A4 1,8 T Leerlauf unrund - schon fast alles versucht

Audi A4 B6/8E

Hi Leuten,

seit nunmehr Monaten plage ich mich mit meinem A4 1,8 T (2002er Baujahr) herum und kriege das Problem eines unrunden Leerlaufs nicht gelöst. Nachdem ich hier schon vor einem halben Jahr Tipps bekommen habe, was es sein könnte, stehe ich kurz davor aufzugeben.

Was habe ich bereits gemacht ?

° Auf Falschluft untersuchen lassen von der Fachwerkstatt. Dabei haben sie mir 2 Unterdruckschläuche gewechselt und das Problem war für 3 Wochen behoben, dann fing es wieder an. Das ganze kostete mich 600 €. Das meiste davon Arbeitsaufwand.
° Zünndspulen gewechselt. Es gab für mein Modell mal ein Problem mit den Zündspulen, daher hat Audi alle 4 auf eigenen Kosten ersetzt. Das hat das Problem nicht behoben.
° Gestern Abend dann habe ich von "meinem" Mechaniker (sorry, bin kein Auto-Checker) die Drosselklappe ausbauen, reinigen, einbauen und wieder in Grundeinstellung programmieren lassen. Das hat das ganze sogar noch verschlimmert. Er "tuckert" jetzt richtig übel im Leerlauf (ca. 800 Umdrehungen). Beim fahren schnellt er hin und wieder mal für einige Sekunden auf 1000 Umdrehungen hoch und läuft dann fast ruhig, nur um kurz darauf wieder auf 800 zurückzufallen und weiter zu tuckern.

Ich bin wirklich am Ende. Zumal manche Audi Werkstätten mich jetzt versuchen nur noch auszunehmen. Die wollen Abgaskrümmer tauschen usw. Bin kein Profi, aber was hat der Abgaskrümmer mit meinem Problem zu tun ? Egal.

Fehlerspeicher:
Nach dem ich ja jetzt nen halbes Jahr mit aufleuchtender Motorelektronik Lampe rumgefahren bin, habe ich das gestern Abend mit auslesen lassen. Zwei mal auf je einem Zylinder hatte ich Zündaussetzer, dann einmal Ladedruck zu niedrig und Leerlaufdrehzahl zu hoch. Beim Drosselklappe programmieren haben wir den Fehlerspeicher gelöscht, dann bin ich ne Runde mit der neu programmierten Drosselklappe gefahren. Wie gesagt, poltert noch eher schlimmer. Dann noch mal Fehlerspeicher ausgelesen, dann gab er einen Fehler mit der Drosselklappe aus (Druckabfall sporadisch oder so).

Das Ende vom Lied ist, ich bin gefrustet und keiner weiß weiter was zu tun ist. Mein Mechaniker meint, er tippt immer noch auf Falschluft. Das habe ich aber schon vor paar Monaten als erstes richten lassen. Die haben mir ja da die beiden Unterdruckschläuche getauscht. Jetzt noch mal das ganze ? Kann ich mir nicht vorstellen.

Hat hier von euch Profis eine Idee, was das noch sein kann ? 🙁

Danke im voraus
Gruß Niggoh

Beste Antwort im Thema

Hi,

ja, scheint meine Theorie zu bestätigen, denn das was dein Bild eindeutig zeigt ist besagte Nr.20: Das Druckregelventil der Kurbelgehäuseentlüftung.

Schau mal in mein Bild hier unten und mach noch einen kleinen Test:
In dem unteren rot markierten Bereich habe ich im Bildausschnitt unten rechts einen Schlauch markiert. Drück diesen Schlauch an dieser Stelle mal mit der Hand während der Motor im Leerlauf "stottert" fest zu, damit schliesst du diesen "ungewollten" Saugweg aufgrund der defekten Ventile an der Drosselklappe vorbei. Wenn nun der Leerlauf sofort ruhig und scheinbar normal wird ist es genau das was ich mir dachte: Beherzige meinen Tip oben, tausch die BEIDEN! Ventile und alles sollte gut sein.
Im oberen rot markierten Bereich UNTER der Saugbrücke ist der Bildausschnitt oben links aufgenommen, dort ist die Position des Rückschlagventils Nr.6 markiert. Beachte das das Ventil Nr.6 IN dem T-Stück Nr.5 drin steckt, daher kann man das Ventil von aussen nicht sehen.

Was das andere Ventil angeht, das bei dir schon getauscht wurde, wird es wahrscheinlich das Schubumluftventil (SUV) sein, denn an das kommt man eben nur von unten dran und es befindet sich in Fahrtrichtung rechts weit vorn im Motorraum, was zu deiner Beschreibung passen würde.
Das SUV kann meiner Meinung nach aber nichts mit Leerlaufproblemen zu tun haben. Doch ein Neues kann ja nie schaden 🙂

Gruß und viel Erfolg,
Raven

Saugbruecke-bfb
64 weitere Antworten
64 Antworten

ich habe da so ein kleines Problem mit meinem Audi A4 1,8T B5 Bj.1996

 

 

im stand hat er 1000 bis 1100 Drehzahl und wenn ich fahre dann ruckelt er.

denn wenn ich den Gang raus nehme und rollen lass, dann schwingt die Drehzahl auf 1000 bis 1900.

ich habe das Steuergerät auslesen lasen und da stand drin...

 

 

 

( 1 ) 16989 P0605 035

Steuergerät defekt

 

 

( 2 ) 16497 P0113 035

Geber für Ansuglufttemp.-G42 Signal zu gross

sporadisch aufgetretener Fehler

 

 

( 3 ) 00670 086

Geber für Drosselklappensteller-G127 Signal zu gross

sporadisch aufgetretener Fehler

 

 

( 4 ) 16507 P0123 035

Drosselklappenpotentiometer-G69 Signal zu gross

sporadisch aufgetreten Fehler

 

 

so, und jetzt sagt mir die Werkstat das meine Drosselklappen sich nicht einstellen lase.

Wissen aber nicht warum vermuten nur das, dass es am Steuergerät liegen kann oder an der Drosselklappe selbst.

 

 

Ich habe die Drosselklappe schon gereinigt und das bringt nichts,

habe alle kable überprüft ist alles in Ordnung,

 

mfg.

Hey Raven,

du bist echt der Wahnsinn, Volltreffer!

Hab hier deine Beschreibung gelesen und die beiden Tests mit dem Öldeckeln und dem abgequetschten Schlauch gemacht. Beides hat zugetroffen, Öldeckel war angesaugt und hat angefangen zu tanzen, sobald ich den Schlauch abgequatscht hatte. Wunderbare Diagnose!

Also hab ich die beiden Teile Kurbelgehäusedruckregelventil (nr. 20) und Rückschlagventil (Nr. 6) beim Freundlichen gekauft. 33,80€ und noch viel neue Schlauchschellen 2x17mm und 2x 26mm Schlauch.
Beide Teile innerhalb von 45 min getauscht, Motor angeschmissen und er hat geschnurrt wie ein Kätzchen, Leerlauf total ruhig bei 830U/min.
Fehlerspeicher gelöscht und eine lämngere Testfahrt und bisher ist noch alles wunderbar, vielenm Dank!

Die beiden getauschten Teile waren übrigens beide sichtbar kaputt. Druckregelventil war die Membran gerissen und beim Rückschlagventil ein Kunststoffplättchen kaputt, das als Membran diente. Flog nur so im Teil herum. Hab von beidem Bilder angehängt!

Gruß und vielen, vielen Dank!!!

Hi,

ich habe genau die selben symptome wie Niggoh. Werde jetzt am wochenende die beiden teile austauschen, nur ich habe seit kurzer zeit noch so ein pfeifen im motorraum nachdem der motor auf 90 grad ist. Kann das vll an diesem Rückschlagventil liegen? und zu dem habe ich gestern gemerkt das der KGE Ventil einen kleinen riss hat wo luft raus kommt aber auch nur wenn der motor warm ist. Aber das pfeifen kommt irgendwie nur wenn ich gas gebe und das auto ausrollen lasse, und im stand ist es weg und beim gas geben ist es auch weg :S

Hatte das Problem bei meine BFB auch, habe die beiden Ventile getauscht und alles war Prima. Motorkontrolle gelöscht und alles gut. Knapp 2 Wochen lang.
Seit gestern Motorkontrolle wieder an, mit Fehler :
P 0507 Sporadisch Drehzahl über Sollwert
P 1297 Druckabfall Verbindung Lader Drosselklappe
P 1128 und P 1136 Gemischadaption Bank 1 mager
p 0420 Katalysatorsystem Bank 1 Wirkung zu gering Sporadisch
Einer ne Ahnung was jetzt wieder ist. Drehe noch durch....

2015-11-02-21-22-11
Ähnliche Themen

P0420 kann auch ein Folgefehler von Falschluft sein. Gummischläuche alle nach Rissen absuchen. Wenn der im Leerlauf stark positive Adaptionswerte hat (Summe LTFT plus mittlere STFT) und unter Last ins negative wandert, dann ist beim Turbo Falschluft durch poröse Schläuche sehr sicher.

Klingt jetzt zwar blöd, aber willst du nochmal überprüfen, ob die Ventile von der KGE nicht wieder im Sack sind ?
Deine Fehler hatte ich exakt so, als mein Rückschlagventil kaputt war.

Selfpwnd18T , werde ich morgen mal kurz machen. Wobei sich mir dann die Frage stellen würde, wodurch sie innerhalb so kurzer Zeit wieder defekt sein sollen ? ... Gebe morgen bescheid...

Gibt es irgendwo eine Explosionszeichnung , welche Schläuche alles zum Turbobereich gehören und geprüft werden müssen ?

Hilft dir eventuell :

Screenshot-2015-08-31-15-02-32

Kann mir wer die Teile Nummer von dem ''Ventil Nummer 6'' bzw. das Drosselrückschlagventil?

Ich habe das KGE Ventil gewechselt, da war ein Riss in der Membrane, aber wie ich hier lese, ist es auch notwendig das Drosselrückschlagventil zu wechseln, denn da war ja die ganze Arbeit umsonst. Bitte um schnellstmögliche Hilfe, muss in zwei Tagen auf einen längeren Weg mit dem Auto.

Hab diese Teile Nr. rasugefunden: 035103245G

Bin ich da richtig unterwegs?

Teilenummer ist richtig.

Moin Männer! ich habe aktuell das gleiche Problem (Öldeckel wird angesaugt und Drehzahl spinnt) ich habe bereits das Teil 20 von dem Bild von raven444 getauscht aber das Problem besteht weiterhin? Kann das jetzt noch an dem Rückschlagventil liegen? Kann jemand helfen?

Wird doch immer breit geschrieben das es fast immer Nr 6 ist was defekt ist,wenn du Pech hast ist das Kombiventil wieder defekt

So!! Pos. 6 habe ich auch getauscht und er läuft wieder! Besten Dank an raven444, alles war perfekten beschrieben und dadurch habe ich mir eine wahrscheinlich hohe Werkstatt Rechnung erspart! Du bist der beste

Hast du mir die Teilenummer von den 2 ?

Wäre dir sehr dankbar

Muss mich hier auch mal bei Raven bedanken 😁
Wenn auch spät aber mein Problem hast du auch gelöst!

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen