2.0 TFSI: Benzindruck fällt ab
Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzem einen Audi A3 8P Sportsback 2.0TFSI zugelegt. Das Auto läuft jedoch nicht ganz rund. Beim Ges geben fängt er an zu ruckeln. Also habe ich meinen OBD2-Dongel ran geklemmt und erst einmal alle Fehler ausgelesen. Als erstes wurde mir der Benzindrucksensor als fehlerhaft angezeigt. Dieser wurde zwar gegen 2023 (Prägedatum am Sensor) gewechselt, jedoch habe ich dennoch einen neuen besorgt und ihn verbaut. Das ruckeln wurde auch leicht besser, jedoch brach der Motor im dritten Gang bei 4500U/min komplett ein und ruckelte vor sich hin.
Danach ist mir aufgefallen, dass der Motor schnauft und der Öldeckel sich nicht öffnen lässt. Also habe ich die Kurbelwellengehäußeentlüftung gewechselt und siehe da, alles funktioniert!
Um den Service zu komplettieren habe ich vergangenes Wochenende einen Öl- und Filterwechsel gemacht. Leider ist jetzt das Problem damit zurückgekommen und der Motor hippelt wieder unter längerer Volllast.
Ich habe jetzt mehrere Testfahrten mal gemacht und die Werte getrackt. Es scheint so, dass der Benzindruck bei Vollgas langsam anfängt zu sinken. Immer wenn ich voll durchdrücke und über 2000U/min komme fängt der Druck an langsam zu sinken. Im 6ten Gang dauert das ca. 3 bis 5 Sekunden, dann ist der Druck so niedrig, dass er die Drosselklappe zuzieht. Wenn ich dann das Gaspedal bei ca. 25% stelle und die Geschwindigkeit halte, geht der Druck wieder sofort hoch und alles läuft super. Gehe ich dann wieder in volle, sinkt der Druck wieder Stück für Stück ab. Ich habe immer einen Benzindruck von ca. 10500 kPa wenn ich Gas gebe und nach einer Weile (3-5 Sek je nach Gang) fällt dieser Wert exponentiell ab, bis er die Drosselklappe zurückzieht.
Ich habe zusätzlich nochmal gecheckt, ob alle Leitungen richtig am Benzinfilter angeschlossen wurden und dass diese knickfrei sind. Des weiteren habe ich mir so weit es möglich was beim Wechsel der Motorentlüftung die Nockenwelle angeschaut. Diese sieht super aus und ist definitiv nicht eingelaufen. Die Drosselklappe habe ich ebenfalls mir einem Endoskop angeschaut. Diese ist so sauber, wie man sich das nur wünschen kann.
Was mir jetzt im Kopf rum spukt wäre ein Wechsel der Hochdruckpunpe, oder aber ein Wechsel des Benzindruckreglers.
Was würdet ihr vermuten? Gibt es noch etwas, was ich noch nicht berücksichtigt habe?
Gefühlt scheint anfangs bei niedrigen Drehzahlen für eine Weile genügend Sprit im System zu sein, welches sich dann blitzschnell zu einem Mangel wird, wenn man richtig durchzieht.
Kann jemand von euch mal gucken, ob 10500kPa normal sind, oder ist dieser Wert auch schon viel zu niedrig.
Ach ja, eine Sache noch: im Leerlauf läuft der Motor absolut super, er startet auch sofort und eine verstellte Steuerzeit kann ich auch ausschließen.
Vielen Dank!
1 Antworten
Hallo,
ich meine Werte zwischen 90 und 125 Bar liegen da an, je nach Drehzahl.
Wie hoch ist der Druck der Vorförderpumpe? Die hat in neu 4,5 Bar. Ist der Benzinfilter verdreckt?
Wie sieht der Tassenstössel aus?
Die Nocken des Antriebes der Hochdruckpumpe sind so nicht zu sehen. Dafür muss das Unterdruck / Nockenwellenverstellungs Gehäuse ab.
Wenn alles in Ordnung ist und der Druck Sensor richtig misst, dann bleibt nur noch die Hochdruckpumpe,
Gruß