A4 120 PS untermotorisiert
Hallo! Ich entscheide mich für limo, aber weiss nicht welcher motor. 120 oder 143 ps diesel. Habe beide gefahren¨und habe die differenz nicht so ganz gespürt. Vieleicht ist der 143er ein bischen spritziger, aber sonnst...
wie verhaltet sich der 120er wenn voll geladen (urlaub, 3 Personen und Gepäck), wenn es möglich, gegen den 143er? Leistet der scwächerer noch was, kann man demmit noch suverän überholen auf Landstrassen und so, oder muss man um etwas agiler zu fahren viel schalten?
120er und Chip ist nicht die option, wegen 4 Jährgen garantie...
Ich habe den SuFu schon benutzt aber leider noch die Antworten nicht gefunden.
Beste Antwort im Thema
Na dann will ich mal zum vielzitierten subjektiven "Fahrspaß" etwas in die befriedete Runde werfen.
In meiner Jugend hat sich ein Freund als erstes Fahrzeug eine Ente zugelegt. Es war eine sehr gepflegte
Charleston mit Faltdach. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Ente lange nicht mehr gebaut und war auch
nach damaligen Maßstäben technisch "rückständig". Besagter Freund führte uns stolz sein neues Gefährt vor und erntete erst einmal murren und skeptische Blicke.
Dennoch ließen wir uns zu einer "Probefahrt" überreden. Diese dauerte schließlich den ganzen Tag. Wir saßen zu viert johlend und lachend in diesem wunderbaren Automobil und gerieten fast in Streit wer denn jetzt als nächster und wie lange ans Steuer dürfe.
Fazit: Das Ding hat mit seiner Kurvenlage, dem offenen Dach und der gewöhnungsbedürftigen Schaltung einfach richtig Laune gemacht. Und mit seinen 27PS inkl. vier kräftigen Jungs trotzdem im Verkehrsfluss mitgehalten (kein Hochgebirge!). Seitdem habe ich nie wieder soviel Freude beim fahren eines Fahrzeuges empfunden - auch wenn mir meine aktuellen Gefährte auch eine Menge Spaß bereiten.
Ich muss mir hier auch nix schönreden, denn leider war es ja gar nicht mein Auto.
Wenn ein 120PS A4 ein Verkehrshindernis sein soll, was ist dann ein Corsa mit 1100kg und 60PS bzw. ein Polo mit fast gleichem Verhältnis von Gewicht zu Leistung? Ich denke von den beiden Modellen sind hierzulande mehr zugelassen als A4 mit ach so "mickrigen" 120PS.
Gerade in heutigen Zeiten ist es sicher nicht von Schaden, wenn einige den Blickkontakt zum Teppich nicht verlieren.
Gruß
s_allende
P.S. Ich hoffe das war friedlich genug
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Spike S-Line
Okay, so macht das schon eher Sinn ;-).Zum Thema "Dass man Leistung nie genug haben kann" ? 100 % Zustimmung von mir!
Also lieber Thread-Ersteller: die zweite Meinung "pro" 143 PS ;-)
Ok. danke. Noch eine frage, hat ihr beide die erfarung mit dem 120er? Ich werde die beide morgen noch einmal testen, denn ich, wie schon gesagt, die differenz nicht wirklich gemerkt habe. Iche werd mich aufs elastizität zwischen 100 und 140 fokusieren. Dann berichte ich weiter...
Ich habe den 120er noch nicht gefahren, halte aber deinen Plan für ne tolle Idee. Bei der Beschleunigung von 100 auf 140 sollten die rund 20% Mehrleistung des 143er schon deutlich spürbar sein ;-)
PS: Mir persönlich kommt übrigens kein Auto unter 200 Pferde in den Stall. Klingt komisch, is aber so! Hey, schließlich ist jeder auf seine Art Pedant, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Nr.12
Ok. danke. Noch eine frage, hat ihr beide die erfarung mit dem 120er? Ich werde die beide morgen noch einmal testen, denn ich, wie schon gesagt, die differenz nicht wirklich gemerkt habe. Iche werd mich aufs elastizität zwischen 100 und 140 fokusieren. Dann berichte ich weiter...
Zitat:
Original geschrieben von Spike S-Line
Ich habe den 120er noch nicht gefahren, halte aber deinen Plan für ne tolle Idee. Bei der Beschleunigung von 100 auf 140 sollten die rund 20% Mehrleistung des 143er schon deutlich spürbar sein ;-)PS: Mir persönlich kommt übrigens kein Auto unter 200 Pferde in den Stall. Klingt komisch, is aber so! Hey, schließlich ist jeder auf seine Art Pedant, oder?
Natürlich. Ich fahre jetzt den Renault Megane, benziner mit 112 PS (1,6 liter), und bin damit ganz zufrieden (ok, 6. gang fehlt usw.), aber jetzt, wenn ich umsteige, dann muss man alles klären. Mann gibt ja nicht jeder Tag 27-29T EUR fürs Auto...
Zitat:
Original geschrieben von Nr.12
Natürlich. Ich fahre jetzt den Renault Megane, benziner mit 112 PS (1,6 liter), und bin damit ganz zufrieden (ok, 6. gang fehlt usw.), aber jetzt, wenn ich umsteige, dann muss man alles klären. Mann gibt ja nicht jeder Tag 27-29T EUR fürs Auto...Zitat:
Original geschrieben von Spike S-Line
Ich habe den 120er noch nicht gefahren, halte aber deinen Plan für ne tolle Idee. Bei der Beschleunigung von 100 auf 140 sollten die rund 20% Mehrleistung des 143er schon deutlich spürbar sein ;-)PS: Mir persönlich kommt übrigens kein Auto unter 200 Pferde in den Stall. Klingt komisch, is aber so! Hey, schließlich ist jeder auf seine Art Pedant, oder?
HI! Also... hatte mal den 120PS TDI im Avant... das war wirklich untermotorisiert... obs bei der Limo anders ist, kann ich nur schätzen! Das Auto hat nicht genug Drehmoment, ich musste in der Stadt im 4. Gang fahren... das hat mich sehr genervt, denn bei 55 im 5. hats gebrummt wie nichts gutes...
Unser B7 mit 140PS brummt da nicht im geringsten...
Aber an sich nicht schlecht, der erreicht die 200 für 120PS relativ gut, kenne halt dein Fahrprofil nicht!
Aber mit Fahrspaß ist da wirklich nichts mehr... das könntest du bereuen, oder später mal chippen...
Ich fahre seit einer Woche 120PS 1.8 TFSI, hier sieht die Sache schon anders aus, der fährt sich wirklich nicht schlecht, aber auch hier wirds ab 100 ziemlich zeh, dafür macht das in der Stadt fahren nicht so kopfschmerzen, da kann ich immernoch ab 51km/h im 5. sparsam "rollen" ^^
LG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von moon123
HI! Also... hatte mal den 120PS TDI im Avant... das war wirklich untermotorisiert... obs bei der Limo anders ist, kann ich nur schätzen! Das Auto hat nicht genug Drehmoment, ich musste in der Stadt im 4. Gang fahren... das hat mich sehr genervt, denn bei 55 im 5. hats gebrummt wie nichts gutes...Zitat:
Original geschrieben von Nr.12
Natürlich. Ich fahre jetzt den Renault Megane, benziner mit 112 PS (1,6 liter), und bin damit ganz zufrieden (ok, 6. gang fehlt usw.), aber jetzt, wenn ich umsteige, dann muss man alles klären. Mann gibt ja nicht jeder Tag 27-29T EUR fürs Auto...
Unser B7 mit 140PS brummt da nicht im geringsten...Aber an sich nicht schlecht, der erreicht die 200 für 120PS relativ gut, kenne halt dein Fahrprofil nicht!
Aber mit Fahrspaß ist da wirklich nichts mehr... das könntest du bereuen, oder später mal chippen...Ich fahre seit einer Woche 120PS 1.8 TFSI, hier sieht die Sache schon anders aus, der fährt sich wirklich nicht schlecht, aber auch hier wirds ab 100 ziemlich zeh, dafür macht das in der Stadt fahren nicht so kopfschmerzen, da kann ich immernoch ab 51km/h im 5. sparsam "rollen" ^^
LG
nur das der 120 PS TFSI für die nicht gebotene Leistung viel zu viel Verbraucht
wenn ich den mit meinem Vergleich darf der maximal 7 Liter brauchen
Da gebe ich dir völlig Recht !!!
Deshalb fahre ich ihn ja mit fast gleichem Verbrauch auf ca. 211 PS ;-)
LG
Zitat:
Original geschrieben von Nr.12
Ist glaube ich leider hier in Slowenien nicht die option...
In SLowenien gibt es doch ein Tempolimit ... Da stellt sich schon die Frage, inwieweit Du wirklich ein Auto brauchst, das über 200 km/h fährt. Es kommt natürlich auch darauf an, inwieweit Du öfters weite Strecken fährst bzw. auf Leistungsreserven beim Überholen etc. Wert legst. Insofern wäre es wohl hilfreich, wenn Du Informationen über deine Fahrgewohnheiten posten könntest.
Zitat:
Original geschrieben von Steam24
In SLowenien gibt es doch ein Tempolimit ... Da stellt sich schon die Frage, inwieweit Du wirklich ein Auto brauchst, das über 200 km/h fährt. Es kommt natürlich auch darauf an, inwieweit Du öfters weite Strecken fährst bzw. auf Leistungsreserven beim Überholen etc. Wert legst. Insofern wäre es wohl hilfreich, wenn Du Informationen über deine Fahrgewohnheiten posten könntest.Zitat:
Original geschrieben von Nr.12
Ist glaube ich leider hier in Slowenien nicht die option...
Morgen.
Es geht nur um elastiztät, überholen und vollladung. Beim überhollen sollte der wagen suverän sein. Ëndgeschwindigkeit 205 oder 215 ist absolut egal, denn über 160 gehts nur sehr sehr sellten, und auch dass nur für sehr kurze Zeit.
Meine fahrweise ist relativ ruhig innerhalb von tempolimits (auch AB - tempolimit 130, fahren bis 140-150).
Ich fahre 30% Stadt, 40% Landstrassen und offene Stadt, 30% AB.
Die Frage, die ich es mir stelle ist, wenn es einen Sinn hat, wenn schon Mann das Auto kauft, auch etwas stärkeren motor zu nehmen, wobei die aufschlag relativ moderat ist (cca 1 bis 1,5 T EUR). Das heist moderat beim 27-28T EUR Preis. Dann spricht Mann um 27,5 T EUR für 120er oder rund 29TEUR für 143.
Alles Ansichtssache. Wenn du fast keinen Unterschied zwischen 120 und 143PS spürst, dann nimm den 120er. Dass der 143PSige besser geht ist klar.
Gruss
Sorry, das jetzt so deutlich sagen zu müssen aber ich hatte am vergangenen Freitag so einen 120 PS Avant für 2 Stunden zum fahren ( müssen ).
So ein Motor taugt im 1600 und evtl. mehr kg wiegenden Avant um gemütlich von A nach B zu kommen, Überholvorgänge auf der Landstraße bitte nur dann, wenn lange freie Sicht in Richtung Gegenverkehr ist. Auf der Autobahn ist eine geeignete Dauer - Reisegeschwindigkeit zwischen 140 und 160, der Rest nach oben ist zäh. Wem das alles ok ist, der soll ihn kaufen - Fahrspaß sieht definitiv anders aus. Es hilft nur, durch ausgiebige Probefahrten selbst einen Eindruck holen und entscheiden. Dem einen reicht sowas, dem anderen nicht. Um Vmax geht es bei Ländern mit Tempolimit sowieso nicht.
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Sorry, das jetzt so deutlich sagen zu müssen aber ich hatte am vergangenen Freitag so einen 120 PS Avant für 2 Stunden zum fahren ( müssen ).So ein Motor taugt im 1600 und evtl. mehr kg wiegenden Avant um gemütlich von A nach B zu kommen, Überholvorgänge auf der Landstraße bitte nur dann, wenn lange freie Sicht in Richtung Gegenverkehr ist. Auf der Autobahn ist eine geeignete Dauer - Reisegeschwindigkeit zwischen 140 und 160, der Rest nach oben ist zäh. Wem das alles ok ist, der soll ihn kaufen - Fahrspaß sieht definitiv anders aus. Es hilft nur, durch ausgiebige Probefahrten selbst einen Eindruck holen und entscheiden. Dem einen reicht sowas, dem anderen nicht. Um Vmax geht es bei Ländern mit Tempolimit sowieso nicht.
so gehts mir jedes mal wenn ich in meinem Vater seinen 170 PS A6 sitz
zum einschlafen ohne Witz
Also.
Fuhr Heute beide Autos. Fazit. Beide sind viel zu gefährlich für den Führerschein🙂.
Beide kann man fahren. Der 143 geht nicht so viel besser aber das bessere Gefühl ist da und somit auch die wahl. Den 143 muss man nicht so rauftretten, das heisst, er lauft ruhiger und verbraucht etwas weniger beim normaler fahrt. Dazu hat man etwas extra power in reserve. Aber bei dem beidem muss man sich auch kontrolieren, besonders beim tempolimit 40, 50, 60.
Zitat:
Original geschrieben von Nr.12
...Der 143 .......somit auch die wahl.
glückwunsch - gute Wahl
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
glückwunsch - gute WahlZitat:
Original geschrieben von Nr.12
...Der 143 .......somit auch die wahl.
Noch nicht gekauft, muss erst den alten verkaufen...
Der 120er reicht vollkommen aus und untermotorisiert ist was anderes, aber nicht der 120er TDI Motor. Eine gute Alternative ist sicherlich der 143 PS TDI.
Beim 170 PS TDI Motor muss man aufpassen; der hat schon zu viel Newtonmeter auf den Vorderrädern und in Serie bzw. beim Tunen hat der auf nasser Fahrbahn fast keinen Grip mehr. Da würde ich eher schon zum quattro tendieren...