A3 8L gekauft jetzt Probleme!

Audi A3 8L

Hallo zusammen,

ersteinmal Daumen hoch für alle fleißigen Schreiber hier! Ich habe bis jetzt schon so einige hilfreiche Beiträge gelesen doch nun weiß ich nicht mehr weiter und "poste" nun meinen ersten.

Ich habe mir am Dienstag einen gebrauchten A3 8L 75KW Bj. 02 mit 137000km für 5.500 Euro von privat gekauft.
Da ich mich mit Autos nicht so richtig auskenne, der Verkäufer einen seriösen Eindruck machte und mir versicherte das das Auto im einwandfreien Zustand ist (Zahnriemen wurde bei 120tkm erneuert, kein Unfallschaden), kaufte ich den A3 schließlich.

Am nächsten Tag, als ich mit dem Auto (stolz wie Oskar 😁 ) zur Arbeit fahren und es anschließend ummelden wollte, kam die Überraschung: Das Auto sprang nicht an! 🙁 In der Werstatt sagte man mir, der Anlasser sei defekt. Desweiteren ist die Auspuffanlage durchgerostet und die Bremsschieben sind verschlissen.
Versuche seitdem den Verkäufer zu erreichen aber der legt immer wieder auf... (Ich habe auch schon die Grün-Weißen gerufen, doch die können ja auch nichts machen / Ich bin verzweifelt..) 🙁

Nun meine Fragen an alle Ratgebenden hier:

1. Hätte der Verkäufer den nicht mehr ganz intakten Anlasser bemerken müßen (in der Werksatt sagte man mir man hätte es hören müßen)? Falls ja: Wäre das ein Fall der Arglistigen Täuschung und der Verküfer müßte Schadensersatz leisten?
2. Was kostet einen Austausch des Anlassers? (kann man auch einen Funktionsgeprüften Anlasser vom Schrottplatz nehmen?)
3. Ich dachte immer das der A3 einen Vollverzinkten Unterboden hat. Irre ich mich da?
4. Sollte man Bremsscheiben und Auspuff original von Audi (VW) nehmen oder reichen da "eBay-80-Euro-Bremsschieben" und "eBay-55-Euro-Auspuff"?
5. Kann man den Zustand des Zahnriemens in einer Werkstatt prüfen lassen? Was würde ein Austausch kosten?

Fragen über Fragen. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen...

Ach ja! In der Zeitungsannonce stand übrigens auch drin das das Auto 2 Jahre TÜV-frei sei und erst Zuhause ist mir aufgefallen das es wieder über'n TÜV muß (ich weiß, ich war naiv hoch dreizehn und bereue jetzt meine Entscheidung. Jetzt ist Schadensbegrenzung angesagt... 🙁 )

Danke schonmal im vorraus für Antworten.

Mit freundlichen Grüßen von der Ruhr

Beste Antwort im Thema

Also, den Anlasser hättest Du bei der Probefahrt bemerken müssen. Der gibt beim Starten komische Geräusch von sich. Gibts beim Verwerter, oder aber im Austausch. Die Vollverzinkung hat nichts mit der Auspuffanlage zu tun, die unterliegt einem natürlichem Verschleiß, gerade wenn viele Kurzstrecken gefahren worden sind und das Kondenswasser genug Zeit hat Schaden anzurichten. Die Bremsscheiben hättest Du auch bemerken müssen. Wenn man selber mit Gebrauchtwagen nicht so bewandert ist, sollte man Jemanden mitnehmen, der es ist. Bremsen sind mit die wichtigsten Teile am Auto. Ich würde die billigsten Markenprodukte nehmen, bei ebay gibt es oft günstige Angebote.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Also, den Anlasser hättest Du bei der Probefahrt bemerken müssen. Der gibt beim Starten komische Geräusch von sich. Gibts beim Verwerter, oder aber im Austausch. Die Vollverzinkung hat nichts mit der Auspuffanlage zu tun, die unterliegt einem natürlichem Verschleiß, gerade wenn viele Kurzstrecken gefahren worden sind und das Kondenswasser genug Zeit hat Schaden anzurichten. Die Bremsscheiben hättest Du auch bemerken müssen. Wenn man selber mit Gebrauchtwagen nicht so bewandert ist, sollte man Jemanden mitnehmen, der es ist. Bremsen sind mit die wichtigsten Teile am Auto. Ich würde die billigsten Markenprodukte nehmen, bei ebay gibt es oft günstige Angebote.

