A3 2,0 TFSI Quattro Ladedruck fällt ab

Audi A3 8P

Moin moin in die Runde,
habe ein mittlerweile großes Problem mit meinem A3 2,0 TFSI Quattro Bj 2005.
Habe einen ordentlichen unverbastelten A3 so wie ich Ihn haben wollte mit gerade mal 139.000km gekauft.

Das Problem ist, dass beim beschleunigen ab ca. 2000U/min der Turbolader seinen Ladedruck kurzzeitig auf 0,7 Bar bringt, er dann auf 0,5 Bar abfällt und mit steigender Drehzahl bis ca. 3800U/min auf 0 Bar abfällt.

Da es nicht mein erster 2,0 TFSI ist, habe ich mich der Sache angenommen:
1. Fehlerspeicher ausgelesen, der war tatsächlich leer.
2. SUV getauscht, war schon das mit Kolben, kam trotzdem neu.
3. Ladeluftkühler abgedrückt, ist dicht
4. Ladeluftschläuche abgedrückt, auch dicht.
5. Wastegate Druckdose mit 0,5 Bar versehen, öffnet und schließ hörbar.
6. Aus Verzweiflung noch das Laderdruckregelventil und den Ladedrucksensor getauscht.
7. Test: Schlauch von der Unterdruckdose entfern um den Lader zu testen, Resultat 1,0 Bar auf anhieb.
Alle Teile sind von Pierburg oder Bosch, keine preiswerten Nachbauten.

Heute aus Verzweiflung in die Werkstatt gefahren, Resultat nach zwei Arbeitsstunden kein Fehler gefunden, da ja auch nichts im Fehlerspeicher steht.....
Da wurde ich nur darauf aufmerksam gemacht, ob ich den Turbolader selbst getauscht habe, da dieser ja Nagelneu aussieht, was ich nicht habe.

Servicearbeiten wie Ölwechsel, tausch des Becherstössels oder auch die erfolgreiche Kompressionsprüfung sind selbstverständlich passiert.

Meine Frage an Euch ist, ob ich da noch etwas vergessen habe zu kontrollieren, da man ja manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht ?

Bin über jeden Gedankengang dankbar !!

18 Antworten

Ok, kannte das SSP nicht.

Die Klappen bewegen sich bei mir im Stand nicht wenn ich Gas gebe.

Ist das normal?

SSP habe ich mir durchgesehen, habe aber keine weiteren Erkenntnisse sammeln können, leider.

Hast du VCDS? da solltest du eine Stellglieddiagnose oder auch Grundeinstellung ansteuern können.
Wie weit die Koppelstange gehen muss kann ich dir nicht sagen, also z.B. beim Sauger mit Schaltsaugrohr spricht die sofort beim Gas geben an.

Funktionsbeispiel Golf 7R mit überarbeiteten Drumble Klappen, Prinzip ist ähnlich deiner Tumble

Saugrohr
Die Erkennung der Positionierung der Klappen erfolgt über das Potenziometer für Saugrohrklappe G336 (berührungsloser Drehwinkelsensor). Die Klappen werden im geöffneten Zustand im Grundkörper verspannt, so dass die Anregungen durch den Luftstrom minimiert werden. Die Welle wird mittels unterdruckgesteuerter Dose (Zwei-Punkt-Steuerung) vom Motorsteuergerät über das Ventil für Saugrohrklappe N316 elektropneumatisch geschaltet.

Moin,
VCDS ist leider nicht zur Hand.
Werde mal gucken wo ich jemanden her bekomme der eins hat.

Danke Dir !

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen