A3 2.0 tdi Springt hin und wieder schlecht an
Hallo
habe da mal ne Frage ob jemand von euch das selbe Problem hat wie Ich und ob Ihr dazu vll eine Lösung habt.
Mein A3 2.0 tdi bj 05/05 springt bei kalten wetter bzw Teilweise bei Regen sehr schlecht ab. Teilweise erst nach 2 oder 3 versuchen.
Ich muss dazu sagen das ich eine standheizung drin hatte und die so programmieren lassen habe das sie den Motor mit erwärmt. --> kann das der Fehler sein???
Falls es schon mal so einen Thread gibt bitte ich das zu entschuldigen, denn die Suche hat nichts sinnvolles ergeben.
Danke für Eure Hilfe.
32 Antworten
Startproblem
Hallo zusammen!
Es scheint sich eine relativ einfache Lösung abzuzeichnen!
Ich war beim Service-Betrieb und die haben mir mitgeteilt, dass nur die Einspritzdüsen beim 2.0TDI an ihrem Sitz undicht werden (d.h. Luft kommt ins System) und dass diese dann durchgetauscht werden müssen, da sonst der Treibstoff in den Tank zurückfließt und das Auto praktisch den Sprit neu hochziehen muss! Durch die unzureichende Spritversorgung beim Startvorgang nach mehrstündiger Standzeit ergeben sich dann die in diesem Thread genannten Probleme. Die PD-Elemente sitzen beim 2-Liter nur noch konisch im Zylinderkopf und werden so dicht. Bei den Vorgängermodellen war ´ne Dichtung eingebaut, d.h. keine Probleme! Reparatur kostet so zwischen 180,- und 200,- Euro. Auch nicht ohne, wenn man bedenkt, dass es ein konstruktionsbedingter Mangel ist. Zahlen muss ich den Sch... selbst.
Ich hoffe, dass mein Flitzer dann wieder schön startet. Dann werd´ ich wahrscheinlich auch den Frust bald vergessen und ihn doch behalten.
Schön iss´ er ja! *g*
Tach zusammen.
so nun ist es bei mir auch passiert. Werde einen neuen Kopf bekommen.
Kosten trägt mein händler da ich gebrachtwagen garantie habe *grins*
Nun habe ich noch eine frage. Muss ich irgendwas beachten wenn der neue Zylinderkof drauf ist. nicht schneller als 160 oder nicht mehr als 3000 Umdrehungen oder ähnliches?
ich bin nicht anders gefahren als sonst 🙂
hab meinen seit 10/2006 drin und seither keinen kühlmittelverlust mehr