Da der Verkäufer vermutlich kein Händler war sollte man nicht von arglistiger Täuschung ausgehen bzw. ich denke, dass du das Auto vermutlich getreu dem Motto "gekauft wie gesehen" erworben hast, sodass du eher keine Chance hast dem Vorbesitzer die Kosten in Rechnung zu stellen.

Evtl. hat auch er den defekten Anlasser nicht bemerkt, ebenso wenig wie du ihn bei der Probefahrt bemerkt hat.

Ansonsten würde ich verfahren wie cruiser geschrieben hat 🙂

Danke für die schnelle Antwort!
Ich fahre (ja leider immernoch) seit 4 Jahren einen VW Polo von 1989. Da scheppert alles beim anlassen und fahren. Deswegen ist mir das wahrscheinlich nicht aufgefallen. Die Bremsen haben soweit ich das beurteilen kann (da ich das ja eben nicht beurteilen kann) einen guten Eindruck gemacht. Die Bremse hat schnell gegriffen als ich auf's Bremspedal getreten habe.

Taugt solch ein Auspuff von eBay was oder ist das nichts und ich würde nach einem Jahr wieder einen neuen brauchen?
http://cgi.ebay.de/...egoryZ61456QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Sind diese Bremsscheiben Markenprodukte und taugen die was?

http://cgi.ebay.de/...egoryZ57406QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

ATE kannst Du kaufen, zur Auspuffanlage kann ich nichts sagen, andererseits sind zwei Jahre Garantie drauf.

Ähnliche Themen

ATE beliefert diverse Automobilhersteller und ist somit Teilweise Erstausrüster und somit nicht verkehrt.

Beim Auspuff würde ich einfach mal im Zubehörhandel nachfragen, ich habe bisher einfach immer eine Anlage aus dem mittleren Preissegment gekauft, da mir die billigsten auch sehr billig vorkamen, ich jedoch günstig kaufen wollte.
55EUR erscheinen mir sehr wenig, ruf beim Zubehör an und vergleich es mal grob mit deren Preisen würde ich sagen.

Was willst Du mit dem Auspuff verkehrt machen, selbst wenn der nur zwei Jahre hält, ist er sein Geld wert.

Auch wenn der früher als nach 2 Jahren durchrostet hast du glaube ich nicht so die Chance ->

Das Gesetz kennt keine "Verschleißteile". Einzig entscheidend für die Mängelhaftung ist, ob ein auftretender Mangel bereits bei Gefahrübergang (grob: bei Übergabe) vorhanden oder zumindest angelegt war. Alles andere interessiert nicht.
Wenn also die Sache nach Gebrauch kaputt geht, muß man danach fragen, ob die Sache an einem Mangel leidet, der dazu führt, daß die Sache bei Gebrauch wesentlich schneller kaputt geht, also z.B. eine fehlerhafte Gummimischung beim Autoreifen; dann muß der Händler Mängelhaftung leisten.
Normale Abnutzung dagegen beruht nicht auf einem Mangel, so daß insofern keine Ansprüche bestehen.

Man sollte jedoch davon ausgehen, dass der schon 2 Jahre + überlebt 🙂

Also gut. Aspuff wird bestellt. Ich denke auch 55 Euro für 2 Jahre ist ne faire Sache. Nur die Geschichte mit den Bremsen geht ganz schön ins Budget. Bremsscheiben + Bremsbeläge für Vorder- und Hinterachse von ATE würden mit 203,42 zu Buche fallen.
Gibt es da auch günstigere Markenprodukte, die man unbedenklich kaufen könnte?
Und kann wie kann man den Zustand des Zahnriemens kontrollieren. Oder geht das überhaupt?

Für zahnriemen, müsste ja entweder im Motrraum nen aufkleber sein wann er das letzte mal gewechselt wurde oder es müsste ja ne rechnung dabei sein wo das steht. wenn beides nicht da ist is kritisch.
200euro komplette Bremsanlage neu wirste wohl nicht günstiger bekommen. Aber müssen die wirklich alle neu?

Sonst kannst du wegen dem Zahnriemen auch einfach mal bei Audi anrufen. Wenn du glück hast steht was im System.

Wenn Du die Scheiben erneuerst, solltest Du die Beläge mitwechseln, die haben sich ja eingeschliffen. Billige Bremsscheiben gibts von Zimmermann, für den Alltagsgebrauch im 1.6er reichen die locker. Zahnriemen: Am besten wäre schon eine Rechnung, auch damit man ersieht, ob z.B. die Wasserpumpe mitgewechselt wurde. Hat man das nicht gemacht, ist der Zahnriemenwechsel hinfällig, das Thema hatten wir gerade.

