A4 8E 2.0 FSI Läuft unrund
Hi zusammen, mein 8E läuft unrund es hört sich an als würde er jeden moment absaufen drehzahl ist aber konstant bei ca 900.
Ich habe bereits neue ZKs eingebaut ohne erfolg.
Ist das beim FSI normal dass der so läuft oder kann sein dass was kaputt ist??
mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo Männers,
habe ca. 2,5 jahre an wie oben beschriebenen Verhalten (Ruckeln und unruhiger Leerlauf) meines AWA rumgedockert.
Von den Vertragswerkstätten bin ich echt angepi... Ich kann nicht verstehen, das für so ein, in meinen Augen bekanntes Verhalten nach einer gewissen Laufleistung, keine klare Reparatur bzw. Fehlersuche-Anweisung existiert. Da exisieren ja massenweise Berichte im Netz über eben solches durch allemöglichen FSI Beiträge hindurch. Stattdessen wollen die alles Mögliche tauschen, auch wenns gar nicht den Fehler verursacht hat, und tauschen es dann nichtmal zurück ... Echte Geldschneiderei ...
Also es waren nicht die Tumbleklappen, keine Falschluft, nix mit AGR oder Lambdasonden, auch nicht die Motorelectronic, ...
Wie zwischendurch desöfteren vermutet, aber nicht rangewollt, da arschteuer und ziemlich grosse Baustelle ... aber was hilfts ... es waren letztlich die Einspritzventile von Zylinder 4 und 1.
Leider habe ich erstmal nur die vom 4. wechseln lassen, so ein bißchen als Test, da mir da noch nicht klar war, was wirklich den Fehler verusacht, Wechsel sozusagen ins Blaue hinein. Einen Fehlercode 'Einspritzventil' gibt es meines wissens nach ja leider nicht. Danach war es besser, aber nicht ganz weg.
Wie es scheint, war die 4er schon arg in Mitleidenschaft gezogen, während Nr.1 gerade anfing rumzuspinnen.
Beim nächsten Werkstattbesuch habe ich dann natürlich nicht nur die 1 sondern auch noch 2 & 3 wechseln lassen, so dass jetzt alle 4 neu sind. Und siehe da, Ruckeln und unruhiger Leerlauf sind weg, er schnurrt wieder wie ein Kätzchen.
Nachdem ich zuvor auch in VW/Audi Werkstätten war, und die mir zwar ordentlich Geld berechnet haben, aber letztlich nix fanden bzw. konkret voschlugen, war ich in meiner freien Bude und habe die Sachen dort wechseln lassen. Zumindest die Arbeitsstunden waren dort günstiger, die teile musste ich bei Audi kaufen.
Für ein Einspritzventil habe ich 190€ plus Dichtungssatz für alle 4 von 50€ bezahlt. Dann kommen noch die Dichtung für den Abbau der Einspritzleiste hinzu. Sind wir also bei den Teilen allein bei ca. 900€.
Wechsel kostet dann je nachdem, welche Werkstatt man es machen lässt. Ich hatte Glück und das Mitleid meiner Freien Werkstatt und zahlte 150€ pro Wechsel.
Geht zwar auch selbst, aber ich hatte dann keine Lust und Zeit mehr ein 3. und 4. mal alles auseinander zu reißen.
So, ich denke also nach einer Laufleistung von ca. 200.000km kann man bei dieser Fehlerbeschreibung fast immer von einem oder mehreren Einspritzventilen ausgehen und sollte dann aber auch gleich beim 1. mal alle wechseln/wechseln lassen.
In diesem Sinne ...
36 Antworten
Habe bei mir bei der Reperatur auch den Nockenwellenversteller erneuert. Musste ja auch weil der mit kaputt gegangen ist. Aber mach mal die Ventilgehäuseentlüftung und evtl. das Ventil für die Nockenwellenverstellung neu, weil die gehen auch mal kaputt. AGR kannst du am besten auch mal von Audi prüfen lassen. Und meine Ventile waren auch so verrußt so wie bei dir und das habe ich natürlich auch komplett gereinigt.
So mein Auto ist gerade aus der Werkstatt gekommen läuft bis jetzt auch wieder super ausgetauscht wurde das einspritzventil auf einem Zylinder zusätzlich als möglicher grund das Ölstabgehäuse da dieses wohl auch kaputt war und somit falsch luft gezogen wurde.
Und wie teuer war das ganze Prozedere?
Bei mir wurden auch mindestens zwei kaputte Einspritzventile diagnostiziert. Das Auto habe ich dem Händler jetzt allerdings zurück gegeben. Der verkauft das aber nun feuchtfröhlich kaputt weiter an das nächste arme Schwein, was drauf reinfällt.
