A4 8E 2.0 FSI Läuft unrund
Hi zusammen, mein 8E läuft unrund es hört sich an als würde er jeden moment absaufen drehzahl ist aber konstant bei ca 900.
Ich habe bereits neue ZKs eingebaut ohne erfolg.
Ist das beim FSI normal dass der so läuft oder kann sein dass was kaputt ist??
mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo Männers,
habe ca. 2,5 jahre an wie oben beschriebenen Verhalten (Ruckeln und unruhiger Leerlauf) meines AWA rumgedockert.
Von den Vertragswerkstätten bin ich echt angepi... Ich kann nicht verstehen, das für so ein, in meinen Augen bekanntes Verhalten nach einer gewissen Laufleistung, keine klare Reparatur bzw. Fehlersuche-Anweisung existiert. Da exisieren ja massenweise Berichte im Netz über eben solches durch allemöglichen FSI Beiträge hindurch. Stattdessen wollen die alles Mögliche tauschen, auch wenns gar nicht den Fehler verursacht hat, und tauschen es dann nichtmal zurück ... Echte Geldschneiderei ...
Also es waren nicht die Tumbleklappen, keine Falschluft, nix mit AGR oder Lambdasonden, auch nicht die Motorelectronic, ...
Wie zwischendurch desöfteren vermutet, aber nicht rangewollt, da arschteuer und ziemlich grosse Baustelle ... aber was hilfts ... es waren letztlich die Einspritzventile von Zylinder 4 und 1.
Leider habe ich erstmal nur die vom 4. wechseln lassen, so ein bißchen als Test, da mir da noch nicht klar war, was wirklich den Fehler verusacht, Wechsel sozusagen ins Blaue hinein. Einen Fehlercode 'Einspritzventil' gibt es meines wissens nach ja leider nicht. Danach war es besser, aber nicht ganz weg.
Wie es scheint, war die 4er schon arg in Mitleidenschaft gezogen, während Nr.1 gerade anfing rumzuspinnen.
Beim nächsten Werkstattbesuch habe ich dann natürlich nicht nur die 1 sondern auch noch 2 & 3 wechseln lassen, so dass jetzt alle 4 neu sind. Und siehe da, Ruckeln und unruhiger Leerlauf sind weg, er schnurrt wieder wie ein Kätzchen.
Nachdem ich zuvor auch in VW/Audi Werkstätten war, und die mir zwar ordentlich Geld berechnet haben, aber letztlich nix fanden bzw. konkret voschlugen, war ich in meiner freien Bude und habe die Sachen dort wechseln lassen. Zumindest die Arbeitsstunden waren dort günstiger, die teile musste ich bei Audi kaufen.
Für ein Einspritzventil habe ich 190€ plus Dichtungssatz für alle 4 von 50€ bezahlt. Dann kommen noch die Dichtung für den Abbau der Einspritzleiste hinzu. Sind wir also bei den Teilen allein bei ca. 900€.
Wechsel kostet dann je nachdem, welche Werkstatt man es machen lässt. Ich hatte Glück und das Mitleid meiner Freien Werkstatt und zahlte 150€ pro Wechsel.
Geht zwar auch selbst, aber ich hatte dann keine Lust und Zeit mehr ein 3. und 4. mal alles auseinander zu reißen.
So, ich denke also nach einer Laufleistung von ca. 200.000km kann man bei dieser Fehlerbeschreibung fast immer von einem oder mehreren Einspritzventilen ausgehen und sollte dann aber auch gleich beim 1. mal alle wechseln/wechseln lassen.
In diesem Sinne ...
36 Antworten
So gerade Fehler ausgelesen.
