A3 Cabrio - Wie viel Knacken ist normal?
Hallo,
tja, nun ist's bei mir doch ein Cabrio geworden...ein gebrauchtes, 1 Jahr alt, ich hab es seit einer Woche.
Es gab ja Regenwetter die letzten Tage, und so fuhr man geschlossen. Dabei fällt dann auch auf, dass das Verdeck knackt. Was ich nun aber überhaupt nicht abschätzen kann, ist, wie viel Knack denn normal ist? Ich meine, es ist ein Stoffverdeck, Gestänge, vollautomatisch, etc., dass es nicht völlig ohne Geräusche abgeht, wenn man schlechte Strassen in der Stadt fährt, ist mir schon klar.
Aber vor allem auf der Beifahrerseite knackt es enorm: Vor allem, wenn man abbiegt und dabei die Strasse schlecht ist. Je langsamer die Geschwindigkeit, desto heftiger das Knacken. Ist das denn normal? Vorne wo das Verdeck an die Frontscheibe/A-Säule reingeht, sieht man auch: Auf der Fahrerseite geht es bündig ran, auf der Beifahrerseite ist ca 5mm "Raum" mehr an der entsprechenden Stelle.
Ein wenig ein schlechtes Gewissen habe ich ja schon, wenn ich sofort wegen ein wenig Knacken zum Audihändler renne, mir fehlt halt der Vergleich...
Ich sollte wohl mal mit'm Mikro reingehen, damit ihr's hört, ob es bei euch auch so ist...
Ansonsten ist es ja ein absolut wunderschönes Auto - keine dieser Allerweltsbüchsen 🙂 War halt eine emotionale Entscheidung, mal was anderes, ausgefalleneres zu haben als die anderen...man fällt schon damit auf.
33 Antworten
Bei der "selbst" Einstellung des Verdecks wäre ich vorsichtig- wobei die meisten "Schrauber" in der Werkstatt auch nicht die Erfahrung damit/davon haben.
Hallo an Euch alle,
mein Bedauern voran gestellt, muss ich sagen, dass ich mit meinem A 3 SB, der im September 3 Jahre alt wird, wohl ein beinahe unglaubliches Glück habe.
Trotz des harten Quattro-FW und breiter Reifen habe ich nirgendwo ein Knistern und schon gar kein Klappern.
Bei dem Vorgänger gab es dagegen zahlreiche Stellen an den Türen und an den Fensterschachtdichtungen, die unglaublich nervig waren und auch trotz mehrerer Versuche, nicht vollständig behoben worden sind.
Eigentlich habe ich mich immer für ein Cabrio interessiert.
Abgesehen, dass mir das A 3 Cabrio stilistisch nicht gefällt, habe ich bei einer Probefahrt auch eine erhebliche Geräuschkulisse festgestellt.
Ob darunter auch ein Knacken an einer bestimmten Stelle war, weiß ich nicht mehr genau.
Ich bin seinerzeit damit von Düsseldorf offen nach Köln gefahren bis etwa 140 km/h. Ein Vergnügen war das nicht. In Köln ließ sich das Verdeck nicht schliessen, da hatte ich schon die Nase voll und ich habe dann auch noch auf das Kaffeetrinken verzichtet.
Nach meiner Rückkehr ging das Dach immer noch nicht zu.
Im Ergebnis bin ich von der Qualität des A 3 nicht überzeugt und habe daraus auch bei Freundlichen kein Hehl gemacht.
Aussage des Händlers sinngemäß : ...bei ihrer Empfindlichkeit müssen Sie schon ein A 5 Cabrio in Erwägung ziehen....
Unabhängig davon kann ich nur alle Betroffenen ermutigen, sich nicht mit solchen Problemen zufrieden zu geben und wenn man den Eindruck gewinnt, dass weder der Hersteller noch der Händler das Problem beseitigen können, hilft wirklich nur der Versuch einer Wandlung, unterstützt durch ein SV-Gutachten und einem erfahrenen Anwalt.
Viel Erfolg und freundliche Grüss
Audire3
ich war gestern mit meinen Cabby mal bei meinen Händler und hab ihn mal auf das Dach "knacken und Poltern" angesprochen,kurze Probefahrt und er meinte auch nur; "der klappert echt überall".. naja und dann hat er so ein Spray raus geholt,nein kein Silkonspray, alle Gummi´s vom Verdeck und Auflage Punkte eingesprüht und auf einmal is Ruhe im Auto....bin mal gespannt,ob es wirklich nur an den Gummi´s lag..
Zitat:
Original geschrieben von Kay82
ich war gestern mit meinen Cabby mal bei meinen Händler und hab ihn mal auf das Dach "knacken und Poltern" angesprochen,kurze Probefahrt und er meinte auch nur; "der klappert echt überall".. naja und dann hat er so ein Spray raus geholt,nein kein Silkonspray, alle Gummi´s vom Verdeck und Auflage Punkte eingesprüht und auf einmal is Ruhe im Auto....bin mal gespannt,ob es wirklich nur an den Gummi´s lag..
Wäre interessant zu wissen, was für ein Spray das war...die Audi-Leute kochen ja auch nur mit Wasser, kann man sicher kaufen.
Darf man fragen, wie das Knacken und Poltern bei dir war? War es echt laut? Ich wundere mich ein wenig, dass ein Spray hilft, wenn was richtig knackt (knacken ==> etwas hat Spiel, etwas verwindet sich - wie soll ein Spray, also was "Flüssiges" da helfen?).
Aber wenn's hilft...wer fragt dann nach dem Warum?
Ähnliche Themen
Hallo Jungs,
wie sagte der "Letzte Bulle" zum Auto seines Kollegen: Plastikbomber
Und da liegt auch der Hund meistens begraben. Es ist heute nicht mehr in dem Maße "überdimensioniert", wie zu früheren Zeiten.
"So gut wie nötig, so billig wie möglich." Dieses Motto wird einem ja schon auf der Hochschule beigebracht!
Gruß und immer schön die Background Music laufen lassen. Das schont die Nerven ;-)
Hab n Golf-I Cabbi mit 300000km drauf. Da klappern sogar die zusätzlichen Versteifungen und die A-Säule.. aber das schon von fast Anfang an, als er mal neu war.
Macht aber richtig Spaß n echtes Cabbi zu fahren, grad auf der Autobahn ab 120 geht im Regen alles drüber. Hamburg - Nürnberg - Kroatien... Alles offen und Vollgas. Da pfeift einem der Wind noch um die Ohren. Deshalb auch die vielen Lautsprecher... Das macht Spaß!
Bei den neuen Cabbis isses ja grad so, wie wenn ich ne Scheibe runter drehe. Deshalb hört man auch alles so laut. Denn verwinden tun sich die Dinger ganz gut.
Zitat:
Original geschrieben von v77100
Wäre interessant zu wissen, was für ein Spray das war...die Audi-Leute kochen ja auch nur mit Wasser, kann man sicher kaufen.Zitat:
Original geschrieben von Kay82
ich war gestern mit meinen Cabby mal bei meinen Händler und hab ihn mal auf das Dach "knacken und Poltern" angesprochen,kurze Probefahrt und er meinte auch nur; "der klappert echt überall".. naja und dann hat er so ein Spray raus geholt,nein kein Silkonspray, alle Gummi´s vom Verdeck und Auflage Punkte eingesprüht und auf einmal is Ruhe im Auto....bin mal gespannt,ob es wirklich nur an den Gummi´s lag..Darf man fragen, wie das Knacken und Poltern bei dir war? War es echt laut? Ich wundere mich ein wenig, dass ein Spray hilft, wenn was richtig knackt (knacken ==> etwas hat Spiel, etwas verwindet sich - wie soll ein Spray, also was "Flüssiges" da helfen?).
Aber wenn's hilft...wer fragt dann nach dem Warum?
also das knacken kann ich ganz schlecht definieren,bei jeder Karosseriebewegung hatte ich ein Poltern,knacken usw egal wie schnell oder wie gut oder schlecht die straße war.. allerdings scheint es bei mir wirklich von den Gummi´s gekommen sein,das diese einfach etwas hart geworden und ausgetrocknet sind...ich vermute das einfach ein Pflegemittel für Gummi´s war..
Hallo,
das ewige Problem mit dem Knack; Knack vom Dach gibts auch bei meinem hin und wieder, ist aber wetterabhängig. Außerdem rappelts auch auf der Beifahrerseite die ersten Meter manchmal. Aber die Angst, dass nach einem Werkstattbesuch aus Knack und Rappel plötzlich KNACK KNACK... und RAPPEL, RAPPEL, ... KNIRSCH, KNIRSCH,... wird, hält mich wirksam davon ab, mir hierüber weiter Gedanken zu machen.
Der anfängliche Versuch eines AUDI-Mechanikers, meine XENON-Scheinwerfer am schiefstehenden Fahrzeug einzustellen (der Meister hat es rein zufällig mitbekommen und hat es noch verhindert), steckt mir noch in den Knochen. Seither steigt mein Blutdruck bei dem Gedanken an eine Werkstatt noch mehr, aber die langen Wartungsintervalle zaubern wieder ein Lächeln ins Gesicht.
Sollte ich jedoch am oberen Scheibenrahmen auch irgendwann feststellen, dass dort ein unterschiedlicher Spalt ist, würde ich mich überwinden und dort vorstellig werden - dies ist ein greifbares Problem und auch für die Werkstatt sichtbar und leicht zu lokalisieren.
Grüße
solemio, der mit dem "Knack" und einer Gummidichtung zwischen Dach und rechter Seitenscheibe, die beim Fensterschließen im Gegensatz zur Beifahrerseite zum Schluss fast "aufgefressen" wird und dadurch manchmal in der Waschanlage auch an dieser oberen Stelle mit ein paar Tröpfchen "belohnt" wird.
Zitat:
Original geschrieben von solemio
das ewige Problem mit dem Knack; Knack vom Dach gibts auch bei meinem hin und wieder, ist aber wetterabhängig. Außerdem rappelts auch auf der Beifahrerseite die ersten Meter manchmal. Aber die Angst, dass nach einem Werkstattbesuch aus Knack und Rappel plötzlich KNACK KNACK... und RAPPEL, RAPPEL, ... KNIRSCH, KNIRSCH,... wird, hält mich wirksam davon ab, mir hierüber weiter Gedanken zu machen.
Tja, am besten offen fahren 🙂 Da rappelt nix, es knistert nix, wundervoll leise, hätte ich nicht gedacht.
Ein wenig hatte ich das schon "befürchtet", dass es halt einfach so ist und man sich am besten selbst behilft, bevor man unfähige Mechaniker drüberlässt. Gute Mechaniker würden es wahrscheinlich schnell lokalisieren und finden, aber wo findet man so einen im Raum FFM?
Nu ja, ich möchte halt nur nicht gerade jetzt, wo das Wetter schön sein kann, gleich das Auto wieder abgeben und 3 Tage in der Werkstatt stehen haben, dafür ist im Schmuddelherbst/-winter noch Zeit und Gewährleistung genug und so schlimm ist es ja auch nicht, nur unschön...
...und wie man am Klapper-Knirsch- und Schepper-Thread liest, sind es nur Kleinigkeiten, die man machen muss, um die Geräusche zu beseitigen. Da bin ich anderes gewohnt...das aufwändigste ist die Lokalisierung.
Zitat:
Tja, am besten offen fahren 🙂 Da rappelt nix, es knistert nix, wundervoll leise, hätte ich nicht gedacht.
dito! Darum juckts mich auch nicht allzusehr. Und dieser Zustand ist auch erhaltenswert.
Grüße
solemio
Hi,
also bei unserem A3 Cab (ca. 14 Monate alt) knackt es nur ganz selten ein wenig (vielleicht alle 20 km, manchmal alle 50 km) und das vor allem bei sehr holperigen Straßen. Insofern kann ich die schlechten Erfahrungen einiger Vorredner ganz und gar nicht bestätigen. Es funktioniert alles prima. Seitdem wir bei der Abholung beim Händler aus dem Schauraum gefahren sind war noch nichts aber auch gar nichts mit dem Auto. Eben alles wie es sein sollte.
Und mit dem besseren Verdeck (Komfortdeck) ist das Auto auch wunderbar leise, selbst bei 170 km/h.
Allen mit Problemen wünsch ich eine rasche Besserung.
Viele Grüße
Hanoi
Das gleiche ist auch bei meinem Cabrio ,
alles ruhig bis zur Höchstgeschwindigkeit (1,8 Tfsi).(ebenfalls Akustikverdeck)
Erstzulassung 6/09 ,bis jetzt alles ohne probleme, kein knacken oder knarzen. (18" 235er Conti Reifen)
mfg
diver0815
Hallo,
da ich ja einer von den ganz schnellen bin und sofort wegen jedem Knacken zum Audihändler renne 😉, hat es nur knapp 1 Jahr gedauert, bis ich tatsächlich hin bin.
Nochmal zur Erinnerung: Mein Verdeck knackt, vor allem auf der Beifahrerseite vorn, manchmal Fahrerseite auch. Das wollte ich nicht...wiederholtes Öffnen und Schliessen des Verdecks bringt da Abhilfe, aber auch nur für die nächsten 10 Minuten, dann fängts wieder an.
Wir machten eine Probefahrt, nach ca 50 Metern der Vermerk von ihm: Ja, er hört es, ich solle gleich wieder umdrehen, er kenne das. Also holte er sein Sprühfett raus (!), sprühte die Flächen vorne oberhalb der Frontscheibe ein, wo sich das Verdeck einhackt. Dann machten wir eine kurze Probefahrt an den miesen Strassenstellen im FFM Ost, extra Gas gegeben, wenn es über die Schlaglöcher ging: Kein Knacken mehr! Problem auf einfachste Art gelöst. Er meinte noch: Diese Einhakstellen des Verdecks sollten nicht trocken werden, immer, ca monatlich, mit Sprühfett benetzen. Und dann gab er mir noch gratis die Restflasche vom Sprühfett mit (endlich mal einer, der nicht mit blöden Kugelschreibern um sich wirft, sondern mit was praktischem!). Soll halt eines sein, dass sehr schlecht fliesst und lange haftet. Die Geschenkte vom ihm ist die hier:
Hersteller: Normfest GmbH
High-Press-Ultra
Haftschmierfett
Herrlich, diese Ruhe 🙂 Jetzt höre ich endlich, wie die Seitenscheiben knarzen 🙂
Stark, jetzt lag ich bald vom lachen unter dem Tisch 🙂😁
Knacken jetzt an der Seitenscheibe, der war gut.
Hallo an Euch alle,
ich habe in den heißen Apriltagen ein A 3 Cabrio mit Akustikverdeck und beinahe Vollausstattung an zwei Tagen über 350 km "ausgiebig " getestet.
Dabei bin ich langsam über Land- und Bundestraßen, schnell über Autobahnen und natürlich auch über schlechte Fahrbahndecken gefahren, überwiegend offen, aber auch mit geschlossenem Verdeck.
Ergebnis :
Es gab keine einzige Situation, in der die Karosserie bzw. das Dach keine Geräusche produziert hätte.
Die meisten Geräusche davon waren störend, egal ob man sie als Klappern, Schleifen, Knacken oder Knarzen bezeichnet.
Sehr deutlich traten die Geräusche bei langen Bodenwellen und beim Überfahren von Bahnübergängen auf.
Ich habe meine Eindrücke anschließend mit zwei Fachleuten aus der Karosserieabteilung besprochen, die sich zunächst sehr bedeckt gehalten hatten.
Letztlich mußten sie aber zugeben, dass sich doch sehr viele A 3 Cabrio-Besitzer wegen dieser Geräusche melden und Beseitigung fordern.
Man sähe sich insofern in einem Dilemma, weil man an der mangelnden Verwindungssteifigkeit oder an der Dachmimik gar nichts ändern könne.
Deshalb sprühe man die neuralgischen Kontaktflächen ein und schenke ihnen auch die Sprühfette, um den Frust abzumildern.
Ein KD-Meister brachte es sinngemäß auf den Punkt :
....." das A 3 Cabrio wird nicht bei Karmann gebaut und es ist nicht mit dem A 4 Cabrio zu vergleichen... "
Vor wenigen Tagen las ich in "Auto-Bild" einen ersten Vergleichstest zwischen A 3 und Golf Cabrio.
Im Ergebnis wurden dort meine Eindrücke bestätigt, wenngleich ich nicht testhörig bin.
Dem Tester war auch hier die mangelnde Verwindungssteifigkeit aufgefallen und ausdrücklich von ihm erwähnt worden.
Fazit :
Für mich wäre es kein Auto, auch nicht der offene TT, in dem ich schon als Beifahrer gesessen habe und der ebenfalls Geräusche produziert.
Ein A 4 oder A 5 Carbrio habe ich noch nicht gefahren, weil diese Autos auch preislich nicht mehr für mich infrage kommen.
Freundliche Grüße
Audire3