Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 2.0 TDI 140 PS - 3 verschiedene Motoren...

A4 2.0 TDI 140 PS - 3 verschiedene Motoren...

Audi A4 B7/8E, Audi
Themenstarteram 20. Januar 2010 um 16:53

Dieser Bericht ist die diejenigen, die vor der Kaufentscheidung stehen. Ich habe lange suchen müssen, um die hier aufgeführten Erkenntnisse zusammen zu führen...

Ich habe mich auf die Suche nach einem gebrauchten Audi A4 Avant begeben.

Nach guten Erfahrungen mit Dieselmotoren aus dem V.A.G.-Konzern (Polo 1.4 D, Audi 80 Typ 89 1.6 TD Intercooler, Audi 80 B4 1.9 TDI MKB 1Z, Audi A4 B5 1.9 TDI MKB AHU und Golf IV 1J 1.9 TDI MKB AHH) haben ich mich für einen Audi A4 Avant 2.0 TDI aus dem Baujahr 2006 und 1. Hand mit 99.000 km entschieden.

Der Audi hat den 2-Liter TDI-16V Motor mit dem MKB (Motorkennbuchstaben) BRE und Querluftstrom-Zylinderkopf verbaut. Das Fahrzeug erfüllt auch ohne einen DPF (Dieselpartikelfilter) die Emissionsklasse EURO4. Mit dem Wagen bin ich vollsten Zufrieden. Die Verarbeitungsqualität lässt keine Wünsche offen. Zum Wagen selbst möchte ich nicht viel schreiben. Die fahrzeugspezifischen Angaben können auf der Audi-Homepage als pdf-Dokument gedownloadet werden. Vielmehr bin ich darauf aus, meine gesammelten Erkenntnisse über den 2.0 TDI zu erläutern.

Der 2.0 TDI PD (Pumpe-Düse) wird in vielen Fahrzeugen des V.A.G.-Konzernz verbaut. Bei meiner Suche habe ich vorher die Internetsuchmaschine bemüht, um relevante Motordaten und Angaben zu finden. Allein in dem Audi A4 8E B7 sind drei verschiedene 2.0 TDI Motoren mit 103 KW / 140 PS zum Einsatz gekommen.

Angefangen hat Audi mit dem 2.0 TDI MKB BLB, 16 Ventilen mit Querluftstrom-Zylinderkopf. Dieser Motor kam bis ca. 10/2005 zum Einsatz. Nach Anforderungen an einen Dieselpartikelfilter (DPF) und Problemen mit dem Ölkühler, welcher über Kette betrieben wurde und hier sämtliche Ausfälle verzeichnet wurden bzw. Ketten gerissen sind, erfolgte eine Umstellung. Für alle Fahrzeuge mit dem MKB BLB hat Audi die Aktion 13B7 laufen. Was die Aktion genau beinhalte und ob hier ein Austausch oder eine Umstellung des Ölkühlers erfolgt, weiß ich nicht.

Der darauf entwickelte Motor, ebenfalls mit 16 Ventilen und Querluftstrom-Zylinderkopf hat den MKB BRE. Bei diesem Motor kommt ein Ölkühler zum Einsatz, der über Stirnräder betrieben wird. Um für den DPF gewappnet zu sein, wurde gleichzeitig ein Abgastemperatursensor verbaut. Dieser ist für eine Dieselnachspritzung erforderlich. Das heißt, dass der BRE zwar keinen DPF besitzt, doch für einen Einbau eines geschlossenen DPF-Systems vorgerüstet ist. Der BLB hingegen kann nur mit einem offenen DPF nachgerüstet werden, falls dies im Nachgang gewünscht oder erforderlich wird. Auch mit dem Einbau eines DPF bleibt die Emissionsklasse EURO4 unverändert.

Gleichzeitig hat Audi den A4 als 2.0 TDI mit einem von Werk aus verbautem DPF angeboten. Zum Einsatz kam der 2.0 TDI mit dem MKB BPW mit 8 Ventilen und Gegenluftstrom-Zylinderkopf. Nach Aussagen aus dem Internet könnte es sich bei diesem Motor um einen lediglich aufgebohrten 1,9 TDI mit 8 Ventilen und Gegenluftstrom-Zylinderkopf handeln.

