A4 120 PS untermotorisiert

Audi A4 B8/8K

Hallo! Ich entscheide mich für limo, aber weiss nicht welcher motor. 120 oder 143 ps diesel. Habe beide gefahren¨und habe die differenz nicht so ganz gespürt. Vieleicht ist der 143er ein bischen spritziger, aber sonnst...
wie verhaltet sich der 120er wenn voll geladen (urlaub, 3 Personen und Gepäck), wenn es möglich, gegen den 143er? Leistet der scwächerer noch was, kann man demmit noch suverän überholen auf Landstrassen und so, oder muss man um etwas agiler zu fahren viel schalten?
120er und Chip ist nicht die option, wegen 4 Jährgen garantie...
Ich habe den SuFu schon benutzt aber leider noch die Antworten nicht gefunden.

Beste Antwort im Thema

Na dann will ich mal zum vielzitierten subjektiven "Fahrspaß" etwas in die befriedete Runde werfen.

In meiner Jugend hat sich ein Freund als erstes Fahrzeug eine Ente zugelegt. Es war eine sehr gepflegte
Charleston mit Faltdach. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Ente lange nicht mehr gebaut und war auch
nach damaligen Maßstäben technisch "rückständig". Besagter Freund führte uns stolz sein neues Gefährt vor und erntete erst einmal murren und skeptische Blicke.
Dennoch ließen wir uns zu einer "Probefahrt" überreden. Diese dauerte schließlich den ganzen Tag. Wir saßen zu viert johlend und lachend in diesem wunderbaren Automobil und gerieten fast in Streit wer denn jetzt als nächster und wie lange ans Steuer dürfe.
Fazit: Das Ding hat mit seiner Kurvenlage, dem offenen Dach und der gewöhnungsbedürftigen Schaltung einfach richtig Laune gemacht. Und mit seinen 27PS inkl. vier kräftigen Jungs trotzdem im Verkehrsfluss mitgehalten (kein Hochgebirge!). Seitdem habe ich nie wieder soviel Freude beim fahren eines Fahrzeuges empfunden - auch wenn mir meine aktuellen Gefährte auch eine Menge Spaß bereiten.

Ich muss mir hier auch nix schönreden, denn leider war es ja gar nicht mein Auto.

Wenn ein 120PS A4 ein Verkehrshindernis sein soll, was ist dann ein Corsa mit 1100kg und 60PS bzw. ein Polo mit fast gleichem Verhältnis von Gewicht zu Leistung? Ich denke von den beiden Modellen sind hierzulande mehr zugelassen als A4 mit ach so "mickrigen" 120PS.
Gerade in heutigen Zeiten ist es sicher nicht von Schaden, wenn einige den Blickkontakt zum Teppich nicht verlieren.

Gruß

s_allende

P.S. Ich hoffe das war friedlich genug

77 weitere Antworten
77 Antworten

Um das ganze mal aus der Sicht eines Automobilisten zu schildern, der ein Handwerkerauto fährt: Auf der Landstraße empfinde ich mein Auto als übermotorisiert. Da ist doch immer ein lahmer Schleicher, der einem mangels Überholmöglichkeit das Tempo runterzieht.

Auf der Autobahn ist es etwa so: Überflüssig zu erwähnen, dass man mit nem Caddy nicht wirklich schnell ist, aber zügig kann man schon damit fahren. Ehe man sichs versieht, ist man auf Tacho 160 bis 180 und das bei einem Leergewicht um die 1,5 Tonnen, einer Leistung von 105 PS und rennwagenmäßigen cw-Wert. 😁 Das Hauptproblem sehe ich nicht darin, dass der Wagen zu langsam wäre, sondern im zu langsamen Verkehr, der mich immer wieder einbremst.

Aus diese Sicht betrachte ich die hohe Emotionalität, mit der hier über 120 oder 140 PS gestritten wird, ganz gelassen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Steam24


Das Hauptproblem sehe ich nicht darin, dass der Wagen zu langsam wäre, sondern im zu langsamen Verkehr, der mich immer wieder einbremst.

zu denken mit 105 PS sei man schnell ist auch etwas naja weit hergeholt

mit nem Motorrad vielleicht grad so

Irgendwie könnt Ihr es trotz mehrfacher Aufforderung nicht lassen. 🙁

Nun mach ich halt dicht hier.

Gruß MartinSHL
MT-Moderation

Ähnliche Themen