a4 2.0 TFSI oder 320i/325i?

Audi A4 B7/8E

Hallo Forum,

hab die Frage schon bei dem BMW-lern gestellt und bitte auch um Eure Einschätzung. Ich schwanke derzeit zwischen einem A4 2.0 TFSI und einem BMW 320i oder 325i. Stand einer von Euch vor einer ähnlichen Wahl und wieso habt Ihr Euch letzlich für den Audi entschieden?

Ich bin kein Markenfetischist, sondern will einfach nur ein erstklssiges deutsches Mittelklasse-Auto mit ausreichend starkem aber ruhigem Motor, der für sechs Jahre seine Dienste tut, ohne Stress zu machen. Fand den A4 bei der Probefahrt prima (ist aber ein Auslaufmodell), bin von dem 320i eingeschränkt begeistert und muss den 325i noch fahren.

Danke und Grüße
Michael

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RedNeck1


Grad war bei Motorvision ein für dich interessanter Test da. War zwar Skoda Octavia RS gegen BMW 325i Touring, aber da der Skoda auch den 200PS TFSI drin hat und sie in dem Test auch gut auf die Motoren eingegangen sind, solltest du ihn dir mal anschauen.

Gruß
RedNeck

Danke für den Tipp, Redneck! Das dürfte ja mal interessant sein. Zum Glück macht DSF einen Haufen Wiederholungen! Hab die Sendung natürlich gerade verpasst...

Anscheinend fahren viele hier keine "konventionelle Wandlerautomatik". Der Begriff Wandlerüberbrückung müßte aber trotzdem vielen ein Begriff sein. Wenn diese Automaten so schlecht sind: Wie wird es geschafft, den Verbrauch und die Beschleunigungswerte auf identisches Niveau mit den Handschaltern zu bringen? 🙄

Bei der Multitronic fehlt der Einsatz bei starken PKWs, die man vergleichen könnte (z. B. A6 3.2 FSI, ...). Und die "neue Modifikationsstufe" der MT muß auch erst was leisten, bevor man von Verbesserung sprechen kann. 😉 Ich pers. hab noch gar nichts von einer Verbesserung gehört oder gelesen. 🙁

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Ich pers. hab noch gar nichts von einer Verbesserung gehört oder gelesen. 🙁

Gruß

Tja, dann ist das doch hiermit geschehen, oder? IMO ist die Zeit der Wandlerautomaten über kurz oder lang gezählt, und mit dieser Meinung bin ich auch nicht ganz allein. Außerdem sind die Verbrauchswerte keineswegs auf gleichem Niveau wie HS oder Multitronic. Die Zukunft gehört meiner Meinung nach anderen Systemen. Ob dies nun DSG, Multitronic oder sonst was ist, sei mal dahingestellt.

Aber jedem das seine. Wenn du mit deiner konventionellen Automatik zufrieden bist, ist das doch schön. Aber bitte mach nicht andere Sachen madig die du evtl. noch gar nicht selbst ausprobiert hast, nur weil du mal irgendwo gehört hast dass eine Multitronic defekt war. Wenn es danach ginge, würden wir wohl heute noch mit der Pferdekutsche fahren.

Gruß
RedNeck

Ich mache hier keineswegs was madig. Ich lese und höre nur. 😉 Und das MT andere Sachen absetzt: Glaub ich nicht. Damit stehst du und die paar anderen sicher nicht auf gleichem Level wie die Mehrheit. (Auch Benzin- oder Dieselmotoren werden über kurz oder lang abgesetzt. Fage ist nur, wann?) 🙄

Deine Anspielung mit der Pferdekutsche kannst du komplett vergessen. Nach deiner Argumentation würden wir alle dann womöglich noch mit Holzbänken anstatt Sitzen fahren. *kopfschüttel*

Deine Zahlen bezüglich Verbrauch und Beschleunigung: Woher beziehst du die?

Gruß

Ähnliche Themen

Die Anspielung mit der Pferdekutsche sollte nur darauf hindeuten, das es bei neuen Techniken eben auch mal Probleme geben kann. Das muss aber nicht gleich heißen dass es grundsätzlich schlecht ist. Und die Multitronic hat eben auch von verschiedenen Unabhängigen Zeitschriften etc. durchaus positive Kritiken bekommen.

Bezugnehmend auf Verbrauch und Fahrleistungen:
http://www.audi.de/.../modellvergleich.html?...

Falls der Link nicht geht, kurze Zusammenfassung:
A4 Lim. 3.0 TDI quattro HS, 0-100 in 6,8S, Verbrauch 7,5l
A4 Lim. 3.0 TDI quattro Tiptronic, 0-100 in 7,3S, Verbrauch 8,3l

2. Vergleich von BMW:
http://www.bmw.com/.../5_TO_datasheet.pdf

530i Touring HS, 0-100 in 6,7S, Verbrauch 9,2l
530i Touring Automatik, 0-100 in 7,0S, Verbrauch 9,5l

Für mich sind das ziemliche Unterschiede. Und für dich???

