A4 2,7 TDI vs. A4 3,0 TDI

Audi A4 B7/8E

Hallo,

hat jemand Erfahrung mit beiden (aktuellen) Motoren ? Wie laufen sie im Vergleich ?

Zusatzfrage: Wie verhält es sich eher:

- 3,0 ist so viel besser, da lohnt sich der Mehrpreis
- 2,7 ist so nah am 3,0, daß sich der Mehrpreis nicht lohnt.

MfG u&u

42 Antworten

...also ich hab den 2,7er jetzt seit knapp drei Wochen und bin einfach nur begeistert. Ein souveräner und sehr durchzugsstarker Motor in jeder Lage. Die explosiven Momente wie beim 1,9er fehlen zwar, aber dafür ist bullige Kraft über das gesamte Drehzahlband vorhanden.

Wenn Man(n) sich beim Anfahren und Beschleunigen dann noch etwas zusammen nimmt, dann reicht auch der Frontantrieb.

Ich jedenfalls bin höchst zufrieden und froh die Differenz zum 3,0 in so manche Extras investiert zu haben;-)

Christian

Zitat:

Original geschrieben von Dennie


Nun reden wir hier über 180 PS oder 233 PS, 380 oder 450 Nm. Wer nun sagt der Quattro frisst das weg, der redet sich die Welt ein bißchen arg schön.

Quattro wird m. E. um die 10 bis 20 PS kosten, kommt dann noch die TipTronic dazu, fällt der Unterschied 3.0 zu 2.7 wirklich nicht mehr so krass aus. Vergleicht man den 2.7 Front mit Handschaltung gegen den 3.0 Quattro mit Handschaltung dürfte der Unterschied schon deutlicher ausfallen.

Gruß DVE

Hallo zusammen.

Ich habe mal die Werte die Audi für die beiden Motorvarianten angibt auf der Audi Seite nachgeguckt. ( für Avant )
Der 3.0 TDI mit 233PS Quattro und TT. beschleunigt in 7,5 sec auf 100 km/h und läuft 240 V/max.
Der 2,7 TDI mit 180 PS und 6 Gang braucht für die gleiche Disziplin 8,6 sec und läuft 224.
Die Handgeschaltete Version des 3.0TDi ist nochmal einen Hauch schneller.
Also wie man sieht ist der 3.0TDI trotz Quattro und TT doch um einiges schneller, was man sich aber durch einen Mehrpreis von 7.000€ teuer erkaufen muss.
Ich denke am Ende ist das ganze eine reine Preis / Leistungssache. Wer Allrad braucht und auf die TT nicht verzichten möchte und gerne V6 Diesel fährt kommt um den 3.0 TDI nicht herum alle anderen werden mit dem 2.7TDI kein schlechteres aber wohl ein bischen langsameres Auto haben.

MfG Murdoch

Zitat:

Original geschrieben von tanzbuehler


Wer aber einmal einen quattro gefahren ist, will woll keinen anderen mehr fahren. quattro steht bei mir für Fahrspaß und "Fahren wie auf Schienen"

Steht es wohl für die ganze Audi-Fraktion...

Im Winter war ich bei -5° C und starkem Schneefall mit ca. 85km/h auf der linken Spur mit dem Überholen eines LKW beschäftigt, als hinten ein glubschig-aggressiv dreinschaueneder A6 sich an mich "herangebeamt" und unablässig seine Xenonblitze auf meine ohnehin automatisch abblendenden Innen- / Außenspiegel gefeuert hat.

"Man, man, so ein Depp, dachte ich", denn immerhin befanden sich in meiner Mühle zwei quicklebendige Individuen (Fahrer miteinkalkuliert), die diesen Zustand auch nicht so schnell geändert wissen wollten..