Die Umstellung von 16 Ventilen auf 8 Ventile: Es gibt verschiedene Thesen hierzu. Für mich hören sich nachstehende Thesen sehr plausibel an. Die 2.0 TDI PD mit 16 Ventilen und Querluftstrom-Zylinderköpfen sind neu entwickelte Motoren. Eine werksseitige Ausstattung mit einem DPF beim MKB BRE könnte zu einem damals verlangten Aufpreis von ca. 570,00 EUR sich für Audi nicht gerechnet haben. Wenn man Motorbilder BRE vs. BPW vergleicht, fällt einem der unterschiedliche Aufbau gleich ins Auge. Zudem hat Audi im A4 B7 den 1,9 TDI mit dem MKB BKE / BRB angeboten. Dieser Motor kam bereits 2004 im B6 mit 85KW und als 1,9 TDI MKB BKE Motor zum Einsatz. Im B7 leistete der 1,9 TDI unverändert 85 KW und ist ein 8 Ventiler. Von Beginn an wurde der 1,9 TDI im B7 mit einem DPF angeboten, um die zu der Zeit für Neufahrzeuge gültige Emissionsklasse EURO4 einhalten zu können. Wenn man die Bilder des 1.9 TDI BKE / BRB und 2.0 TDI BPW vergleicht, sehen diese identisch aus. Es liegt nahe, dass die im Audi A4 B7 zum Einsatz kommenden 1.9 TDI MKB BKE / BRB und 2.0 TDI MKB BPW aus der Audi A4 B6 Ära stammen und der 1.9 TDI aus Kostengründen später auf 2.0 Liter aufgebohrt und mit 103 KW und DPF angeboten wurde.

Der 16 Ventiler hat eine geringere Emission im Vergleich zu den 8 Ventiler. Eventuell könnte bei den ersten Erprobungen die Entwicklung, den 16 Ventiler mit einem DPF ausstatten zu wollen, noch nicht ausgereift gewesen sein. Um eine zeitnahe Marktlösung anbieten zu wollen, könnte die Umstellung auf den 2.0 TDI mit 8 Ventilen erfolgt sein.

Welcher Motor nun besser ist, mag ich nicht beurteilen. Ich kann für den MKB BRE sagen, dass der Motor dennoch seiner PD-Technologie insbesondere zu meinen damaligen TDI-Motoren relativ ruhig läuft. Zudem ist der A4 gut isoliert. Im Leistungsvergleich 8 Ventiler vs. 16 Ventiler zeigen beide Motoren den gleichen Kurvenverlauf. Daher gehe ich davon aus, dass sich die Motoren im täglichen Einsatz wenn überhaupt nur marginal unterscheiden. Feine Ohren könnten gegebenenfalls den einen oder anderen Motor für laufruhiger halten.

Im Audi A6 4F kam auch ein 2.0 TDI mit 103 KW / 140 PS zum Einsatz, bis 10/2005 der MKB BLB und danach ausschließlich der MKB BRE. Vorerst ohne DPF und später mit DPF. Im A6 4F hat Audi den 2.0 TDI mit 8 Ventilen nie zum Einsatz gebracht.

Für Interessierte: Ich habe direkt bei Audi nach einer Zurüstung eines DPF gefragt. Audi bietet für den MKB BRE eine Nachrüstung mit einem geschlossenen DPF für ca. 1.400,00 EUR inkl. Einbau an.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 20. Januar 2010 um 16:53

Dieser Bericht ist die diejenigen, die vor der Kaufentscheidung stehen. Ich habe lange suchen müssen, um die hier aufgeführten Erkenntnisse zusammen zu führen...

Ich habe mich auf die Suche nach einem gebrauchten Audi A4 Avant begeben.