Hallo,

ich fahre das gleiche Modell nur 3 Jahre älter. Habe ihn auch gebraucht gekauft.

Habe ihn mir vor der Probefahrt, eingehend systematisch angesehen und dabei natürlich auch in meinem Fall, die verschliessenen Bremsbeläge durch die Felgen gesehen. Scheint irgend wie typisch für Verkäufer zu sein, warum neue Bremsbeläge kaufen wenn der Wagen eh' nur zum Zeitwert verkauft wird. Daher scheint es situativ wohl üblich, dass sich alle Verschleißteile im Zustand "kurz vor Ersetzen" befinden.

Beim Anlasser dürften eventl. nur die Kohlebürsten auszutauschen sein. Frage gezielt nach, ob man diese am Anlasser erneuern könne. (Im Buch: "So wird'S gemacht AUDI A3", steht drin, wie man sie tauscht.)

Beim Auspuff hast Du Pech gehabt. Scheint ein Kurzstreckenfahrzeug gewesen zu sein. Durch Kondenswasser rostet jeder Auspuff von innen nach außen durch. Merkt man erst wenn es zu spät ist.
Billige im Handel befindliche Auspufftopfhersteller verwenden gern extrem dünne Bleche (!), sodaß ein solcher günstiger Topf entsprechend kurz hält. Aus diesem Grund würde ich eher zum Originalteil (VW) greifen, falls Du den Wagen noch ein paar Jahre fahren möchtest.

Die Bremsscheiben sowie Beläge habe ich vorne sofort nach dem Kauf komplett erneuern lassen. Sind sicherheitsrelevante Bauteile. Ich habe mir Orignalteile (Hersteller ATE) im Internethandel (NICHT EBAY) besorgt und sie in einer freien Meisterwerkstatt montieren lassen. Der maximale Abrief pro Schreibenseite liegt bei ca. 1 - 1,5 mm.

Ich würde den Verkäufer mal fragen, wann zuletzt die Kühlmittelpumpe (Plastikrad) erneuert wurde.
Die geht gerne bei ca. 120.000 km kaputt ...

Kontrollieren würde ich auch Alter der Bremsflüssigkeit, des Motoröls (darf nicht schwarz sein)

Zitat:

Original geschrieben von still58


Also gut. Aspuff wird bestellt. Ich denke auch 55 Euro für 2 Jahre ist ne faire Sache. Nur die Geschichte mit den Bremsen geht ganz schön ins Budget. Bremsscheiben + Bremsbeläge für Vorder- und Hinterachse von ATE würden mit 203,42 zu Buche fallen.
Gibt es da auch günstigere Markenprodukte, die man unbedenklich kaufen könnte?
Und kann wie kann man den Zustand des Zahnriemens kontrollieren. Oder geht das überhaupt?

Hallo,

ich weiß zwar nicht wie deine konkret aussehen, fürs erste dürfte aber der Austausch der vorderen Scheiben und Beläge ausreichen. Nur vorm nächsten Winter würde ich sie hinten auch noch tauschen lassen, damit der Wagen beim Bremsen in der Spur bleibt.

Hallo an alle!

Danke für eure zahl- und hilfreichen Antworten!
Hab Freitag versucht das Auto übern TÜV zu bringen (Hat die Werstatt meiner Firma gemacht / ich war nicht dabei).

Leider hat mein neuer gebrauchter (übrigens den Anlasser habe ich reparieren lassen / Kosten: 180€) die AU nicht bestanden. 🙁
Jetzt steht im TÜV-Bericht folgendes:

"Kfz mit OBD: Schadstoffrelevante Bauteile: nicht genehmigte Ausführung"

Was kann das heißen? Da ich ja leider nicht bei der TÜV Abnahme dabei gewesen bin, kann ich mir keinen Reim darauf machen. Der Meister meiner Firmenwerkstatt meinte lediglich: "Da ist wohl was rummgebastelt worden. Ein Stecker vom Boradcomputer wurde "abgeklemmt"."

Kann das sein dass die Lambdasonde defekt ist und der Vorbesitzer das Kabel für die Fehleranzeige der defekten Lambdasonde vom Boardcomputer entfernt hat, damit keine Fehleranzeige aufleuchtet???
Bzw.: Zeigt der Boardcomputer überhaupt defekte Lambdasonde an?

Nochmals: Herzlichen Dank für eure Antworten! Da ich ein blutiger Anfänger in Sachen Automechanik bin, bin ich für jede Antwort dankbar!

Deine Antwort
Ähnliche Themen