A4 2.0 TDI 140 PS - 3 verschiedene Motoren...
Dieser Bericht ist die diejenigen, die vor der Kaufentscheidung stehen. Ich habe lange suchen müssen, um die hier aufgeführten Erkenntnisse zusammen zu führen...
Ich habe mich auf die Suche nach einem gebrauchten Audi A4 Avant begeben.
Nach guten Erfahrungen mit Dieselmotoren aus dem V.A.G.-Konzern (Polo 1.4 D, Audi 80 Typ 89 1.6 TD Intercooler, Audi 80 B4 1.9 TDI MKB 1Z, Audi A4 B5 1.9 TDI MKB AHU und Golf IV 1J 1.9 TDI MKB AHH) haben ich mich für einen Audi A4 Avant 2.0 TDI aus dem Baujahr 2006 und 1. Hand mit 99.000 km entschieden.
Der Audi hat den 2-Liter TDI-16V Motor mit dem MKB (Motorkennbuchstaben) BRE und Querluftstrom-Zylinderkopf verbaut. Das Fahrzeug erfüllt auch ohne einen DPF (Dieselpartikelfilter) die Emissionsklasse EURO4. Mit dem Wagen bin ich vollsten Zufrieden. Die Verarbeitungsqualität lässt keine Wünsche offen. Zum Wagen selbst möchte ich nicht viel schreiben. Die fahrzeugspezifischen Angaben können auf der Audi-Homepage als pdf-Dokument gedownloadet werden. Vielmehr bin ich darauf aus, meine gesammelten Erkenntnisse über den 2.0 TDI zu erläutern.
Der 2.0 TDI PD (Pumpe-Düse) wird in vielen Fahrzeugen des V.A.G.-Konzernz verbaut. Bei meiner Suche habe ich vorher die Internetsuchmaschine bemüht, um relevante Motordaten und Angaben zu finden. Allein in dem Audi A4 8E B7 sind drei verschiedene 2.0 TDI Motoren mit 103 KW / 140 PS zum Einsatz gekommen.
Angefangen hat Audi mit dem 2.0 TDI MKB BLB, 16 Ventilen mit Querluftstrom-Zylinderkopf. Dieser Motor kam bis ca. 10/2005 zum Einsatz. Nach Anforderungen an einen Dieselpartikelfilter (DPF) und Problemen mit dem Ölkühler, welcher über Kette betrieben wurde und hier sämtliche Ausfälle verzeichnet wurden bzw. Ketten gerissen sind, erfolgte eine Umstellung. Für alle Fahrzeuge mit dem MKB BLB hat Audi die Aktion 13B7 laufen. Was die Aktion genau beinhalte und ob hier ein Austausch oder eine Umstellung des Ölkühlers erfolgt, weiß ich nicht.
Der darauf entwickelte Motor, ebenfalls mit 16 Ventilen und Querluftstrom-Zylinderkopf hat den MKB BRE. Bei diesem Motor kommt ein Ölkühler zum Einsatz, der über Stirnräder betrieben wird. Um für den DPF gewappnet zu sein, wurde gleichzeitig ein Abgastemperatursensor verbaut. Dieser ist für eine Dieselnachspritzung erforderlich. Das heißt, dass der BRE zwar keinen DPF besitzt, doch für einen Einbau eines geschlossenen DPF-Systems vorgerüstet ist. Der BLB hingegen kann nur mit einem offenen DPF nachgerüstet werden, falls dies im Nachgang gewünscht oder erforderlich wird. Auch mit dem Einbau eines DPF bleibt die Emissionsklasse EURO4 unverändert.
Gleichzeitig hat Audi den A4 als 2.0 TDI mit einem von Werk aus verbautem DPF angeboten. Zum Einsatz kam der 2.0 TDI mit dem MKB BPW mit 8 Ventilen und Gegenluftstrom-Zylinderkopf. Nach Aussagen aus dem Internet könnte es sich bei diesem Motor um einen lediglich aufgebohrten 1,9 TDI mit 8 Ventilen und Gegenluftstrom-Zylinderkopf handeln.