Jedenfalls, nachdem er mich rabiat von der Spur weggeblastet hatte, zog er zügig (so soll man´s ja auch - lernt man in der Fahrschule :-S) an mit vorbei, das einzige, was ich trotz der optischen Überreizung durch seine LED-Rückleuchten noch wahrnehmen konnte war der funkelnde Chromschriftzug 3.0TDI, darunter war ein Emblem "quattro" angebracht. 3 Minuten später: ein Stau. Das "schiffbrüchige" Fahrzeug, ganz offensichtlich mit ordentlich Tempo in den Vordermann gerauscht, war jener drängelnde und von einem wohl jähzornigen Fahrer geführte Audi.

Und das war nicht das erste Mal, dass mir ein Audi so kam.. hej.. seid ihr die berühmt-berüchtigten Ex-BMW-Tiefflugpiloten, jetzt im Audi-Gewande?
"Egal ob Regen, Schnee oder Eis, mit Quattro kümmert´s mich nen Scheiß".. oder was ist eure Marotte?
Diese ganzen drängelnden Familientransporter mit übergestressten Lackaffenpapis hinterm Volant und der ganzen Rotzbengelbande in den Ledersitzen lümmelnd, die immer meinen, die Schnellsten sein zu müssen, gehen mir solangsam auf die Eier!!!!!!!! Irgendwann steig ich mal in die Eisen, wenn mir wieder so ein Rostgrill, mit zwei aktivierten Xenonscheinwerfern garniert, 2 Meter hinterm Kofferraum hinterherjagt.

Die Audifahrer von heute jedenfalls müssen -notorisch- jeden bedrängeln - und auch sind sie voller Posse dabei, den Elementen zu trotzen, sei es noch so hirnrissig, bei Regen und Schlechtwetter; durch halsbrecherische Geschwindigkeiten sich und andere einer hohen Gefahr aususetzen. Quattro macht nicht unverwundbar, ..

Ähnliche Themen

Gut gesprochen, doch wofür?

Meines Wissens sind nicht alle Quattro-Fahrer so schwachsinnig, wie der von Dir geschilderte. Trotzdem: Nettes Anekdötchen...

Zitat:

Original geschrieben von Cyberknut


Gut gesprochen, doch wofür?

Meines Wissens sind nicht alle Quattro-Fahrer so schwachsinnig, wie der von Dir geschilderte. Trotzdem: Nettes Anekdötchen...

Schon klar, über einen Kamm scheren kann man nicht alle. Dennoch werden sehr viele Oberklasse-Limousinen auf aggressivste Art über die Autobahnen getrieben, schwächere Verkehrsteilnehmer terrorisiert.

Ich bin nämlich dabei, einen "Versuch" zu unternehmen. Ich habe auf meinen - Leistungsmäßig zieht er mit dem 3.0TDI genau gleich - Wagen das Typenkennzeichen 318d geklebt und mich somit zum Freiwild gemacht, zum Abschuß freigegeben.

Seitdem schnuppern mir abwechselnd A6 und A8 bei High-Speed am Heck herum. Vielleicht wollen die Hintermänner ja auch nur das Schildchen lesen, haben aber die Lesebrille nich dabei, was ein Annähern unvermeidlich macht 😉

Also, bitte nicht angegriffen fühlen 😉

Ich finde nämlich Audi NICHT blöd, dumm, intolerant oder sonstwas, sondern nur die Fahrer, die - mit 233 PS sollten sie ein gewisses Verantwortungsgefühl haben - so fahren dass es bei einer unerwarteten Reaktion meinerseits (z.B: Bremsen) zu einem unvermeidlichen Crash kommen würde!

Ich wollte lediglich aufzeigen, dass auffallend viele A6 Avant 3.0TDI dieses Verhalten an den Tag legen. Die 4.2 drängeln nie, die 2.4 auch nicht...
Ich fahre 6tkm im Monat, führe zwar keine Strichliste darüber, aber meine Ansicht darüber wird täglich aufs Neue bestätigt.
Viele Enttäuschte sind ja auch zu Audi abgewandert, Mercedes wie BMW-Fahrer,... früher waren die BMW die unausstehlichen Drängler.

