A3 8PA 2.0 TDI CR schließt aktive Regeneration nicht ab - (MKB CBBB)
Hallo zusammen,
nach langem Drama und unzähligen Reparaturen (vor ca. 5000 km: neuer Turbolader, DPF professionell gereinigt, neuer Differenzdrucksensor, AGR-Kühler neu, AGR-Ventil geprüft und bestätigt, Injektoren überprüft und 1 erneuert, etc.) an meinem A3 (ca. 160 tkm, MJ 2010, MKB CBBB) läuft dieser im Normalbetrieb (außerhalb einer angeforderten, aktiven Regeneration) super, bringt gute Leistung, extrem geringer Verbrauch (ca. 5,8 Liter auf Autobahn) und rußt nicht! Also perfekt!
Leider aber schafft er es nicht die nach ca. jeweils 800 km angeforderte aktive Regeneration im normalen Straßenverkehr abzuschließen und beginnt in dieser Phase nach erreichen der Betriebstemperatur – vermutlich durch vermehrte Einspritzung von Diesel aufgrund der zu niedrig gemeldeten Temperatur - auch zu rauchen / qualmen.
Bislang hatte ich in den Vergangenen Wochen bereits zweimal eine angeforderte aktive Regeneration (jeweils nach ca. 800 km "seit letzter Regeneration" laut OBD). Die so angeforderte Regeneration kann dann nur durch eine kaum realisierbare Autobahnfahrt bei konstantem Tempo zwischen 160 – 180 km/h über min. 20 min hinweg abgeschlossen werden. Das ist jedoch bei normalen Verkehrslagen i.d.R. nicht umsetzbar und die damit teilweise über mehrere Tage anliegende Regenerationsanforderung für den Motor sicherlich nicht gut.
Mit OBD-Eleven konnte ich eine Log-Fahrt machen, nachdem der Wagen nach über 200 km Autobahn eine erneute angeforderte Regeneration trotz der langen Distanz nicht abschließen konnte.
Die Startbedingungen waren also: Der A3 war auf Betriebstemperatur nach langer Autobahnfahrt (200 km) und befindet sich in der aktiven Regeneration ("Angeforderte Regenerationen: 6", "Rußmasse gemessen: 0 g", "Rußmasse berechnet: 22,5 g", "Kilometer seit letzter Regeneration: ca. 1200 km", "Ölaschevolumen: 5 ml".
Diagramm Hinfahrt: Zufahrt durch die Stadt auf die Autobahn (ca. 5 Min.) mit anschließender 10 km langer Autobahnfahrt bei Tempo 100 – 160 km/h und Abfahrt zum Wenden.
Diagramm Rückfahrt: Erneut auf die Autobahn (ca. 1 Min.) mit anschließender 10 km langer Autobahnfahrt bei Tempo 100 – 160 km/h und Abfahrt durch die Stadt nach Hause.
Man sieht sehr deutlich, dass die Temperaturen (vor Turbolader) und auch die nachgelagerten Geber (vor Kat und vor Partikelfilter) kurzzeitig Temperaturen > 400 °C erreichen, aber sofort mit dem "vom Gas gehen" wieder drastisch absinken (siehe z.B. „Hinfahrt“ bei Zeitpunkt 520 s -> Temperatur vor Turbo: 612 °C zu Zeitpunkt 532 s -> Temperatur vor Turbo: 168 °C).
Interessant ist auch, dass die Temperatur (vor Turbo) beim Anhalten des Autos zunächst auf 144 °C absinkt und dann im Stand bei Leerlauf von alleine wieder auf ca. 252 °C ansteigt (siehe „Rückfahrt“ bei Zeitpunkt 376 s und „Hinfahrt“ bei 645 s).
Die Temperatursignale scheinen alle plausibel. Allerdings sieht es so aus, als würde der gesamte Abgasstrang sobald man den Fuß vom Gas nehmen muss sehr schnell abkühlen. Da auch die Temperatur aller anderen Temperaturgeber zeitlich versetzt mit abfällt, kann ich mir nicht vorstellen, dass es nur der Geber im Krümmer / Turbolader sein kann, sondern vermute eher zu viel frische, kalte Luft im Ansaugtrakt.
Meines Wissens nach spielt die Drossel- oder Regelklappe im Falle der Regeneration dafür eine wesentliche Rolle – nämlich die Regelung der angesaugten Luft (siehe https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=714834 , Seite 54 / 55). Ich vermute aufgrund der Log-Fahrt, dass die Drosselklappe bzw. der Zahnradantrieb darin einen Schuss hat und diese nur noch langsam nachregelt bzw. nicht mehr richtig schließt. Siehe „Rückfahrt“ bei 376 s und „Hinfahrt“ bei 645 s): die Temperatur (vor Turbo) beim Anhalten des Autos sinkt zunächst auf 144 °C ab und steigt dann im Stand bei Leerlauf von alleine wieder auf ca. 252 °C an.
Daher meine Frage: Könnte eine nicht richtig oder nicht schnell genug schließende Drosselklappe der Grund dafür sein, dass die Abgastemperaturen so schnell wieder abfallen?
Oder kommt hier auch der Temperatursensor 1 (vor Turbo bzw. in Krümmer) als Fehler in Frage?
Ich habe unzählige Threads zum Thema DPF und Regeneration durchgelesen, komme aber mit meinem Latein nicht mehr weiter und wäre Euch daher für Eure Einschätzung sehr dankbar!
Viele Grüße
fl3x
Ähnliche Themen
16 Antworten
Wer hat die Kennfeldanpassung (Optimierung und AGR-off) bei Dir vorgenommen? War das ein seriöser, professioneller Anbieter mit Erfahrung oder eher jemand, der im Falle von aussergewöhnlichen Phänomenen (siehe oben) ins Grübeln gerät und Dir mitteilt, dass es mit der Optimierung nicht zusammenhängen kann?
Wann wurde das Tuning durchgeführt und seit wann beobachtest du das oben beschriebene Phänomen der nicht enden wollenden Regeneration?
Rußt der Wagen im Normalbetrieb oder genügt der Luftüberschuss trotz Eco-Tuning für eine saubere Verbrennung? Dies könnte ein Grund für die regelmäßige Anfrage von Regenerationen sein (alle 300 - 400 km). Bei mir kommt nach ca. 750 km die Anfrage zu einer erneuten Regeneration.
Und zuletzt: Wieviel km hat der Wagen?
Der Offset des DDS hat sich in meinem Fall selbst angelernt (-3 mBar). Hier war kein manuelles Anlernen notwendig.
Die Software wurde von einer professionellen Firma vorgenommen, mit der ich auch schon deswegen in Kontakt getreten bin. Ich werde nach dem Auslesen und Regenerieren, falls keine Besserung eintritt dort nochmals vorbeischauen. Der Programmierer hat gesagt er kann an der Software dann nochmal was ändern und eine andere Option des “AGR-Off” probieren. Ich selbst könnte mir vorstellen, dass sich die Modelle in der Software-Nachrüstung von VW bezüglich des EA189 mit den Parametern Optimierung beißen und daher dieses Phänomen zu Stande kommt.
Das Tuning wurde vor circa 5000km durchgeführt. Da ich meist nur Langstrecke fahre hatte ich auch schon normale Regenerationen, aber das qualmen und endlose regenerieren macht er erst seit der Software. Da bin ich mir sehr sehr sicher!
Im Normalbetrieb rußt er überhaupt nicht und läuft super. Keine Beanstandungen.
Das Offset werde ich nichts desto trotz per Tester noch zurücksetzen.
Der Wagen hat jetzt ca. 138.000km.