Nach guten Erfahrungen mit Dieselmotoren aus dem V.A.G.-Konzern (Polo 1.4 D, Audi 80 Typ 89 1.6 TD Intercooler, Audi 80 B4 1.9 TDI MKB 1Z, Audi A4 B5 1.9 TDI MKB AHU und Golf IV 1J 1.9 TDI MKB AHH) haben ich mich für einen Audi A4 Avant 2.0 TDI aus dem Baujahr 2006 und 1. Hand mit 99.000 km entschieden.

Der Audi hat den 2-Liter TDI-16V Motor mit dem MKB (Motorkennbuchstaben) BRE und Querluftstrom-Zylinderkopf verbaut. Das Fahrzeug erfüllt auch ohne einen DPF (Dieselpartikelfilter) die Emissionsklasse EURO4. Mit dem Wagen bin ich vollsten Zufrieden. Die Verarbeitungsqualität lässt keine Wünsche offen. Zum Wagen selbst möchte ich nicht viel schreiben. Die fahrzeugspezifischen Angaben können auf der Audi-Homepage als pdf-Dokument gedownloadet werden. Vielmehr bin ich darauf aus, meine gesammelten Erkenntnisse über den 2.0 TDI zu erläutern.

Der 2.0 TDI PD (Pumpe-Düse) wird in vielen Fahrzeugen des V.A.G.-Konzernz verbaut. Bei meiner Suche habe ich vorher die Internetsuchmaschine bemüht, um relevante Motordaten und Angaben zu finden. Allein in dem Audi A4 8E B7 sind drei verschiedene 2.0 TDI Motoren mit 103 KW / 140 PS zum Einsatz gekommen.

Angefangen hat Audi mit dem 2.0 TDI MKB BLB, 16 Ventilen mit Querluftstrom-Zylinderkopf. Dieser Motor kam bis ca. 10/2005 zum Einsatz. Nach Anforderungen an einen Dieselpartikelfilter (DPF) und Problemen mit dem Ölkühler, welcher über Kette betrieben wurde und hier sämtliche Ausfälle verzeichnet wurden bzw. Ketten gerissen sind, erfolgte eine Umstellung. Für alle Fahrzeuge mit dem MKB BLB hat Audi die Aktion 13B7 laufen. Was die Aktion genau beinhalte und ob hier ein Austausch oder eine Umstellung des Ölkühlers erfolgt, weiß ich nicht.

Der darauf entwickelte Motor, ebenfalls mit 16 Ventilen und Querluftstrom-Zylinderkopf hat den MKB BRE. Bei diesem Motor kommt ein Ölkühler zum Einsatz, der über Stirnräder betrieben wird. Um für den DPF gewappnet zu sein, wurde gleichzeitig ein Abgastemperatursensor verbaut. Dieser ist für eine Dieselnachspritzung erforderlich. Das heißt, dass der BRE zwar keinen DPF besitzt, doch für einen Einbau eines geschlossenen DPF-Systems vorgerüstet ist. Der BLB hingegen kann nur mit einem offenen DPF nachgerüstet werden, falls dies im Nachgang gewünscht oder erforderlich wird. Auch mit dem Einbau eines DPF bleibt die Emissionsklasse EURO4 unverändert.

Gleichzeitig hat Audi den A4 als 2.0 TDI mit einem von Werk aus verbautem DPF angeboten. Zum Einsatz kam der 2.0 TDI mit dem MKB BPW mit 8 Ventilen und Gegenluftstrom-Zylinderkopf. Nach Aussagen aus dem Internet könnte es sich bei diesem Motor um einen lediglich aufgebohrten 1,9 TDI mit 8 Ventilen und Gegenluftstrom-Zylinderkopf handeln.