Code:
Donnerstag,07,Juni,2012,14:28:11:10074
VCDS Version: MFT 10.6.4
Datenstand: 20110418
--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------
Fahrzeugtyp: 8E - Audi A4 B6/B7
Scan: 01 02 03 08 09 0F 11 15 16 17 18 36 37 45 46 55 56 57 65 67
69 75 76 77
Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ8E83A197271 Kilometerstand: 141490km
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 8E0 906 018 K HW: Hardware No
Bauteil: 2.0L R4/4V FSI 0006
Betriebsnr.: WSC 63351 000 00000
VCID: 306B14F3DAB3
Teilenummer: 8E0 907 807
Bauteil: NOX 0208200227 000 3105
8E0907807 NOX 0208200227 000 3105
5 Fehlercodes gefunden:
16698 - Verbrennungsaussetzer; Einzelzylinder
P0314 - 001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
17443 - Geber für NOx (G295): unplausibles Signal
P1035 - 002 - unterer Grenzwert unterschritten
17442 - Geber für NOx (G295): Signal außerhalb Toleranz
P1034 - 004 - kein Signal/Kommunikation
17428 - Kraftstoffdruckregelung: Regelgrenze überschritten
P1020 - 008 - unplausibles Signal - Sporadisch
16891 - Leerlaufregelung: Drehzahl über Sollwert
P0507 - 001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
Readiness: 0000 0000
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: MFT\8E0-820-043.lbl
Teilenummer: 8E0 820 043 J
Bauteil: A4 Klimaautomat 1116
Codierung: 00000
Betriebsnr.: WSC 63351
VCID: 285BFC93E263
2 Fehlercodes gefunden:
01841 - Potentiometer-Stellmotor für Temperaturklappe links (G220)
30-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus
01810 - Stellmotor für Temperaturklappe rechts (V159)
41-00 - Blockiert oder Spannungslos
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: MFT\8E0-907-279-8E2.lbl
Teilenummer: 8E0 907 279 C
Bauteil: int. Lastmodul RDW 0203
Codierung: 00101
Betriebsnr.: WSC 63351
VCID: 326F1EFBD4BF
1 Fehler gefunden:
00532 - Versorgungsspannung
52-10 - Spannungsversorgung zu groß - Sporadisch
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 17: Schalttafeleinsatz Labeldatei: MFT\8E0-920-9xx-8E2.lbl
Teilenummer: 8E0 920 900 L
Bauteil: KOMBI+WEGFAHRS. RB4 D35
Codierung: 00000
Betriebsnr.: WSC 28011
VCID: 2D550D87CD81
WAUZZZ8E83A197271 AUZ6Z0B0239845
1 Fehler gefunden:
00562 - Geber für Ölstand-/temperatur (G266)
30-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus
Hi, ärgere mich gerade mit genau
demselben Fehler herum.
Verbrennungsaussetzer einzelzylinder. auch bei mir ist
Zylinder 4 betroffen (ist der hintere an der spritzwand).
Zündkerzen und spülen neu und überprüft, sind Ordnung.
Auto war bei Audi, die haben ein "defektes" 2-Massen Schwungrad
rausgefiltert nachdem sie angeblich die einspritzventile
überprüft haben. allerdings müsste der ventiltausch sehr umfangreich
sein und vorne sehr aus, als wenn dahingehend nix passiert sein
könnte.
Mein verdacht liegt weiterhin auf der einspritzdüse. vielleicht
findest dahingehend ja etwas heraus.
Gruss
Hallo,
ich ärgere mich gerade mit exakt dem selben Fehler herum. Motor läuft ziemlich unrund, fühlt sich so an als würde er ab und zu ne Faust in die Seite bekommen. Dabei fühlt man das extrem im Leerlauf.. das kommt aber auch nicht immer. Unabhängig davon, ob der Motor kalt oder warm gelaufen ist.
Die Fehler in meinem Speicher sind exakt die selben wie deine. Zündaussetzer in Zylinder 2, NOx Sensor, Grenzwerte überschritten usw..
Auch bei mir wurden durch die Garantieaktion alle Spulen getauscht und auch alle Zündkerzen.
