A3 8L 125PS Bj.1997. Springt bei Betriebstemperatur nicht mehr an.
Hallo liebe Gemeinde!
Ich geb mir Mühe mich kurz zu fassen aber alle nötigen Informationen da zu lassen, damit mir vielleicht jemand weiterhelfen kann. Sollten noch Angaben zum Fahrzeug fehlen, einfach fragen, danke!
Auto im kalten Zustand: Springt sofort an. Quasi problemlos. Rödelt auch nicht ewig rum wie so manch anderes Auto mit 20 und mehr Jahren aufm Buckel.
Nach kurzer Fahrt z.B. zum Einkaufen und kurzer Standzeit (dann schon "handwarm"😉 ist es eigentlich genauso. Springt an und läuft. ABER: Ab und zu startet er dann mit niedriger Drehzahl...zwar -sofort- jedoch merkt man, dass es "gerade so" klappt. Läuft dann aber super.
DANN: Nach dem Einkaufen noch zur Bank/Post/ähnliches. Fahre ich also noch eine weitere kleine Strecke oder auch eine lange Strecke DIREKT, die ihn quasi auf Betriebstemperatur bringt, startet er NACH mindestens 7-10minütiger Standzeit nicht mehr. Parke ich und mache ihn aus um ihn 2 Minuten später wieder zu starten, dann geht es noch. Verlasse ich aber das Auto für 10 Minuten und mehr, springt er nicht mehr an bis er handwarm bzw. kalt ist. Das können 10 aber auch 90 Minuten sein. Alles schon gehabt bisher.
Vorweg: Das Problem besteht seit Anfang Dezember. Es wurde weder "schlechter" noch "besser" noch "irgendwie anders" nach den gleich erwähnten Maßnahmen. Alles noch genauso wie an dem Tag, an dem es das erste Mal passierte.
Fehlerdingsbums wurden ausgelesen.
Hatte mich schon gefreut als es dann hieß "Kühlmitteltemperaturgeber bla etc" und der "Fachmann" dann sagte, das sei es und hätte er sowieso vermutet.
Auch meine Recherchen in Foren wie diesem hier, deuteten darauf hin.
Also...besagten Geber direkt erneuert. Half nicht. Der KFZ-Mensch war geradezu ERSCHROCKEN, dass es nicht der Geber war. Wurde der doch angezeigt. Zufall?
Ölwechsel stand sowieso an, also den vorgezogen. Alles frisch. Half natürlich auch nicht.
So. Weiter recherchiert. Warte nun auf den Postboten der die Tage dann das Relais 167 (Kraftstoffpumpe) bringt.
Einfach auf "gut Glück". Denn die Pumpe arbeitet und das Relais gibt auch Geräusche von sich.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen....und dass mir jemand weiterhelfen kann.
Liebe (verzweifelte) Grüße
Sabrina
23 Antworten
Seid ihr schon weiter gekommen?
Nein, denn momentan steht Familienbesuch und sowas an. Der Austausch des Sensors wird wohl in der 2. oder 3. Märzwoche stattfinden. Sobald das passiert ist, teile ich hier definitiv das Ergebnis mit euch!
So. Impulsgeber/Kurbelwellensensor ist soeben angekommen. Nun werd' ich im Vorfeld erstmal versuchen herauszufinden wo bzw. wie genau wir da am besten rankommen. Am besten noch bevor wir ihn auf einer Bühne haben. Von oben konnten wir irgendwie nichts finden oder sehen, was auch nur annähernd wie das Sensorchen aussah.
Dass wir Getriebe-nah suchen müssen ist uns bewusst, jedoch trotzdem bisher erfolglos.
Jemand nen Tipp?
Als Anhang lass ich euch ein Bild vom Neuen da.
Der Sensor sitzt in Fahrtrichtung links unten am Motorblock, knapp oberhalb der Ölwanne und unterhalb und etwas neben dem Ölfilter/Ölkühlerflansch. Vermutlich wird er etwas durch die darüberlaufenden Schläuche verdeckt.
Man kommt in der Tat am besten von unten 'dran...
Das Kabel kann man leicht zum grauen Stecker an einen Halter am Zylinderkopf oben in der Nähe der Lichtmaschine verfolgen.
Ähnliche Themen
Hats geklappt?
Soooo. Kurzer Zwischenbericht:
Nachdem das Teil ewig bei mir rumlag, hat es sich durch Zufall ergeben, dass mein Vermieter (Hobby-Bastler/Schrauber) seine Auffahrbühnen ausgepackt und mir den Sensor ausgetauscht hat. War nerviges gefummel und auch nicht unbedingt an beschriebener Stelle, aber hat dann doch irgendwie geklappt.
Halb-Positives zuerst: Halb, da ich noch nicht wirklich aussagekräftige Fahrten oder Ausflüge unternommen habe.
BISHER springt und sprang er immer an. Warm und nicht-warm.
Negativ bzw verwirrend ist aber: Seit Austausch fährt er sich "komisch". Vielleicht versteht ihr was ich meine.
Er hat gefühlt weniger spritz sprich weniger Power. Und geht mir an manchen Ampeln gefühlt fast aus. Er wird immer leiser und leiser bis ich ganz nervös werde. Er ruckelt dann auch leicht. Das hat er vor dem Wechsel NIE getan und ist bis jetzt leider bei 4 von 5 Fahrten der Fall gewesen.
Hier Fragen von einem Freund, der Folgendes vermutet: Kann das Verhalten generell an dem Tausch liegen, also dass das Auto einige Zeit und Fahrten braucht um sich auf die Werte des neuen Sensors "einzuspielen"?
Und/oder kann es auch daran liegen, dass wir noch keine Fehlerauslese gemacht haben (seiner Meinung nach entsteht der Fehler vllt beim Tausch) und auch nichts gelöscht wurde?
Osterliche Grüße aus Süd-Ost-Niedersachsen
(Hoffe hab nichts vergessen)
Nein, das Steuergerät benötigt bei diesem Sensor keine Zeit um den neuen Sensor zu adaptieren.
Da gibt es nur, "geht" oder "geht nicht".
Weniger Leistung oder Drehmoment kann der Motor durch einen neuen Kurbelwellensensor auch nicht bekommen.
Genauso isses`... "gefühlt" muss man dann an was anderes denken...
Ließ mal den Fehlerspeicher aus und schau mal ob da Motorsteuergerät gesperrt drinsteht. Wenn ja, versuche den Zweitschlüssel. So faxen hat meiner mal gemacht. Sprang zwar an , lief aber wie ein Sack Schrauben. Der Schlüssel wurde aus irgendwelchen Gründen nicht richtig erkannt. Er lief zwar. Aber immer kurz vor dem Sterben wenn er warm war. Orgeln wie blöd und so weiter. Dein A3 sollte die erste WFS haben die verbaut wurde. Den Fehler MSG gesperrt hat er auch anfangs nicht hinterlegt. Erst als er garnicht mehr angesprungen ist.