Doppelpost.
Bitte löschen.
Sorry, Doppelpost