Die Umstellung von 16 Ventilen auf 8 Ventile: Es gibt verschiedene Thesen hierzu. Für mich hören sich nachstehende Thesen sehr plausibel an. Die 2.0 TDI PD mit 16 Ventilen und Querluftstrom-Zylinderköpfen sind neu entwickelte Motoren. Eine werksseitige Ausstattung mit einem DPF beim MKB BRE könnte zu einem damals verlangten Aufpreis von ca. 570,00 EUR sich für Audi nicht gerechnet haben. Wenn man Motorbilder BRE vs. BPW vergleicht, fällt einem der unterschiedliche Aufbau gleich ins Auge. Zudem hat Audi im A4 B7 den 1,9 TDI mit dem MKB BKE / BRB angeboten. Dieser Motor kam bereits 2004 im B6 mit 85KW und als 1,9 TDI MKB BKE Motor zum Einsatz. Im B7 leistete der 1,9 TDI unverändert 85 KW und ist ein 8 Ventiler. Von Beginn an wurde der 1,9 TDI im B7 mit einem DPF angeboten, um die zu der Zeit für Neufahrzeuge gültige Emissionsklasse EURO4 einhalten zu können. Wenn man die Bilder des 1.9 TDI BKE / BRB und 2.0 TDI BPW vergleicht, sehen diese identisch aus. Es liegt nahe, dass die im Audi A4 B7 zum Einsatz kommenden 1.9 TDI MKB BKE / BRB und 2.0 TDI MKB BPW aus der Audi A4 B6 Ära stammen und der 1.9 TDI aus Kostengründen später auf 2.0 Liter aufgebohrt und mit 103 KW und DPF angeboten wurde.
Der 16 Ventiler hat eine geringere Emission im Vergleich zu den 8 Ventiler. Eventuell könnte bei den ersten Erprobungen die Entwicklung, den 16 Ventiler mit einem DPF ausstatten zu wollen, noch nicht ausgereift gewesen sein. Um eine zeitnahe Marktlösung anbieten zu wollen, könnte die Umstellung auf den 2.0 TDI mit 8 Ventilen erfolgt sein.
Welcher Motor nun besser ist, mag ich nicht beurteilen. Ich kann für den MKB BRE sagen, dass der Motor dennoch seiner PD-Technologie insbesondere zu meinen damaligen TDI-Motoren relativ ruhig läuft. Zudem ist der A4 gut isoliert. Im Leistungsvergleich 8 Ventiler vs. 16 Ventiler zeigen beide Motoren den gleichen Kurvenverlauf. Daher gehe ich davon aus, dass sich die Motoren im täglichen Einsatz wenn überhaupt nur marginal unterscheiden. Feine Ohren könnten gegebenenfalls den einen oder anderen Motor für laufruhiger halten.
Im Audi A6 4F kam auch ein 2.0 TDI mit 103 KW / 140 PS zum Einsatz, bis 10/2005 der MKB BLB und danach ausschließlich der MKB BRE. Vorerst ohne DPF und später mit DPF. Im A6 4F hat Audi den 2.0 TDI mit 8 Ventilen nie zum Einsatz gebracht.
Für Interessierte: Ich habe direkt bei Audi nach einer Zurüstung eines DPF gefragt. Audi bietet für den MKB BRE eine Nachrüstung mit einem geschlossenen DPF für ca. 1.400,00 EUR inkl. Einbau an.
Beste Antwort im Thema
Dieser Bericht ist die diejenigen, die vor der Kaufentscheidung stehen. Ich habe lange suchen müssen, um die hier aufgeführten Erkenntnisse zusammen zu führen...
Ich habe mich auf die Suche nach einem gebrauchten Audi A4 Avant begeben.
Nach guten Erfahrungen mit Dieselmotoren aus dem V.A.G.-Konzern (Polo 1.4 D, Audi 80 Typ 89 1.6 TD Intercooler, Audi 80 B4 1.9 TDI MKB 1Z, Audi A4 B5 1.9 TDI MKB AHU und Golf IV 1J 1.9 TDI MKB AHH) haben ich mich für einen Audi A4 Avant 2.0 TDI aus dem Baujahr 2006 und 1. Hand mit 99.000 km entschieden.
