A4 1,8 T Leerlauf unrund - schon fast alles versucht
Hi Leuten,
seit nunmehr Monaten plage ich mich mit meinem A4 1,8 T (2002er Baujahr) herum und kriege das Problem eines unrunden Leerlaufs nicht gelöst. Nachdem ich hier schon vor einem halben Jahr Tipps bekommen habe, was es sein könnte, stehe ich kurz davor aufzugeben.
Was habe ich bereits gemacht ?
° Auf Falschluft untersuchen lassen von der Fachwerkstatt. Dabei haben sie mir 2 Unterdruckschläuche gewechselt und das Problem war für 3 Wochen behoben, dann fing es wieder an. Das ganze kostete mich 600 €. Das meiste davon Arbeitsaufwand.
° Zünndspulen gewechselt. Es gab für mein Modell mal ein Problem mit den Zündspulen, daher hat Audi alle 4 auf eigenen Kosten ersetzt. Das hat das Problem nicht behoben.
° Gestern Abend dann habe ich von "meinem" Mechaniker (sorry, bin kein Auto-Checker) die Drosselklappe ausbauen, reinigen, einbauen und wieder in Grundeinstellung programmieren lassen. Das hat das ganze sogar noch verschlimmert. Er "tuckert" jetzt richtig übel im Leerlauf (ca. 800 Umdrehungen). Beim fahren schnellt er hin und wieder mal für einige Sekunden auf 1000 Umdrehungen hoch und läuft dann fast ruhig, nur um kurz darauf wieder auf 800 zurückzufallen und weiter zu tuckern.
Ich bin wirklich am Ende. Zumal manche Audi Werkstätten mich jetzt versuchen nur noch auszunehmen. Die wollen Abgaskrümmer tauschen usw. Bin kein Profi, aber was hat der Abgaskrümmer mit meinem Problem zu tun ? Egal.
Fehlerspeicher:
Nach dem ich ja jetzt nen halbes Jahr mit aufleuchtender Motorelektronik Lampe rumgefahren bin, habe ich das gestern Abend mit auslesen lassen. Zwei mal auf je einem Zylinder hatte ich Zündaussetzer, dann einmal Ladedruck zu niedrig und Leerlaufdrehzahl zu hoch. Beim Drosselklappe programmieren haben wir den Fehlerspeicher gelöscht, dann bin ich ne Runde mit der neu programmierten Drosselklappe gefahren. Wie gesagt, poltert noch eher schlimmer. Dann noch mal Fehlerspeicher ausgelesen, dann gab er einen Fehler mit der Drosselklappe aus (Druckabfall sporadisch oder so).
Das Ende vom Lied ist, ich bin gefrustet und keiner weiß weiter was zu tun ist. Mein Mechaniker meint, er tippt immer noch auf Falschluft. Das habe ich aber schon vor paar Monaten als erstes richten lassen. Die haben mir ja da die beiden Unterdruckschläuche getauscht. Jetzt noch mal das ganze ? Kann ich mir nicht vorstellen.
Hat hier von euch Profis eine Idee, was das noch sein kann ? 🙁
Danke im voraus
Gruß Niggoh
Beste Antwort im Thema
Hi,
ja, scheint meine Theorie zu bestätigen, denn das was dein Bild eindeutig zeigt ist besagte Nr.20: Das Druckregelventil der Kurbelgehäuseentlüftung.
Schau mal in mein Bild hier unten und mach noch einen kleinen Test:
In dem unteren rot markierten Bereich habe ich im Bildausschnitt unten rechts einen Schlauch markiert. Drück diesen Schlauch an dieser Stelle mal mit der Hand während der Motor im Leerlauf "stottert" fest zu, damit schliesst du diesen "ungewollten" Saugweg aufgrund der defekten Ventile an der Drosselklappe vorbei. Wenn nun der Leerlauf sofort ruhig und scheinbar normal wird ist es genau das was ich mir dachte: Beherzige meinen Tip oben, tausch die BEIDEN! Ventile und alles sollte gut sein.
Im oberen rot markierten Bereich UNTER der Saugbrücke ist der Bildausschnitt oben links aufgenommen, dort ist die Position des Rückschlagventils Nr.6 markiert. Beachte das das Ventil Nr.6 IN dem T-Stück Nr.5 drin steckt, daher kann man das Ventil von aussen nicht sehen.
Was das andere Ventil angeht, das bei dir schon getauscht wurde, wird es wahrscheinlich das Schubumluftventil (SUV) sein, denn an das kommt man eben nur von unten dran und es befindet sich in Fahrtrichtung rechts weit vorn im Motorraum, was zu deiner Beschreibung passen würde.
Das SUV kann meiner Meinung nach aber nichts mit Leerlaufproblemen zu tun haben. Doch ein Neues kann ja nie schaden 🙂
Gruß und viel Erfolg,
Raven
64 Antworten
Mist - war schon spät als ich meinen letzten Post gemacht habe und muss meinen Tip von oben noch ergänzen:
Mein ergänzter Tip: Tausche auf jeden Fall Nr.6 (Mitte unten im Bild) - das ist das Rückschlagventil dass ich meine und das sehr gern nach einigen Jahren den Geist aufgibt - und auch unbedingt Nr.20 (blau markiert im Bild) dessen Membran durch ein defektes Ventil Nr.6 fast immer nach einigen Tagen einen Riss abbekommt was dann zu deinem Leeraufproblem führt, da nun Luft vom Ansaugtrakt vor dem Kompressor an der Drosselklappe vorbei in die Ansaugbrücke gelangen kann. Beide Teile zusammen kosten beim etwa 30,- bis 35,-€.
Aber poste erst mal deine Bilder evtl. ist das eine ja das Druckregelventil Nr.20 gewesen weshalb du einige Tage/Wochen Ruhe hattest bis die Membran von Nr.20 wieder hinüber war weil Nr.6 noch immer defekt ist.
Gruß,
Raven
Hi Raven,
hier mal mein Bild: Bild vom getauschten Schlauch
So ein ähnliches Teil wurde auch noch weiter vorne, aber von unten getauscht. Mein Mechaniker hats mit gezeigt, als das Auto unten offen war und auf der Bühne stand. Ist es das, oder ist das was völlig anderes ?
So, und ich werde von deinem Plan schon mal nen Ausdruck machen, damit ich dann dem Audi Händler zeigen kann, was ich brauch.
THX dir
Niggoh
Hi,
ja, scheint meine Theorie zu bestätigen, denn das was dein Bild eindeutig zeigt ist besagte Nr.20: Das Druckregelventil der Kurbelgehäuseentlüftung.
Schau mal in mein Bild hier unten und mach noch einen kleinen Test:
In dem unteren rot markierten Bereich habe ich im Bildausschnitt unten rechts einen Schlauch markiert. Drück diesen Schlauch an dieser Stelle mal mit der Hand während der Motor im Leerlauf "stottert" fest zu, damit schliesst du diesen "ungewollten" Saugweg aufgrund der defekten Ventile an der Drosselklappe vorbei. Wenn nun der Leerlauf sofort ruhig und scheinbar normal wird ist es genau das was ich mir dachte: Beherzige meinen Tip oben, tausch die BEIDEN! Ventile und alles sollte gut sein.
Im oberen rot markierten Bereich UNTER der Saugbrücke ist der Bildausschnitt oben links aufgenommen, dort ist die Position des Rückschlagventils Nr.6 markiert. Beachte das das Ventil Nr.6 IN dem T-Stück Nr.5 drin steckt, daher kann man das Ventil von aussen nicht sehen.
Was das andere Ventil angeht, das bei dir schon getauscht wurde, wird es wahrscheinlich das Schubumluftventil (SUV) sein, denn an das kommt man eben nur von unten dran und es befindet sich in Fahrtrichtung rechts weit vorn im Motorraum, was zu deiner Beschreibung passen würde.
Das SUV kann meiner Meinung nach aber nichts mit Leerlaufproblemen zu tun haben. Doch ein Neues kann ja nie schaden 🙂
Gruß und viel Erfolg,
Raven
Hi Raven,
vorab vielen Dank für deinen tollen Support, das ist nicht selbstverständlich. Habe mir alles ausgedruckt und werde das heute mal testen, und natürlich wieder berichten. 😉
Cheers
Niggoh
Ähnliche Themen
Servus Raven. Um es kurz zu machen: You are the määän ! That’s it ! ha… 🙂
Habe gestern Abend den Drucktest mit dem Schlauch gemacht. Der Motor hört schlagartig auf mit poltern ! Als Gegenprobe habe ich den Ölverschlußdeckel beim zugedrücktem Schlauch geöffnet. Der Ölverschlußdeckel tanz nun locker fröhlich auf dem Verschluß herum, statt angesaugt zu werden. 🙂
Habe ca. 20 min versucht das Rückschlagventil Nr. 6 zu finden, bzw. Nr. 5, wie von dir in der Nahansicht, links oben auf dem Foto gezeigt, zu finden. Sorry, habe ich nicht gefunden. Peinlich. 🙁 Aber ich dachte mir, gehst heute morgen zum örtlichen Audi Händler und fragst mal „deinen“ Mechaniker, der wird das schon wissen. Der sachte nur zu mir, sorry, das is nen Benziner, ich weißt nicht wo das ist. Du wirst hier auf dem ganzen Hof keinen zweiten Benziner wünschen. Aber wir könnten ja mal schauen. *LoL* Also ab ins Ladengeschäft zum Teileverkäufer (um Nummer 6 und 20 zu bestellen), mein Kennzeichen mitgeteilt und wieder der Spruch: „Ach, ein Benziner, es gibt Leute hier, die haben noch nie an einem Benziner geschraubt“. Super, dann kann ja nix mehr schiefgehen… LoL
Unser Volk ist „verdieselt“, der Hammer. Das höre ich übrigens in jeder Werkstatt und bei jedem Mechaniker. Als vor 6 Monaten, das Problem mit dem poltern losging, war ich beim Mechaniker meines Schwiegervaters. Also, ich den Deckel vorne aufgemacht und als er das 1.8 Turbo las, schluckte er und sachte der zu mir, er könne mir nicht helfen, weil das ja ein Benziner sei und er sich damit nicht auskenne (ohne Flax). Da lob ich mir die Schweiz, da fahren fast nur Benziner…
Raven, könntest du mir vielleicht noch mal „laierhaft“ erklären, wie ich am besten an den Rückschlagventil herankomme, weil wie gesagt dein Bild (habe ich ausgedruckt) meinem Mechaniker nicht half die Stelle so eben auf die schnelle zu finden (?) Wäre super.
Aber am Ende des Tages hast du mir eh schon sehr geholfen. Nach Monaten des herumfummelns, mehr als 1000 € versenkter Knete (ohne Erfolg) kommst du daher und löst mein Problem (Kostenpunkt: grad mal 2 Kisten Bier) !
DANKE
Ich hab mir nochmal das verlinkte Schema angesehen: Kann es sein, dass die Sauger von diesem Defekt nicht betroffen sind? Hab das Schema für z.B. den ASN grad nicht zur Hand. Meiner saugt den Öldeckel nicht wirklich massiv fest, aber leichter Unterdruck liegt durchaus an.
Was das "verdieseln" angeht: Angesichts der 50/50 Verkaufszahlen kann man sich aus Äußerungen wie "hier kann kaum noch jemand Benziner" die Defektanfälligkeit ableiten.... Man freut sich an der Tanke und lässt die Kohle scheinbar in der Werkstatt...
Verfolge einfach den Schlauch bis du auf ein T-Stück unten am Motorblock ankommst
genau da steckt das ventil drin
sehr unscheinbar aber da steckts drin!
Zitat:
Original geschrieben von Hille2001
Verfolge einfach den Schlauch bis du auf ein T-Stück unten am Motorblock ankommst
genau da steckt das ventil drin
sehr unscheinbar aber da steckts drin!
Ganz genau! Den Schlauch den du zugedrückt hast....
Gruß,
Raven
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Was das "verdieseln" angeht: Angesichts der 50/50 Verkaufszahlen kann man sich aus Äußerungen wie "hier kann kaum noch jemand Benziner" die Defektanfälligkeit ableiten.... Man freut sich an der Tanke und lässt die Kohle scheinbar in der Werkstatt...
Gute Theorie 😉 "Gefällt mir" "+1"
Für mich persönlich kommt jedenfalls momentan nur Turbo-Otto und nix anderes in Frage!
Nichts gegen Herrn Diesel, aber alles was ich bisher persönlich besessen habe lief immer nach Herrn Ottos Prinzip.
Gruß,
Raven
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Ich hab mir nochmal das verlinkte Schema angesehen: Kann es sein, dass die Sauger von diesem Defekt nicht betroffen sind? Hab das Schema für z.B. den ASN grad nicht zur Hand. Meiner saugt den Öldeckel nicht wirklich massiv fest, aber leichter Unterdruck liegt durchaus an.
Schau mal hier im Anhang ist das das richtige Bild für den ASN?
Wenn ja, hat der nur eine normale KGEntlüftung: Aus Block und beiden Köpfen kann ein Überdruck durch das große runde Ventil in Richtung Ansaugbrücke entweichen. Somit kann der ASN besagtes Problem niemals haben.
Der Witz beim BFB bzw. allen anderen Turbomotoren, die dieses oder ein ähnliches Rückschlagventil Nr.6 haben, ist, das dies eigentlich keine Ent- sondern eine Belüftung des Kurbelgehäuses ist.
Es steht nämlich dadurch immer der volle Ladedruck im Kurbelgehäuse an, da dieses duch die Verbindung zur Saugbrücke durch das Ventil Nr.6 quasi "aufgeblasen" wird. Umgekehrt schliesst das Ventil Nr.6 ja im Normalfall. Das Druckregelventil (Nr.20) muss also folglich mindestens den Ladedruck halten können (was bei mir knapp 1100mbar sind und auch klappt). Wann das Regelventil genau öffnet weiss ich nicht - könnte man aber spasshalber bei Zeiten mal mit nem kleinen Kompressor in der Garage probieren 🙂
Der Sinn dieser Maßnahme (Überdruck im KG sobald der Lader ans arbeiten kommt) ist mir jedoch nicht klar. Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass man dadurch etwas konstruktiv einfacher/anders machen konnte und/oder überall Simmerringe verbaut hat die auf Überdruck im Gehäuse ausgelegt sind.
Falls mich jemand an dieser Stelle aufschlauen kann wäre ich dieser Person sehr dankbar!
Gruß,
Raven
http://www.a4-freunde.com/showthread.php?...
Nr 16 ist am Motorblock die KGWE und dann wenn du den verlauf verfolgst siehst du wunderschön das T-Stück
Herzlichen Dank! Also ist leichter Unterdruck auf dem Kurbelgehäuse bei meinem ASN kein zwingender Defekt. Kost fast nix, ich lass es bei der nächsten Inspektion vorsorglich wechseln. Aber gut zu wissen, dass die Turbos auch ohne externe Leckage tatsächlich Luft an der Drosselklappe vorbeisaugen können, das war mir nicht bewusst.
Man würde aber auch diesen Fehler an den Adaptionswerten im Leerlauf sehen, ein starkes Plus ist garantiert.
Ein Vorteil an einem höheren Druck im Kurbelgehäuse ist, dass garantiert weniger Öl verdampft. Der Siedepunkt von Flüssigkeiten bzw. Teilkomponenten dieser ist druckabhängig, je höher der Druck desto später bzw. weniger flüchtig wird das Zeug. Nicht umsonst wird Erdöl einer Vakuumdestillation unterzogen... Ob das der Grund oder ein "auch gut" Effekt ist weiss vermutlich nur die Motorenabteilung von Audi.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Herzlichen Dank! Also ist leichter Unterdruck auf dem Kurbelgehäuse bei meinem ASN kein zwingender Defekt. Kost fast nix, ich lass es bei der nächsten Inspektion vorsorglich wechseln. Aber gut zu wissen, dass die Turbos auch ohne externe Leckage tatsächlich Luft an der Drosselklappe vorbeisaugen können, das war mir nicht bewusst.
Gern geschehen. Ob bei dir aber ein Unter- oder Überdruck normal ist, hängt eben von der Konstruktion des Ventils ab das bei dir verbaut ist. Darüber weiss ich aber leider nichts zu sagen.
Zitat:
Man würde aber auch diesen Fehler an den Adaptionswerten im Leerlauf sehen, ein starkes Plus ist garantiert.
Defintiv: Auf jeden Fall!
Zitat:
Ein Vorteil an einem höheren Druck im Kurbelgehäuse ist, dass garantiert weniger Öl verdampft. Der Siedepunkt von Flüssigkeiten bzw. Teilkomponenten dieser ist druckabhängig, je höher der Druck desto später bzw. weniger flüchtig wird das Zeug. Nicht umsonst wird Erdöl einer Vakuumdestillation unterzogen... Ob das der Grund oder ein "auch gut" Effekt ist weiss vermutlich nur die Motorenabteilung von Audi.
Hmmmm..... auch ne Theorie - durchaus vorstellbar. Auf jeden Fall ist das Öl durch den Lader thermisch stärker belastet als bei einem Sauger....
Gruß,
Raven
Eben die Teile holen gewesen. Hoffentlich ist das kleine auch das Rückschlagventil...
Zitat:
http://www.a4-freunde.com/showthread.php?...
Nr 16 ist am Motorblock die KGWE und dann wenn du den verlauf verfolgst siehst du wunderschön das T-Stück
Danke Hille, da kann man es gut sehen.
Hast du das zweite Rückschlagventil Nr. 6 gefunden?
Hat jemand dazu ein Foto, wo es sich genau befindet?
Ich habe schon gelesen, dass es sich im Schlauch befindet,
aber ich komme nicht finde diese T-Stück erst garnicht.
Habe mich am Bild vom Raven orientiert.
http://www.motor-talk.de/attachment/700289/Ventil.bmp
Danke
noch nebenbei:
Das Bild hier zeigt die Schellen um die Schläuche.
Wie bekomme ich diese ab, kann ich diese wiederverwenden, kann ich normal Schlauchschellen nehmen?
anbei noch 2 Fotos: Auf dem einen die Klammer und bei dem 2ten; ist das das Rückschlagventil Nr. 6