1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. A3 2.0 tdi Springt hin und wieder schlecht an

A3 2.0 tdi Springt hin und wieder schlecht an

Audi A3 8P

Hallo

habe da mal ne Frage ob jemand von euch das selbe Problem hat wie Ich und ob Ihr dazu vll eine Lösung habt.

Mein A3 2.0 tdi bj 05/05 springt bei kalten wetter bzw Teilweise bei Regen sehr schlecht ab. Teilweise erst nach 2 oder 3 versuchen.

Ich muss dazu sagen das ich eine standheizung drin hatte und die so programmieren lassen habe das sie den Motor mit erwärmt. --> kann das der Fehler sein???

Falls es schon mal so einen Thread gibt bitte ich das zu entschuldigen, denn die Suche hat nichts sinnvolles ergeben.

Danke für Eure Hilfe.

32 Antworten

Hab schon öfter gehört das die pumpe düse elemente getauscht wurden ,da diese im zylinderkopf arbeiten und kraftstoffdruck verloren geht .hatte sich durch schlecht starten bzw. ruckeln nach starten bemerkbar gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von ToppA75


also ich gebe NIE gas beim starten!
aber wenn man den zündschlüssel rumdreht muss man den anlasser schon ein wenig nuddeln lassen. wenn man aus versehen mal vorher den schlüssel loslässt, so geht er wieder aus.

Ich hab zwar einen Benziner, wenn er aber ausgeht weil man den Zündschlüssel zu früh loslässt muss ich aufs Gas sonst Orgelt er nur rum.

@ToppA75

bei mir taucht das nur auf wenn es Regnet oder kalt ist. Meine ich zumindest.

bei mir ist es egal ob ich nur 10 km gefahren bin dem tag vorher oder sehr viele.

aber soweit ich das lesen kann haben wir beide die gleichen probleme.

hmm, also mir ist gerade vorhin beim brötchen holen mal wieder aufgefallen, dass er wieder schlecht ansprang, und das obwohl ich gestern gerade mal 20km oder so gefahren bin...

bei mir war des gleich sodas ich zweimal den notdienst rufen musste.
bei mir wurde die Tandempumpe getauscht und jetzt muss ich es mal weiter beobachten.

Moin also bei mir war dasd auch mal ´(2.0tdi).War bei mir der Bremslichtschalter unter dem Pedal.Seit der gewechselt ist läuft der einwandfrei .Den Fehler hatten die aber am Diagnosegerät festegestellt(Sporatisch oder wie das heisst)

Gruss

Also bei mir waren die defekten PD Elemente nicht im Fehlerspeicher eingetragen.
Mein 🙂 konnte das aber anhand der Messwerteblöcke feststellen.
Wenn diese komplett aus den Tolleranzen rauslaufen, dann kann damit etwas nicht stimmen

Startprobleme ohne Kühlmittelverlust

Hallo, mein 2,0 TDI hat das gleiche Problem wie Euere. Er startet relativ gut, wenn´s so bis 15 Grad Celsius hat. Ganz schlecht ist es, wenn´s heiß ist und nach einigen Stunden Standzeit nach Autobahnfahrten. Ich habe keinerlei Kühlmittelverlust, der Wagen qualmt allerdings seit ich ihn habe (ab 25000km) relativ stark.
AU war allerdings kein Problem und Ölverbrauch ist auch nur 1l auf 20000 km. Mein Audi-Service weiß auch nicht, was das sein könnte, da wohl kein Fehler hinterlegt ist.
Der Startvorgang läuft so, als wenn ein Zylinder nach dem anderen so allmählich kommen würde und dann kommt ´n nettes Rußwölkchen. Wenn er dann läuft und warm wieder gestartet wird, dann gibt´s keinerlei Probleme.
Reperatur bei AUDI wird, da der Fehler bei denen offenbar auch nicht klar ist wahrscheinich zu teuer, da ich keine Garantie (EZ 7/2003) mehr habe.
Würde das Problem gerne lösen, da ich den Wagen jetzt richtig schön gestylt habe mit den 8x18 ET 43 vom RS6, Eibach-Federn, RNSE, MAL, ABT-Front

Hallo
die selben Probleme habe ich auch,springt schlecht an.
Aussentemperatur ist egal,mir ist jetzt aufgefallen das der Fehler nur bei vollem Tank auftritt.
Der nicht mehr Freundliche hat den Fehler nicht beheben können obwohl der Tdi letztes Jahr im Sommer 2 mal in die Werkstatt geschleppt werden musste.
Ruckelt bei euch der Motor auch im Lerrlauf???

Nur so zur Info: Zylinderkopf ,AGR Kühler,MT Steuergerät,
Bordnetzsteuergerät,Fördereinheit sind schon
neu.

Analysezentrum hat den Fehler auch nicht behoben bekommen!!!

Startproblem

Hallo nochmal,
ist ja echt interessant, was Du da berichtest. Ja, meiner ruckelt auch häufig extrem im Leerlauf. Was hast Du für ein Baujahr? Gibt es überhaupt irgendeine Lösung für das Problem, wenn doch schon alle relevanten Teile getauscht wurden? Ich wünsche mir meine 130PS-TDI aus dem 8L zurück! Das war ein richitg toller Motor: Wesentlich mehr Power, weniger Verbrauch und generell gar keine Macken! (Ich hatte drei 130PS-A3´s hintereinander). Ich hab´schon überlegt, ob ich mir nicht einen A4 Avant mit der 130PS-Maschine hole und die Schüssel verkaufe!
Schöne Grüße, Stephan

Re: Startproblem

Zitat:

Original geschrieben von A3Parabol


Hallo nochmal,
ist ja echt interessant, was Du da berichtest. Ja, meiner ruckelt auch häufig extrem im Leerlauf. Was hast Du für ein Baujahr? Gibt es überhaupt irgendeine Lösung für das Problem, wenn doch schon alle relevanten Teile getauscht wurden? Ich wünsche mir meine 130PS-TDI aus dem 8L zurück! Das war ein richitg toller Motor: Wesentlich mehr Power, weniger Verbrauch und generell gar keine Macken! (Ich hatte drei 130PS-A3´s hintereinander). Ich hab´schon überlegt, ob ich mir nicht einen A4 Avant mit der 130PS-Maschine hole und die Schüssel verkaufe!
Schöne Grüße, Stephan

denke mir das selbe, der griff zum 2.0er tdi war eher ein fehlgriff, geht gut aber hat einfach zuviel macken, nicht ausgereift!

der 1.9er tdi ist fehlerloser und ausgereift! im nachhinein wäre der 1.9er tdi gechippt im a3 die beste variante 😉

Hallo
Baujahr 11/04
Ich wünsche mir auch meinen alten A3 zürück
der 130 ps war viel besser und laut Tacho auch schneller.
Das Leerlauf ruckel soll lt Audi an den PD Elementen liegen
werden aber nur ersetzt wenn der Kunde es bemängelt.
Meine Werkstatt hat es trotzdem nicht gemacht

Tach

da es nun vermehrt bei mir auftritt habe ich einen erneuten Termin bei meinem freundlichen gemacht.

Der Meister der werkstatt hat schon eine Vermutung was es sein kann, leider ist er nicht damit rausgerückt.

Wenn ich am Mittwoch abend weiß was es war werde ich es Euch mitteilen!!!

so händler hat mit mir folgetermin ausgemacht um das PD element zu prüfen

Deine Antwort
Ähnliche Themen