JEdenfalls ist es auffällig, dass immer nur solche -neudeutsch- "Business"-Kombis drängeln. Luxuslimousinenfahrer, Coupefahrer und Sportwagenfahrer haben es eben nicht nötig, sich so unter Beweis zu stellen..

Deshalb zahlen wir auch als Quattro Fahrer ich noch nicht die höhere Versicherung. 🙂

Sind die Quattros wirklich versicherungstechnisch teurer?
Jedenfalls vermitteln sie scheinbar sehr oft, kombiniert mit dem 3.0TDi, ein unübersehbares Überheblichkeitsgefühl, und führen den Denklevel des Fahrers aufs Kindergartennivea herunter: "Ich bin schneller als wie du. Ätsch"

Ich könnt mich auch beschweren über manchen Fahrer und dessen Fahrstil... aber das ist nun mal nicht das Thema dieses Threads. Also, baut Stress ab und kommt zum Thema zurück. Vielen Dank! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Dennie


fakt ist: Der 3.0 TDI Quattro mit 233 PS fährt Kreise um den 2.7 TDI. Das mag sich, lieber awf87, im Verhältnis zum "alten" 204PS-Aggregat anders ausgehen, aber auch mit einem "gut gehenden" 180 PSer machst Du KEINEN Stich gegen einen normal laufenden 233PS-Wagen. Soviel Serienstreuung gibt es einfach nicht.

1) Habe ich gleich geschrieben, dass ich nur von den A6 mit den Motoren reden kann.

2) Geht der 3.0 TDI besser als ein 2.7 TDI, v. a. im Normalfall, doch ist die Frage: braucht der Threadsteller quattro?

3) Falls nein, muss er sich nur überlegen ob er für etwas mehr Leistung die Mehrkosten haben will, die einmal durch den größeren Motor und ein anderes Mal durch quattro entstehen.

Ich denke, das liegt am Gefühl des Fahrens wie auf Schienen, was auch auf der trockenen BAB bemerkbar ist. Und natürlich an dem enormen Drehmoment der modernen, großen Diesel.

Natürlich sind die großen Benziner letztendlich schneller, doch damit sie es sind, muss fleißig geschaltet werden. Der Motor braucht dann hohe Drehzahlen und macht so naturgemäss mehr Geräusche. Das passt aber kaum zum seriösen Geschäftsmann, der auf dem Weg zur nächsten Konferenz ist.

Gerade dieser bärenstarke Anzug von unten heraus macht die 3l-Diesel-Fahrer so (scheinbar) überlegen. Es ist eine absolut unangestrengte Beschleunigung. Man wundert/ärgert sich oft, wie langsam der Rest unterwegs ist.

Kann gut sein, denn der Vorgänger meiner jetzigen Aluminiumkutsche war ein reichhaltig belegtes (R6-Biturbo) Knäckebrot aus dem Land der Vikinger, welches auch ein besseres Zwischenspurtvermögen als die übrigen Dosenbrote auf den Holper-Highways an den Tag legte 😉. Meine aktuell gefahrene bayerische Weiß(blau)wurst wuchtet allerdings ganze 25% weniger an NM auf die Kurbelwelle, was mir natürlich - wo wir gerade bei Nahrungsmitteln und Co sind - übel aufstößt 😉. Die ewige Schalterei verdirbt dann gänzlich den Appetit, jedoch sei gesagt, dass laut Datenblatt quasi bei beiden das gleiche fulminante Feuerwerk gezündet wird, wenn man die Drosselklappen (gibt es zwar bei VANOS nicht mehr *g*) auf Durchzug stellt..

Ich gebe es zu: Turbogetriebene KFZ vermitteln Souveränität, wie sonst nur ein Plus an Hubraum!
Den neulich probegeflogenen, in dunkelgrauer Farbe lackierte Tarnkappenbomber, der auf die Typenbezeichnung "RS-6" hört, wird nicht zuletzt aufgrund dieser Eigenschaft in meinem Langzeitgedächtnis einen würdigen Platz finden...