Hast du in der Zwischenzeit den Fehler beheben können? Was war die Lösung des Rätsels?
Hallo,
nen ganz heisser tip sind die tumble-klappen in der ansaugbrücke. die verändern die Luftströmung über die einspritzdüse.
konnte es selbst noch nicht checken. beim tipgeber hats aber den Fehler behoben. hatte auch schonmal einen verdacht in diese Richtung. die ansaugbrücke muß halt runter und die teile kosten wohl so um die 300€, würde sich aber lohnen.
berichte mal, wenn du was rauskommt.
grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AlexZa
Verbrennungsaussetzer einzelzylinder. auch bei mir ist
Zylinder 4 betroffen (ist der hintere an der spritzwand).
Zündkerzen und spülen neu und überprüft, sind Ordnung.
Kompression ok? Wenn ja, dann schau dir bitte den Kat an (Endoskop über Lambdasonde). Zerbröselnde Träger verändern die Drücke und damit passt die Ventilüberschneidung nicht mehr. Was dir wiederum das Gemisch versauen kann.
Indiz für einen zerbröselnden Kat ist ein zu geringer Luftmassendurchsatz bei Vollgas (dritter Gang bis Nennleistung hoch). Und die Aussetzer sollten eher bei hohen wie niedrigen Drehzahlen kommen.
Also die Klappen bzw. Trennwände kosten ungefähr 40 euro für alle vier. Tausch die bloß. Bei mir haben die einen riesen schaden verursacht. Und neue Schellen brauchst du noch fürs saugrohr. Liegen bei Audi bei ungefähr 20 Euro für alle vier. Ich habe aber bei meiner reperatur normale schellen genommen und nicht diese blöden Clickschellen.
also wechsel der tumble-platten.
braucht man ausser der trennwände und schellen auch noch dichtungen und ist es dann mit dem wechsel getan oder muß da noch etwas elektronisch "angelernt" werden?
habe leider im netz bisher keine anleitung geschweigedenn bilder gefunden.
was war denn der riesen schaden ??
Gruß
Dichtung vom Ansaugstutzen würde ich noch mit wechseln. Bei mir hat sich eine Trennwand komplett aufgelöst und es war halt nur noch die äußere seite von der Trennwand vorhanden (sieht aus wie ein Stift). Und dann die sich zwischen das Ventil geklemmt und durch den Druck vom Kolben hat das ventil vorzeitig den Schlepphebel weggebrochen und mir dadurch die Ausslassnockenwelle und den Nockenwellenversteller zerstört. Und eine andere Trennwand war auch schon in der Mitte durchgebrochen. Kleine Probleme hab ich ab und zu noch aber nicht mehr so schlimm wie vorher. Kriege demnächst hoffentlich ein Softwareupdate bekomme weil mit dem wird der Schichtladebertrieb weitgehend ausgeschaltet und läuft dann hauptsächlich nur noch auf Homogenbetrieb.
also ich denke mal, da muss auch das sogenannte 'saugrohr-unterteil' mit den 4 saugrohrklappen mit raus, richtig?
geht das zusammen mit dem 'oberen' saugrohr oder erst saugrohr und danach unterteil?
ich hab mal ein paar bilder rangehängt, damit wir wissen wovon wir reden ;-)
so wie ich die bilder verstehe sitzen die tumbleklappen selbst schon im motorblock drin, richtig? und da komm ich nur ran, wenn die saugrohrklappen davor weg sind, korrekt?
reicht es fürs 'obere' saugrohr die Schrauben "1" & "2" und die Schellen "3" & "4" zu trennen plus stecker und kleiner luftschläuche oder fehlt da noch ne verschraubung? ist alles ganz schön eng verbaut.