Bezahlt habe ich nun für das Ventil + Dichtungen + schläuche und paar kleinteile ca 600€ bei der gelegenheit wurde acuh direkt Zahnrimmen nochmal gemacht für ca 600€ der Preis war ursprünglich höher aber ist eine Super Werkstatt die mit sich verhandeln lies 😁
Allein das Ventil hat ca 159€ gekostet dazu dann noch die Dichtungen von rund 20-30€ der rest war arbeitszeit von ca 4-5 Std allein für die Ventile bzw das eine Ventil
Fällt mir aber auch grad ein dass eine Motor Reinigung auch dabei war da dieser voller schlacke war nun läuft aber alles wieder rund 🙂
Ähnliche Themen
Hallo FlashActive,
würd gerne wissen, obs noch gut ist.
So wie ich es verstehe, lags tatsächlich an der Einspritzdüse bei dir!?
Ich doktor nämlich immernoch dran rum. Hab schon ettliches durch, wie man im thread sieht.
Zündkerzen und Spulen sind neu. Bin jetzt am überlegen, mal das Stuergerät durchchecken zu lassen,
da der Fehler nicht ständig auftritt, und ich meine, auch immermalwieder andere zylinder betroffen sind.
Vielleicht kann dahingehend ja mal jemand hier berichten.
gruss AlexZa
Hallo Männers,
habe ca. 2,5 jahre an wie oben beschriebenen Verhalten (Ruckeln und unruhiger Leerlauf) meines AWA rumgedockert.
Von den Vertragswerkstätten bin ich echt angepi... Ich kann nicht verstehen, das für so ein, in meinen Augen bekanntes Verhalten nach einer gewissen Laufleistung, keine klare Reparatur bzw. Fehlersuche-Anweisung existiert. Da exisieren ja massenweise Berichte im Netz über eben solches durch allemöglichen FSI Beiträge hindurch. Stattdessen wollen die alles Mögliche tauschen, auch wenns gar nicht den Fehler verursacht hat, und tauschen es dann nichtmal zurück ... Echte Geldschneiderei ...
Also es waren nicht die Tumbleklappen, keine Falschluft, nix mit AGR oder Lambdasonden, auch nicht die Motorelectronic, ...
Wie zwischendurch desöfteren vermutet, aber nicht rangewollt, da arschteuer und ziemlich grosse Baustelle ... aber was hilfts ... es waren letztlich die Einspritzventile von Zylinder 4 und 1.
Leider habe ich erstmal nur die vom 4. wechseln lassen, so ein bißchen als Test, da mir da noch nicht klar war, was wirklich den Fehler verusacht, Wechsel sozusagen ins Blaue hinein. Einen Fehlercode 'Einspritzventil' gibt es meines wissens nach ja leider nicht. Danach war es besser, aber nicht ganz weg.
Wie es scheint, war die 4er schon arg in Mitleidenschaft gezogen, während Nr.1 gerade anfing rumzuspinnen.
Beim nächsten Werkstattbesuch habe ich dann natürlich nicht nur die 1 sondern auch noch 2 & 3 wechseln lassen, so dass jetzt alle 4 neu sind. Und siehe da, Ruckeln und unruhiger Leerlauf sind weg, er schnurrt wieder wie ein Kätzchen.
Nachdem ich zuvor auch in VW/Audi Werkstätten war, und die mir zwar ordentlich Geld berechnet haben, aber letztlich nix fanden bzw. konkret voschlugen, war ich in meiner freien Bude und habe die Sachen dort wechseln lassen. Zumindest die Arbeitsstunden waren dort günstiger, die teile musste ich bei Audi kaufen.
Für ein Einspritzventil habe ich 190€ plus Dichtungssatz für alle 4 von 50€ bezahlt. Dann kommen noch die Dichtung für den Abbau der Einspritzleiste hinzu. Sind wir also bei den Teilen allein bei ca. 900€.
Wechsel kostet dann je nachdem, welche Werkstatt man es machen lässt. Ich hatte Glück und das Mitleid meiner Freien Werkstatt und zahlte 150€ pro Wechsel.
Geht zwar auch selbst, aber ich hatte dann keine Lust und Zeit mehr ein 3. und 4. mal alles auseinander zu reißen.
So, ich denke also nach einer Laufleistung von ca. 200.000km kann man bei dieser Fehlerbeschreibung fast immer von einem oder mehreren Einspritzventilen ausgehen und sollte dann aber auch gleich beim 1. mal alle wechseln/wechseln lassen.
In diesem Sinne ...
I have the same problem with A4 b6 2.0 FSI AWA, diagnosic says:
DTCs:
-19649 Intake manifold damper for air current flow control, open stop, out of range.
-17506 Potentiometer for intake manifold runner; open circuit /short circuit to plus
Where is located this potentiometer?