Gruß, ein heimlicher Turbofan 😉

Also der obige Anekdote kann ich durchaus zum Teil zustimmen. Manche sind wirklich absolut technikgläubig und vertrauen in jeder Situation auf "Quattro'".

Ich habe aufgrund des (leider) langen Winter bei uns am Alpenrand meine Erfahrungen mit dem Quattro machen dürfen. Das Auto wird durch den Quattro in der Tat sicherer, ABER nur wenn damit verantwortungsbewußt umgegangen wird! Bei einer hirnlosen Fahrweise liegt man mit dem Quattro schneller im Graben also mit Front- oder Heckantrieb. Je nach Situation wechselt ein Quattro zwischen über- oder untersteuern! Mit etwas Erfahrung am Quattro kann man dies einschätzen, aber das Fahrverhalten ist durchaus diffizieler als eine inachsgetriebenes Kfz.

Zur Versicherung kann ich nur sagen dass dies beim TFSI nicht zutrifft. Meiner ist sogar billiger als ein 1.6! Allerdings weiß ich dass diverse Quattromodelle in der Tat teurer waren, Gründe siehe oben.

Zitat:

Original geschrieben von QuattroRosso


Also der obige Anekdote kann ich durchaus zum Teil zustimmen. Manche sind wirklich absolut technikgläubig und vertrauen in jeder Situation auf "Quattro'".
Bei einer hirnlosen Fahrweise liegt man mit dem Quattro schneller im Graben also mit Front- oder Heckantrieb. Je nach Situation wechselt ein Quattro zwischen über- oder untersteuern! Mit etwas Erfahrung am Quattro kann man dies einschätzen, aber das Fahrverhalten ist durchaus diffizieler als eine inachsgetriebenes Kfz.

Hejj QuatrroRosso,

Du sprichst mir aus der Seele! Besser hätte ich es nicht sagen können. Die Tatsache, dass der Grat zwischen Abflug und "Kurve kriegen" beim Quattro so schmal ist und sich in Regionen, in denen geschwindigkeitsbedingt deutlich höhere Kräfte wirken, befindet, läßt einen risikobereiten Durchschnittsfahrer knallhart auf die Schnauze fallen und stellt ihn vor dem Crash vor eine Situation, die er -schlichtweg- nicht meistern kann. Dann ist eben das Auto zu Schrott gefahren, aber macht nix, die Versicherung zahlt ja auch bei grob fahrlässigem Handeln, sie, als das Netz (der doppelte Boden ist zunächst der Airbag), badet auf Kosten aller Beitragszahler die Ignoranz und das Fehlverhalten des vom (eigenverschuldeten) Unfall betroffenen Mitgliedes. Sozial ist es nicht,

unangepasst

zu fahren, jedoch die Hilfe der Versicherung ist scheinbar sozial..

Wenn ich bedenke: Auf dem Edeka-Parkplatz parkte einer mal nicht "next door to me", sondern in meiner Tür. Der Ganove, welcher sicher nur Kippen holen war, hat sich jedenfalls vom Acker gemacht, bezahlen konnte ich dann selbst - wobei die Versicherung -ganz konträr dazu- Heizern, freundlich unter die Arme greifend, zum nächsten Auto verhilft.

Hallo,

zunächst vielen Dank für die bis jetzt zahlreichen Antworten!

Ich habe mal noch eine Zusatzfrage (wurde in einem anderen Thread nicht so recht beantwortet) zum 3,0 TDI:

Beschleunigung 0-100 (lt. offizieller Broschüre):

ohne DPF - Schalter: 6,8
mit DPF - Schalter: 6,8

ohne DPF - TT: 7,3
mir DPF - TT: 7,5 (?)

warum benötigt man bei TT mit DPF 0,2 mehr als bei TT ohne DPF - oder ist das ein Druckfehler ?

mfG u&u

Deine Antwort
Ähnliche Themen