gruß
Erst die Schellen Saugrohrseitig lösen und dann das Unterteil bzw. Kraftstoffpumpe lösen. Bevor du die Kraftstoffleitungen an der Hochdruckpumpe löst,dass Auto erstmal lange stehen lassen damit sich der Druck abbaut. Und auch neue Hohlschrauben kaufen und Alles wieder mit Drehmoment anziehen. Daten habe ich noch oder du guckst mal hier:
http://elsaweb.spaghetticoder.org/nav/DE/
die hohlschrauben sind die fürs untere saugrohr?
gib mal das drehmoment bitte, auf der http ist nix zu finden.
werde es demnächst versuchen.
danke & Gruß
Die Hohlschrauben sind für die Hochdruckpumpe.
http://elsaweb.spaghetticoder.org/doc/A.de-DE.8E-MG-MGAWA/20885028/2
ok. danke. da gab ich wohl im falschen Kapitel gesucht. ;-)
so männers, es ist vollbracht. hat nen ganzen tag gedauert und blieb letztlich OHNE erfolg.
also es war recht schwierig, aber nachdem ich beim dritten und letzten mal alles wieder drin hatte ohne teile übrig zu haben, kann ich wohl behaupten, saugrohr und railwechsel fast im schlaf zu können.
der reihe nach, als ich die Thumble-klappen (trennwände) freigelegt hatte, waren alle viere noch unversehrt vorhanden (siehe foto). allerdings, siehe vorredner, scheint das ein bei audi/vw erkanntes problem zu sein, denn merkwürdigerweise sind meine austausch-trennwände aus metall. nun denn, frustriert baute ich die neuen wände ein und schraubte alles wieder zusammen. leider bin ich bei den dichtungen der einspritzventile auf eine falsche fährte gelockt worden, die hingen nach dem ausbau der rail nämlich in der rail und nicht auf den ventilen, und so baute ich sie auch wieder ein. bei test nach zusammenbau wars dann natürlich undicht und ich mußte von vorne anfangen und alles ausbauen. fehler korrigiert und wieder alles zusammen. nun war aber eine dichtung hinüber und es war immernoch undicht. also rumtelefoniert und glücklicherweise neue dichtungssätze (pro satz 12,47€=49,88€) ohne bestellung bekommen. also zum dritten mal alles wieder raus, neue dichtungen auf die einspritzventile drauf und wieder zusammen. jetzt war alles dicht, nur eben leider alles für die katz, weil ruckeln und schütteln immernoch da ist. spaß hat's aber trotzdem gemacht.
übrigens neue hohlschrauben habe ich zwar benutzt, sind aber nicht ganz so wichtig, denke ich, und eine neue dichtung an der rail vielleicht auch nicht unbedingt, weil dann hätte man auch noch die runde am saugrohr und die metallene an der drosselklappe wechseln können. wichtig sind die von den einspritzventilen!
trozallem, dank an die tippgeber, es hätte natürlich auch bei mir den fehler beheben können.
bleibt jetzt immernoch die frage, wie kriege ich das rütteln und schütteln im leerlauf weg? ist es doch das 2massenschwungrad?
gruß
Hast du auch die Ventilgehäuseentlüftung getauscht? Die machen auch gerne probleme. Bei den blauen Dichtungen von den Einspritzdüsen hatte ich keine Probleme. Habe die Vorhandenen einfach ein bisschen sauber gemacht und mit Öl eingerieben und Pumpe wieder drauf. Habe auch gleich das AGR und die Drosselklappe gereinigt. Und ich habe auch alle das Saugrohr usw. mit Vaseline eingeschmiert und seitdem auch kein Problem mehr mit Falschluft entdeckt im Fehlerspeicher. Habe ab und zu noch das Problem das mein Auto wenn er kalt ist beim ersten anlassen wieder ausgeht. Frag mal bei Audi wegen einem Softwareupdate nach. Bei mir sollte es eig gestern endlich mal gemacht werden aber die Update CD ist immer noch nicht da.
Und warum hat dein Wagen eine rote und drei Schwarze Zündspulen? Die Schwarzen sind die neuen Modelle.