Der Audi hat den 2-Liter TDI-16V Motor mit dem MKB (Motorkennbuchstaben) BRE und Querluftstrom-Zylinderkopf verbaut. Das Fahrzeug erfüllt auch ohne einen DPF (Dieselpartikelfilter) die Emissionsklasse EURO4. Mit dem Wagen bin ich vollsten Zufrieden. Die Verarbeitungsqualität lässt keine Wünsche offen. Zum Wagen selbst möchte ich nicht viel schreiben. Die fahrzeugspezifischen Angaben können auf der Audi-Homepage als pdf-Dokument gedownloadet werden. Vielmehr bin ich darauf aus, meine gesammelten Erkenntnisse über den 2.0 TDI zu erläutern.
Der 2.0 TDI PD (Pumpe-Düse) wird in vielen Fahrzeugen des V.A.G.-Konzernz verbaut. Bei meiner Suche habe ich vorher die Internetsuchmaschine bemüht, um relevante Motordaten und Angaben zu finden. Allein in dem Audi A4 8E B7 sind drei verschiedene 2.0 TDI Motoren mit 103 KW / 140 PS zum Einsatz gekommen.
Angefangen hat Audi mit dem 2.0 TDI MKB BLB, 16 Ventilen mit Querluftstrom-Zylinderkopf. Dieser Motor kam bis ca. 10/2005 zum Einsatz. Nach Anforderungen an einen Dieselpartikelfilter (DPF) und Problemen mit dem Ölkühler, welcher über Kette betrieben wurde und hier sämtliche Ausfälle verzeichnet wurden bzw. Ketten gerissen sind, erfolgte eine Umstellung. Für alle Fahrzeuge mit dem MKB BLB hat Audi die Aktion 13B7 laufen. Was die Aktion genau beinhalte und ob hier ein Austausch oder eine Umstellung des Ölkühlers erfolgt, weiß ich nicht.
Der darauf entwickelte Motor, ebenfalls mit 16 Ventilen und Querluftstrom-Zylinderkopf hat den MKB BRE. Bei diesem Motor kommt ein Ölkühler zum Einsatz, der über Stirnräder betrieben wird. Um für den DPF gewappnet zu sein, wurde gleichzeitig ein Abgastemperatursensor verbaut. Dieser ist für eine Dieselnachspritzung erforderlich. Das heißt, dass der BRE zwar keinen DPF besitzt, doch für einen Einbau eines geschlossenen DPF-Systems vorgerüstet ist. Der BLB hingegen kann nur mit einem offenen DPF nachgerüstet werden, falls dies im Nachgang gewünscht oder erforderlich wird. Auch mit dem Einbau eines DPF bleibt die Emissionsklasse EURO4 unverändert.
Gleichzeitig hat Audi den A4 als 2.0 TDI mit einem von Werk aus verbautem DPF angeboten. Zum Einsatz kam der 2.0 TDI mit dem MKB BPW mit 8 Ventilen und Gegenluftstrom-Zylinderkopf. Nach Aussagen aus dem Internet könnte es sich bei diesem Motor um einen lediglich aufgebohrten 1,9 TDI mit 8 Ventilen und Gegenluftstrom-Zylinderkopf handeln.
Die Umstellung von 16 Ventilen auf 8 Ventile: Es gibt verschiedene Thesen hierzu. Für mich hören sich nachstehende Thesen sehr plausibel an. Die 2.0 TDI PD mit 16 Ventilen und Querluftstrom-Zylinderköpfen sind neu entwickelte Motoren. Eine werksseitige Ausstattung mit einem DPF beim MKB BRE könnte zu einem damals verlangten Aufpreis von ca. 570,00 EUR sich für Audi nicht gerechnet haben. Wenn man Motorbilder BRE vs. BPW vergleicht, fällt einem der unterschiedliche Aufbau gleich ins Auge. Zudem hat Audi im A4 B7 den 1,9 TDI mit dem MKB BKE / BRB angeboten. Dieser Motor kam bereits 2004 im B6 mit 85KW und als 1,9 TDI MKB BKE Motor zum Einsatz. Im B7 leistete der 1,9 TDI unverändert 85 KW und ist ein 8 Ventiler. Von Beginn an wurde der 1,9 TDI im B7 mit einem DPF angeboten, um die zu der Zeit für Neufahrzeuge gültige Emissionsklasse EURO4 einhalten zu können. Wenn man die Bilder des 1.9 TDI BKE / BRB und 2.0 TDI BPW vergleicht, sehen diese identisch aus. Es liegt nahe, dass die im Audi A4 B7 zum Einsatz kommenden 1.9 TDI MKB BKE / BRB und 2.0 TDI MKB BPW aus der Audi A4 B6 Ära stammen und der 1.9 TDI aus Kostengründen später auf 2.0 Liter aufgebohrt und mit 103 KW und DPF angeboten wurde.
Der 16 Ventiler hat eine geringere Emission im Vergleich zu den 8 Ventiler. Eventuell könnte bei den ersten Erprobungen die Entwicklung, den 16 Ventiler mit einem DPF ausstatten zu wollen, noch nicht ausgereift gewesen sein. Um eine zeitnahe Marktlösung anbieten zu wollen, könnte die Umstellung auf den 2.0 TDI mit 8 Ventilen erfolgt sein.
Welcher Motor nun besser ist, mag ich nicht beurteilen. Ich kann für den MKB BRE sagen, dass der Motor dennoch seiner PD-Technologie insbesondere zu meinen damaligen TDI-Motoren relativ ruhig läuft. Zudem ist der A4 gut isoliert. Im Leistungsvergleich 8 Ventiler vs. 16 Ventiler zeigen beide Motoren den gleichen Kurvenverlauf. Daher gehe ich davon aus, dass sich die Motoren im täglichen Einsatz wenn überhaupt nur marginal unterscheiden. Feine Ohren könnten gegebenenfalls den einen oder anderen Motor für laufruhiger halten.
Im Audi A6 4F kam auch ein 2.0 TDI mit 103 KW / 140 PS zum Einsatz, bis 10/2005 der MKB BLB und danach ausschließlich der MKB BRE. Vorerst ohne DPF und später mit DPF. Im A6 4F hat Audi den 2.0 TDI mit 8 Ventilen nie zum Einsatz gebracht.
Für Interessierte: Ich habe direkt bei Audi nach einer Zurüstung eines DPF gefragt. Audi bietet für den MKB BRE eine Nachrüstung mit einem geschlossenen DPF für ca. 1.400,00 EUR inkl. Einbau an.
31 Antworten
Oder Du sparst Dir den gang zum Audihändler und machst das online:
http://www.audi.de/.../rueckrufaktionen.html
Gruß
Jau, fabi hat recht. Hab ich gar nicht dran gedacht, obwohl ich diese Funktion selbst schon in Anspruch genommen habe. 😮
Hi,
mein A4 ist von 11/2006 MKB: BPW und im Serviceheft ist vermekt Aktion 13D7 oder B?
heißt das jetzt das ich keine Schäden zu befürchten habe oder muss ich mir trotzdem Sorgen machen ?
Hab das Auto jetzt 1 Jahr und bin bisher gut 25.000 km ohne Probleme gefahren... 3 x Holz!
Grüße
Tobias
Ähnliche Themen
Hallo,
erstmal echt super was hier alles aufgeführt ist, ich hab das jetzt mal kurz zusammengefasst:
1. BLB 16V ohne DPF - Probleme mit Ölpumpe Kette - Audi Aktion 13B7
(11/2004 - 11/2005)
2. BRE 16V ohne DPF
(10/2005 - 06/2008)
3. BPW 8V mit DPF (1.9L aufgebohrter BKE / BRB)
(11/2004 - 03/2009)
Meine Frage ist jetzt nur, es wird ja immer von den Zylinderkopf Problemen gesprochen,
vor allem beim BKD, aber der BKD wurde im A4 ja gar nicht verbaut, aber irgendein 16V Motor
im A4 sollte ja trotzdem Probleme mit dem Zylinderkopf haben, welcher ist das der die
Probleme macht, der BLB oder der BRE Motor oder alle beide?