Und jetzt würde ich sagen beenden wir diese Diskussion und kommen "back to topic". Der Thread heißt nämlich nicht "Tiptronic gegen Multitronic" sondern "a4 2.0 TFSI oder 320i/325i?"

Gruß
RedNeck

Du brauchst bei BMW nur mal bei den Dieseln gucken. Da reduziert sich das auf 0,1 Sekunden. Den Verbrauch, den jeder Hersteller angibt, kannst du zu 99,9 Prozent knicken. Den schafft sowieso so gut wie niemand. 😉

Dann nimm doch mal eine andere Motorisierung (z. B. 2.0). Da sieht es wieder ganz anders aus. Das einzige, was mir auffällt ist, das es ganz stark von der Motorisierung abhängt. Bei Audi jedoch die TT bei großer Motorisierung an Boden gegenüber dem HS verliert. Bei BMW ist es mehr umgekehrt.

Quelle:
http://www.bmw.com/.../5_LI_datasheet.pdf

BTT!

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Anscheinend fahren viele hier keine "konventionelle Wandlerautomatik". Der Begriff Wandlerüberbrückung müßte aber trotzdem vielen ein Begriff sein. Wenn diese Automaten so schlecht sind: Wie wird es geschafft, den Verbrauch und die Beschleunigungswerte auf identisches Niveau mit den Handschaltern zu bringen? 🙄

Bei der Multitronic fehlt der Einsatz bei starken PKWs, die man vergleichen könnte (z. B. A6 3.2 FSI, ...). Und die "neue Modifikationsstufe" der MT muß auch erst was leisten, bevor man von Verbesserung sprechen kann. 😉 Ich pers. hab noch gar nichts von einer Verbesserung gehört oder gelesen. 🙁

Gruß

Doch: hier. 😉

Nach ca. 700.000 km in Handschaltern und weiteren ca. 400.000 km in Autos mit diversen Automatiksystemen erlaube ich mir mal, mein Urteil als "auf eignen Erfahrungen abgestützt" zu bezeichnen.

Zudem habe ich zwei Automatikwagen: einen A4 2.0 TFSI und einen Mercedes SLK 280 mit 7G-Tronic (= konventionelle Wandlerautomatik). Den Vergleich von Multitronic und Tiptronic (wenn ich die 7G-Tronic mal so nennen darf) habe ich quasi täglich. Und obwohl die 7G-Tronic die mit Abstand beste Wandlerautomatik ist, die ich kenne, ist nach diesen meinen Erfahrungen die MT der TT spürbar (wenngleich auch nicht deutlich) überlegen, und zwar in allen von mir oben beschriebenen Punkten.

Die zum Teil besseren Beschleungigungs- und Verbrauchswerte guter Wandlerautomaten will ich hier mal am Beispiel 7G-Tronic erklären:
- Wandlerüberbrückung *aller* Gänge
- reduzierte Schaltzeiten durch z.B. verbesserte Hydraulik und optimierte Schaltkennfelder
- optimale Spreizung durch 7 Vorwärts- und 2 (😁) Rückwärtsgänge
- reduzierte Reibwerte durch verbesserte Oberflächengüten sowie Hochleistungs-ATF mit niedrigerer Zähigkeit

Im Gegensatz dazu ist das Verbesserungspotenzial manueller Getriebe weitgehend ausgereizt.

Oder kurz: Automatik-Getriebe werden immer besser. Handschaltungen nicht.

Greeetz, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von RedNeck1


Und jetzt würde ich sagen beenden wir diese Diskussion und kommen "back to topic". Der Thread heißt nämlich nicht "Tiptronic gegen Multitronic" sondern "a4 2.0 TFSI oder 320i/325i?"

Du hast recht. 🙂

So gesehen halte ich meinen letzten Beitrag für unangebracht.

Meine Vorlieben (wenns nur um die Eigenschaften und nicht um Äußerlichkeiten geht) wären:

Bei Automatik mit Frontantrieb: A4 TFSI (Multitronic)

Bei Handschalter: BMW 325i

Bei Allradantrieb wäre ich mir unsicher; dazu fehlen mir Erfahrungen zum xDrive. Den Quattro im A4 kenne ich; den finde ich sehr beeindruckend und halte ihn auch für ausgereift. Aber er is nix für mich, weil ich die Nachteile (wie höherer Verbrauch bei schlechteren Fahrleistungen) täglich verspüren würde, die Vorteile jedoch deutlich seltener.

Aber da ich jetzt diesen Fred nicht auch noch für eine Diskussion Quattro/Frontantrieb misbrauchen will, halte ich getze wohl lieber meine Klappe... *duckundweg*

Greeetz, Thomas

Ich nenne es mittlerweilen Geschmacksache. Es fahren ja auch viele mit Schalter rum (oder MT), was ich nicht verstehen kann. 😉

Als kleine Ergänzung:

Den 325i gibt's auch mit Allrad (nennt sich bei BMW xDrive).
Gruss,

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen