A3 Cabrio - Wie viel Knacken ist normal?
Hallo,
tja, nun ist's bei mir doch ein Cabrio geworden...ein gebrauchtes, 1 Jahr alt, ich hab es seit einer Woche.
Es gab ja Regenwetter die letzten Tage, und so fuhr man geschlossen. Dabei fällt dann auch auf, dass das Verdeck knackt. Was ich nun aber überhaupt nicht abschätzen kann, ist, wie viel Knack denn normal ist? Ich meine, es ist ein Stoffverdeck, Gestänge, vollautomatisch, etc., dass es nicht völlig ohne Geräusche abgeht, wenn man schlechte Strassen in der Stadt fährt, ist mir schon klar.
Aber vor allem auf der Beifahrerseite knackt es enorm: Vor allem, wenn man abbiegt und dabei die Strasse schlecht ist. Je langsamer die Geschwindigkeit, desto heftiger das Knacken. Ist das denn normal? Vorne wo das Verdeck an die Frontscheibe/A-Säule reingeht, sieht man auch: Auf der Fahrerseite geht es bündig ran, auf der Beifahrerseite ist ca 5mm "Raum" mehr an der entsprechenden Stelle.
Ein wenig ein schlechtes Gewissen habe ich ja schon, wenn ich sofort wegen ein wenig Knacken zum Audihändler renne, mir fehlt halt der Vergleich...
Ich sollte wohl mal mit'm Mikro reingehen, damit ihr's hört, ob es bei euch auch so ist...
Ansonsten ist es ja ein absolut wunderschönes Auto - keine dieser Allerweltsbüchsen 🙂 War halt eine emotionale Entscheidung, mal was anderes, ausgefalleneres zu haben als die anderen...man fällt schon damit auf.
33 Antworten
Cabrios sind einfach nicht mit geschlossenen PKW zu vergleichen. Cabrios knistern und klappern immer schon.
Leider konnte ich noch kein A3 Cabrio fahren. Das am wenigsten knackende Cabrio das ich empfehlen kann ist die offene Variante der E-Klasse. Der A5 und der EOS waren wie auch das Audi 80 Cabriolet gut. Das 206er Cabrio dagegen total knarrend.
Zum klappern im A3 generell fällt mir mein Handschuhfach ein das immer mal ein Geräusch beisteuert. Meist bei Gullideckeln a.Ä.
Sonst klapper und knirschfrei mit 65.000km 🙂
VG, Gecko
Zitat:
Original geschrieben von Audire3
ein A 3 Cabrio mit Akustikverdeck [...] "ausgiebig " getestet.[...]Land- und Bundestraßen, schnell über Autobahnen auch über schlechte Fahrbahndecken[...]
Ergebnis :
Es gab keine einzige Situation, in der die Karosserie bzw. das Dach keine Geräusche produziert hätte.
Schade 🙁 Echt 🙁 Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit meinem A3 Cabrio. Ich kann nur vermuten, dass du z.B. einen Mietwagen oder Leihwagen hattest, um den sich natürlich kein Schwein ernsthaft kümmert, und wo natürlich kein Knarzen jemals irgendwo beseitigt wird. Vielleicht hattest du aber auch leihweise das Traumauto von einem Kumpel...
Für einen Cabrio-Besitzer ist ohnehin das Auto etwas "besonderes": Es wird etwas mehr gepflegt als ein Dacia, den man sich nur kauft, um ein günstiges "etwas" zu haben, um "mobil" zu sein, und nicht den blöden arroganten "Bonzen von Autoherstellern" sein "sauer verdientes Geld" in den "Rachen zu werfen" oder so "blöd" zu sein, "Markengeil" zu sein. Und von daher haben Cabrio-Besitzer auch eine Ausstattung bzgl. Fahrzeugpflege, die dem geneigten Leser des Fahrzeugpflegeforums durchaus ein anerkennendes Nicken abverlangt. Von daher kein Problem, mal monatlich ein wenig Fett hier und da, und ein wenig Talkum an den Fenstern anzubringen.
Diese Geräusche, die du hast, höre ich nicht. Noch nicht! Aber wir sind halt unterschiedlich: Es gibt Leute, die hören die Flöhe husten in einem Auto. Meine sind dagegen in meinen Haaren, die höre ich selbst beim Radfahren! Und manchmal hab ich sogar das Gefühl, sie reden mit mir 🙂😰
Natürlich höre ich ein Seufzen der Stossdämpfer, wenn ich mit komplett heruntergelassenen Scheiben in der Stadt über miese Strassen fahre. Ich sehe es als "ja, sie funktionieren!! Jippie!" an, ein anderer vielleicht als "was ist denn das für ein Mist?!".
Zitat:
Ich habe meine Eindrücke anschließend mit zwei Fachleuten aus der Karosserieabteilung besprochen, die sich zunächst sehr bedeckt gehalten hatten.
Na ja, sehr ähnliche Äusserungen hört man, wenn man über das A4-Cabrio lästert: Dann heisst es: Ab dem A5 wäre es besser! Und wenn man über das A5 lästert, dann ... gibt es ein A7 Cabrio?
Zitat:
Deshalb sprühe man die neuralgischen Kontaktflächen ein und schenke ihnen auch die Sprühfette, um den Frust abzumildern.
Na, diese Technik scheint bei mir ja gut funktioniert zu haben 🙂 Aber mal im Ernst: Wenn da einfach nur ein wenig Fett fehlt: Ist das echt schlimm? Ist es bei anderen Stoffverdecken so viel besser? Ich habe eigentlich nichts anderes erwartet: Ich habe erwartet, dass ein Cabrio Pflege braucht und ein flexibles Stoffverdeck stets hörbar ist. Und im Augenblick muss ich sagen: Es ist komischerweise nicht hörbar.
Und ich freue mich, dass man mir gesagt hat, *wo* es Pflege mit *was* braucht! Ist ja auch nicht trivial!
Zitat:
Vor wenigen Tagen las ich in "Auto-Bild" einen ersten Vergleichstest zwischen A 3 und Golf Cabrio.
Ja, das Golf Cabrio gefällt mir gemäß Bilder sogar besser als der A3, aber ich habe nun mal das A3 Cabrio und will nicht noch 2 Jahre wg. Kinderkrankheiten warten. Aber was mir da einfällt: Allein die Reifen machen so viel aus! Allein das Fahrwerk. Habe leider das Ambition-Sportfahrwerk. Also entweder keines, oder das S-Line-FW. Und der Golf? Was hatte der für eines? Welche Reifen? Größe, Typ? Es spielen so viele Faktoren rein, und ich finde, die "üblichen" Tests der Autozeitschriften sind an Niveaulosigkeit kaum mehr zu überbieten! Für unserereins sind die eh nur noch brauchbar, um in der Zahnarztpraxis die Wartezeit auf die nächste Bohrung zu überbrücken und die Menge an Betäubungsmittel in der Spritze zu senken!
Und selbst in exakt derselben Produktpalette gibt es sehr unterschiedliche Fahrzeuge...zwei Autos desselben Typs und Baujahrs: Das eine hop, das andere top! Z.B. aus dem Bekanntenkreis: Zwei A4-Cabrios: Das eine 7 mal in der Werkstatt gewesen, der Besitzer flucht und schimpt, der andere hat nichts, Auto top! Ob das auch einer Autozeitschrift passieren kann? Na, ich glaube nicht 🙂 oder doch? 🙂
Zitat:
Freundliche Grüße
Audire3
Freundliche Grüße zurück :-)
Sorry, aber hier wird auf ganz schön hohem Niveau gejammert....ich kann sicher verstehen das es einzelne Fehler gibt und sicher auch Ärger darüber besteht, aber ansich ist es ein super Auto! Gerade bei der Verwindungssteifigkeit hat er bestens abgeschnitten....da haben andere Hersteller aber deutlich größere Sorgen!!! Das leichte Cabriozittern ist einfach normal und viele Geräusche kommen nun mal durch leichte Reibung...also bissl besser pflegen und vieles erledigt sich damit!
Nehmts mir nicht übel das ich dem Auto hier etwas huldige, aber ich muss immer nen Kampf mit meiner Frau eingehen das ich das Cappi mal nehmen darf😁....bis dato hat im A4 aber mehr geknarkst als in dem Cabrio, aber ich habe es erfolgreich behoben😛!
Hallo,
damit hier kein falscher Eindruck entsteht, eins vorweg :
Ich bin seit 25 Jahren ambitionierter AUDI - Fahrer und würde es nicht sein, wenn ich nicht grundsätzlich von der Verarbeitungsqualität überzeugt wäre.
Momentan fahre ich einen A 3 Sportback S-Line mit Vollausstattung und bin erstaunt, dass trotz des harten S-Line-Fahrwerks und sehr breiter Reifen nichts knarzt oder gar klappert.
Um so mehr sind mir natürlich sofort die von mir beschriebenen Geräusche beim A 3 Cabrio aufgefallen, die deshalb auch nicht wegdiskutiert werden können.
Allerdings neigen Menschen -leider- dazu, die Dinge schön zu reden, wenn sie bereits im Besitz eines Autos sind, von dem sie sich eigentlich mehr versprochen hatten.
Auch ich habe bei inzwischen 5 fabrikneuen Audi´s schon kleinere und größere Probleme gehabt und stand wegen eines gravierenden Problems, dass der Händler nach 3 Versuchen nicht beseitigen konnte, kurz vor einer Klage, die ein Anwalt bereits eingereicht hatte.
Durch einen Werksingenieur konnte das Problem auf Anhieb beseitigt und damit die Klage im letzten Moment abgewendet werden.
Das von mir gefahrene A 3 Cabrio war ein neues Auto von meinem Händler mit einer Laufleistung von ca. 3000 km mit vielen Extras für rd. 40.000,-€.
Soviel hat in etwa auch mein derzeitiges Auto gekostet.
Das sind in etwa 80.000.-DM und dafür erwarte ich einiges, denn ich habe es bar bezahlt, kann nichts steuerlich abschreiben und bekomme auch keine Subventionen.
Die beschriebenen Geräusche werden von Menschen rein subjektiv unterschiedlich wahr genommen.
Was ich als störend empfinde, bemerkt vielleicht ein Anderer gar nicht oder nur, wenn man ihn darauf besonders hinweist.
Natürlich war mir auch von vornherein klar, dass die vielen beweglichen Teile Geräusche verursachen würden, die sich zu den unvermeidlichen Fahr- und Windgeräuschen beim Offenfahren summieren.
Bei der ausgiebigen Probefahrt war mein Ziel, herauszufinden, ob ich überhaupt mit der Geräuschkulisse leben kann, von den anderen Einschränkungen (kleiner Kofferraum etc.) einmal ganz abgesehen.
Im Ergebnis habe ich mich dagegen entschieden. Ich würde allerdings auch kein Golf Cabrio kaufen, selbst wenn dies weniger Geräusche verursachen würde.
Freundliche Grüße
Audire3