A4 1,8 T Leerlauf unrund - schon fast alles versucht

Audi A4 B6/8E

Hi Leuten,

seit nunmehr Monaten plage ich mich mit meinem A4 1,8 T (2002er Baujahr) herum und kriege das Problem eines unrunden Leerlaufs nicht gelöst. Nachdem ich hier schon vor einem halben Jahr Tipps bekommen habe, was es sein könnte, stehe ich kurz davor aufzugeben.

Was habe ich bereits gemacht ?

° Auf Falschluft untersuchen lassen von der Fachwerkstatt. Dabei haben sie mir 2 Unterdruckschläuche gewechselt und das Problem war für 3 Wochen behoben, dann fing es wieder an. Das ganze kostete mich 600 €. Das meiste davon Arbeitsaufwand.
° Zünndspulen gewechselt. Es gab für mein Modell mal ein Problem mit den Zündspulen, daher hat Audi alle 4 auf eigenen Kosten ersetzt. Das hat das Problem nicht behoben.
° Gestern Abend dann habe ich von "meinem" Mechaniker (sorry, bin kein Auto-Checker) die Drosselklappe ausbauen, reinigen, einbauen und wieder in Grundeinstellung programmieren lassen. Das hat das ganze sogar noch verschlimmert. Er "tuckert" jetzt richtig übel im Leerlauf (ca. 800 Umdrehungen). Beim fahren schnellt er hin und wieder mal für einige Sekunden auf 1000 Umdrehungen hoch und läuft dann fast ruhig, nur um kurz darauf wieder auf 800 zurückzufallen und weiter zu tuckern.

Ich bin wirklich am Ende. Zumal manche Audi Werkstätten mich jetzt versuchen nur noch auszunehmen. Die wollen Abgaskrümmer tauschen usw. Bin kein Profi, aber was hat der Abgaskrümmer mit meinem Problem zu tun ? Egal.

Fehlerspeicher:
Nach dem ich ja jetzt nen halbes Jahr mit aufleuchtender Motorelektronik Lampe rumgefahren bin, habe ich das gestern Abend mit auslesen lassen. Zwei mal auf je einem Zylinder hatte ich Zündaussetzer, dann einmal Ladedruck zu niedrig und Leerlaufdrehzahl zu hoch. Beim Drosselklappe programmieren haben wir den Fehlerspeicher gelöscht, dann bin ich ne Runde mit der neu programmierten Drosselklappe gefahren. Wie gesagt, poltert noch eher schlimmer. Dann noch mal Fehlerspeicher ausgelesen, dann gab er einen Fehler mit der Drosselklappe aus (Druckabfall sporadisch oder so).

Das Ende vom Lied ist, ich bin gefrustet und keiner weiß weiter was zu tun ist. Mein Mechaniker meint, er tippt immer noch auf Falschluft. Das habe ich aber schon vor paar Monaten als erstes richten lassen. Die haben mir ja da die beiden Unterdruckschläuche getauscht. Jetzt noch mal das ganze ? Kann ich mir nicht vorstellen.

Hat hier von euch Profis eine Idee, was das noch sein kann ? 🙁

Danke im voraus
Gruß Niggoh

Beste Antwort im Thema

Hi,

ja, scheint meine Theorie zu bestätigen, denn das was dein Bild eindeutig zeigt ist besagte Nr.20: Das Druckregelventil der Kurbelgehäuseentlüftung.

Schau mal in mein Bild hier unten und mach noch einen kleinen Test:
In dem unteren rot markierten Bereich habe ich im Bildausschnitt unten rechts einen Schlauch markiert. Drück diesen Schlauch an dieser Stelle mal mit der Hand während der Motor im Leerlauf "stottert" fest zu, damit schliesst du diesen "ungewollten" Saugweg aufgrund der defekten Ventile an der Drosselklappe vorbei. Wenn nun der Leerlauf sofort ruhig und scheinbar normal wird ist es genau das was ich mir dachte: Beherzige meinen Tip oben, tausch die BEIDEN! Ventile und alles sollte gut sein.
Im oberen rot markierten Bereich UNTER der Saugbrücke ist der Bildausschnitt oben links aufgenommen, dort ist die Position des Rückschlagventils Nr.6 markiert. Beachte das das Ventil Nr.6 IN dem T-Stück Nr.5 drin steckt, daher kann man das Ventil von aussen nicht sehen.

Was das andere Ventil angeht, das bei dir schon getauscht wurde, wird es wahrscheinlich das Schubumluftventil (SUV) sein, denn an das kommt man eben nur von unten dran und es befindet sich in Fahrtrichtung rechts weit vorn im Motorraum, was zu deiner Beschreibung passen würde.
Das SUV kann meiner Meinung nach aber nichts mit Leerlaufproblemen zu tun haben. Doch ein Neues kann ja nie schaden 🙂

Gruß und viel Erfolg,
Raven

Saugbruecke-bfb
64 weitere Antworten
64 Antworten

Drosselklappe wechseln

Hallo an alle die hier vertreten sind
Ist das Problem den nun gelöst
Habe das selbe Problem mit meinem 1.8T
Auch der öldeckel wird angesaugt
Grüße Chris

Also mir hat dieser Rat von Raven geholfen. Sind genau die Symptome aufgetreten, wie er beschrieben hat. Habe dann beide Ventile selbst getauscht, dann war das Problem behoben.

Gruß Marcel

Zitat:

@raven444 schrieb am 13. Oktober 2011 um 00:22:55 Uhr:


Schubumluftventil

@Marcelb97 Du meinst wahrscheinlich das Kurbelgehaeuseentlueftungsventil (!), nicht das Schubumluftventil. Richtig? Das SUV ist im Leerlauf inaktiv und hat damit nix zu tun. Wenn du schon Tipps gibst, achte bitte darauf, dass sie auch korrekt sind. 😉
@ChrisSchein Hast du dir diesen Thread durchgelesen? Wenn nein, bitte machen. 5 Seiten kann man schon mal lesen, das ist nicht zu viel verlangt. Hier steht schliesslich alles drin, man muss es dann ja nicht nochmal durchkauen.

Ähnliche Themen

@Andy B7

Richtig! Meine das Ventil Nr. 20 und Nr. 6 wie in dem Beitrag von raven beschrieben. Das Schubumluftventil habe ich nicht getauscht!

Zitat:

@raven444 schrieb am 12. Oktober 2011 um 00:50:22 Uhr:


Hi,

na da sind wir doch schon mal deutlich weiter....😉

Die Grafik, die du gefunden hast, ist zwar völlig richtig, ABER das "berühmte" KGE-Ventil ist leider NICHT da drauf! Alle anderen zwar, aber eben das eine nicht!

Schau mal hier (ist aus dem Thread den ich oben schon verlinkt habe):
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=700289

Mein Tip: Tausche auf jeden Fall Nr.6 (Mitte unten im Bild) - das ist das Rückschlagventil dass ich meine und das sehr gern nach einigen Jahren den Geist aufgibt - und auch Nr.20 (blau markiert im Bild) dessen Membran durch ein defektes Ventil Nr.6 fast immer nach einigen Tagen einen Riss abbekommt. Beide Teile zusammen kosten beim 🙂 etwa 30,- bis 35,-€.

Etwas mehr dazu kannst du noch im bereits besagten Thread nachlesen.

Viel Erfolg schon mal,
Raven

Deine Antwort
Ähnliche Themen