Zitat:
Original geschrieben von MINI-CAR-PC
Hallo,
erstmal echt super was hier alles aufgeführt ist, ich hab das jetzt mal kurz zusammengefasst:1. BLB 16V ohne DPF - Probleme mit Ölpumpe Kette - Audi Aktion 13B7
Diese Aktion 13B7 gilt aber nicht für alle BLB. Meiner ist davon nicht betroffen, mein 🙂 hat
das mehrmals in seinem System geprüft.
Aktuell hab ich jetzt 165tkm runter, 2x gab es Probleme mit dem ZK. Bei 30tkm war minimaler
Druckverlust -> neuer ZK. Bei 119tkm war der Stehbolzen einer Spannrolle 'einfach' gebrochen
-> ebenfalls neuer ZK.
Viele Grüße
Steelworks
Sehr interessanter Beitrag. Habe einen 8E von 9/2005 MKB BPW mit 100000 (2. Hand, vom Audihändler, Checkheft gepflegt) gekauft, ohne jegliche Vorkenntnisse. Möchte nur einen möglichst langlebigen Spritsparer. Bissl mehr Leistung untenrum oder nicht ist für mich nebensächlich.
Offenbar keine sooo schlechte Wahl. Oder habe ich etwas missverstanden?
Ich hab auch einen BPW, hast gut erwischt.Kann immer was passieren ,aber über den BPW liest man nicht so viele Horrorstorys 😁
Aktuell 170oookm und die einzigen ausserplanmässigen Stops waren : Thermostat,Radlager und Wärmetauscher(Innen).Toi toi toi und allzeit gute Fahrt wünsche ich 😉
Keine Horrorstories???
Also wenn das Ölpumpenproblem keine Horrorstory ist,
dann frage ich mich was in deinen Augen eine ist.
Ich habe aber auch einen BPW und bis lang nur die Kurbelgehäuse entlüftung zu,
und eine PD einheit defekt.
Ansonsten auch total zu frieden.
Guten Morgen zusammen
Na dem ich alles vorherige gelesen habe bin ich weiterhin nicht schlauer.
Ich hab seit letzter Woche einen gebrauchten Audi A4 2.0 TDI mit 140 PS.
Ich bekomme aber nicht raus welcher Motor da eingebaut ist was in Sachen Ersatzteile schon verunsichert.
Dachte, vielleicht übet diese freien von Decoder ginge es . Natürlich ging das nicht.
Also , wo am Motor kann ich Angaben finden.? Oder wie bekomme ich es anderes heraus.
Wäre nett wenn jemand helfen kann.
Danke und schönes we
Mit dem Motorkennbuchaben. Steht auf dem Motorblock eingeschlagen, im COC, auf dem Fahrzeudatenträger im Kofferraum, Seitenverkleidung, Reserveradmulde sind die üblichen Stellen, und im Kundendienstheft dort ist die Kopie des Fahrzeugdatenträgers eingeklebt.
Mit Glück gibt es auch noch einen Balkencodeaukleber auf der Zahnriemenabdeckung mit der Nummer.
Guten Morgen.
Ja genau . Mit VAG kenn ich mich nicht aus.
Denke das ich ein paar Teile tauschen muss und hätte da schon gerne die ganz korrckten Angaben zum Auto
Leider sind alle Unterlagen vom Wagen nicht vorhanden wo ich vieleicht schlauer raus geworden wäre.
Also Brief und Schein sind schon vorhanden.
Vielleicht meldet sich ein Nutzer, der über die Fahrgestellnummer die Daten herausfinden kann.
Der Freundliche kann das auf alle Fälle.
Ich warte mal ob sich wer meldet.
Geht ja schon los bei diesen ventieldeckel mit der entlüftung.
Ach ich warte einfach.
Danke