Die Umstellung von 16 Ventilen auf 8 Ventile: Es gibt verschiedene Thesen hierzu. Für mich hören sich nachstehende Thesen sehr plausibel an. Die 2.0 TDI PD mit 16 Ventilen und Querluftstrom-Zylinderköpfen sind neu entwickelte Motoren. Eine werksseitige Ausstattung mit einem DPF beim MKB BRE könnte zu einem damals verlangten Aufpreis von ca. 570,00 EUR sich für Audi nicht gerechnet haben. Wenn man Motorbilder BRE vs. BPW vergleicht, fällt einem der unterschiedliche Aufbau gleich ins Auge. Zudem hat Audi im A4 B7 den 1,9 TDI mit dem MKB BKE / BRB angeboten. Dieser Motor kam bereits 2004 im B6 mit 85KW und als 1,9 TDI MKB BKE Motor zum Einsatz. Im B7 leistete der 1,9 TDI unverändert 85 KW und ist ein 8 Ventiler. Von Beginn an wurde der 1,9 TDI im B7 mit einem DPF angeboten, um die zu der Zeit für Neufahrzeuge gültige Emissionsklasse EURO4 einhalten zu können. Wenn man die Bilder des 1.9 TDI BKE / BRB und 2.0 TDI BPW vergleicht, sehen diese identisch aus. Es liegt nahe, dass die im Audi A4 B7 zum Einsatz kommenden 1.9 TDI MKB BKE / BRB und 2.0 TDI MKB BPW aus der Audi A4 B6 Ära stammen und der 1.9 TDI aus Kostengründen später auf 2.0 Liter aufgebohrt und mit 103 KW und DPF angeboten wurde.

Der 16 Ventiler hat eine geringere Emission im Vergleich zu den 8 Ventiler. Eventuell könnte bei den ersten Erprobungen die Entwicklung, den 16 Ventiler mit einem DPF ausstatten zu wollen, noch nicht ausgereift gewesen sein. Um eine zeitnahe Marktlösung anbieten zu wollen, könnte die Umstellung auf den 2.0 TDI mit 8 Ventilen erfolgt sein.

Welcher Motor nun besser ist, mag ich nicht beurteilen. Ich kann für den MKB BRE sagen, dass der Motor dennoch seiner PD-Technologie insbesondere zu meinen damaligen TDI-Motoren relativ ruhig läuft. Zudem ist der A4 gut isoliert. Im Leistungsvergleich 8 Ventiler vs. 16 Ventiler zeigen beide Motoren den gleichen Kurvenverlauf. Daher gehe ich davon aus, dass sich die Motoren im täglichen Einsatz wenn überhaupt nur marginal unterscheiden. Feine Ohren könnten gegebenenfalls den einen oder anderen Motor für laufruhiger halten.

Im Audi A6 4F kam auch ein 2.0 TDI mit 103 KW / 140 PS zum Einsatz, bis 10/2005 der MKB BLB und danach ausschließlich der MKB BRE. Vorerst ohne DPF und später mit DPF. Im A6 4F hat Audi den 2.0 TDI mit 8 Ventilen nie zum Einsatz gebracht.

Für Interessierte: Ich habe direkt bei Audi nach einer Zurüstung eines DPF gefragt. Audi bietet für den MKB BRE eine Nachrüstung mit einem geschlossenen DPF für ca. 1.400,00 EUR inkl. Einbau an.

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

MKB 3 oder 4 Stellig steht eigentlich auch im Schein, Beispiel anbei ist es MKB "CAXA" beim Golf

https://www.daparto.de/.../Fahrzeugschein_wordpress-1-768x448.jpg

Oder auf dem Aufkleber, Beispiel 3.0TDI "BKN"

https://img.motor-talk.de/KVouxOqh_CXubUrU.59.jpg

Der Aufkleber Befindet sich im Serviceheft oder in der Kofferraummulde.

 

Wird im Zubehör über die Suche der Schlüsselnummer nicht der MKB zugeordnet, oder hat man die Wahl aus den 3 MKB ?

Beispiel Schlüsselnummer;

https://www.autoteile-herr.de/images/content/kba_grafik_hilfe.jpg

 

Ansonsten ist auch immer am Motor der MKB eingestanzt, mal mehr mal weniger gut Versteckt, Beispiel anbei unterhalb des Zahnriemens für Hochdruckpumpe;

https://img.motor-talk.de/Jxpbwl5eJYDGCDmb.59.jpg

Ha

Hab so ein im Kofferraum einen Aufkleber gefunden das stehen allerhand Abkürzungen drauf.unter anderem BPW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 2.0 TDI 140 PS - 3 verschiedene Motoren...