A3 2.0 TDI: Seit Monaten massive Probs wg. SW-Update

Audi A3 8P

Hallo Audi-Freunde,

meine Geduld mit meinem A3 2.0 TDI EZ 11/03 52.000 km ist bald zu Ende.

Wegen Motorruckelns wurde im September ein SW-Update aufgespielt. Seitdem folgende Probs:

1. )Gestiegener Verbrauch:
Bei gleicher Fahrweise und gleicher Strecke (jeden Tag Essen - Aachen und zurück) 10 - 15 % mehr (früher im Schnitt 6,5 l/100 km jetzt 7,5). Bei 60.000 km im Jahr 400 - 600 EUR Mehrkosten/Jahr --> Danke AUDI!!

2.) Mangelhafte Fahrleistungen:
a.) Beschleunigt so lahm wie ein 100 PS Benziner. Ich hab ab 100 Schwierigkeiten einen Opel Meriva zu überholen!
b.) Höchstgeschwindigkeit mit 5 km Anlauf lt. Tacho nur noch 220 (früher 235)

3.) Hoher Motorwiderstand beim Rollen
Über 2000 U/min hoher Motorwiderstand. Dreht unwillig hoch und beim Gaswegnehmen verliert der Wagen viel schneller Tempo. Gefühl, wie wenn man ständig leicht bremst. (An den Winter-Reifen liegts nicht, die hatte ich schon letztes Jahr drauf). Das Problem habe ich auch häufig beim Anfahren im 1. Gang: Bei gleich bleibendem Gaspedal-Druck bleibt die Drehzahl bei 2000 hängen. Früher hat er flüssig durchgedreht bis weit über 3000 U/min ohne dass ich mehr Gas geben musste. Seltsam..

4.) Unkultivierter Motorlauf
a.) Ruckelt immer noch(!)
b.) Nagelt wie ein Traktor im kalten Zustand (das war deutlich weniger vor dem SW-Update)

5.) Schlechtes Startverhalten bei warmen Motor.

6.) Probleme verschwinden sporadisch
Das wirklich Seltsame: Manchmal fährt sich der Wagen ganz normal (wie früher)! Alle oben genannten Probleme treten dann nicht auf (außer schlechter Warmstart). Ich kann dieses Verhalten leider nicht reproduzieren.

Natürlich war ich schon einige Male beim Händler. Folgendes wurde gemacht:
- Austausch angeblich defekter ESP-Sensor
- LMM getauscht
- Messwertblöcke zur Analyse an AUDI geschickt
- AGR Ventil vollständig geöffnet

Alles ohne (nennenswerte) Verbesserung.

Jetzt hat mir die Werkstatt mitgeteilt, dass sie nichts mehr machen werden! Zitat: "Fehlerspeicher leer, Ihr Fahrzeug ist in Ordnung. Alles Gute!". Ich fühle mich wirklich ver****. Die Einspritzdüsen will man nicht tauschen, weil ich angeblich schon die "Neusten" drin habe.

Seit Monaten habe ich Ärger mit dem Wagen und es hat sich immer noch nichts verbessert :-(((

Der Wagen macht mir überhaupt keinen Spaß mehr. Was kann ich noch tun (außer Beschwerdebrief an AUDI)? Welche Fehlerquellen kommen noch in Betracht?

Danke & Gruß
Atreides

79 Antworten

Das 1K0-953-549-A unterstützt nur GRA/MFA, kein MFL.

Das für dich passende Steuergerät mit MFL, GRA und MFA wäre ein 1K0-953-549-B,
sowas liegt hier noch im Schrank falls du eins brauchst.

Ist da auch unterstützung für DSG Schaltwippen?
Also das radio und telefon stuerung brauch ich nichtt! beides find ich unnützig, da ich anderes radio will und für telefon keine freisprecheinrichtung brauche.
Wie teuer währe anderes steuergerät und kann ich ihn selber umbauen also wie hoch ist der aufwand?

MFG Visi

Hatte meinen Audi A3 auch beim Händler wegen diesem Ruckeln stehen gelassen. Nach einem Tag hin und her hatte er gemeint, dass Audi keine Lösung dazu hat und das es gerade der Stand der Dinge wäre. Heute habe ich einen Beschwerdebrief an Audi gefaxt. Hoffe es tut sich was.
Kann ich eigentlich mein Geld wieder zurückfordern. Das Fahrzeug wurde am 03.03.04 zugelassen.

Ich glaube das wird schwer, nach über einem Jahr...

Ähnliche Themen

Ja wie könnte ich jetzt vorgehen? Hast du da einen Tipp?

Also ich will nur den wagen wieder flott haben. Die carre ist geil und hab schon viel arbei in den wagen inwestiert.

MFG Visi

Zitat:

Original geschrieben von Audissimo83


Ja wie könnte ich jetzt vorgehen? Hast du da einen Tipp?

Hallo Audissimo83,

geh zum Anwalt, sofern Du eine Rechtschutzversicherung hast, und klage auf Beseitigung des Mangels.

Kaum schickt der Anwalt einen netten Brief, wird Audi bzw. Dein Freundlicher aufeinmal ganz schön schnell und zuvorkommend!

Meinen A3 gebe ich jetzt nach gut einem Jahr Kapf an Audi wieder zurück. Er hat das u. a. berühmte Motorruckeln, aber das hast bestimmt schon in anderen Threads gelesen...

Hallo,
und wieviel vom NP bekommst du von Audi wieder ?

so long,
Alex

Zitat:

Original geschrieben von silk


Hallo,
und wieviel vom NP bekommst du von Audi wieder ?

so long,
Alex

Meinst Du mich? Ich muss für die Rückgabe meines Audis eine Nutzungsgebühr für die gefahrenen Kilometer zahlen und erhalte alle Raten (inkl. Anzahlung) und Zinsen zurück.

Es hangelt sich um einen Rücktritt vom Kaufvertrag (Wandlung).

Hallo,
ich habe nämlich ebenfalls das ruckeln was mich sehr stört. Hab den Wagen direkt gekauft (ohne Raten) und nun 40.000 Km runter ... hmm ...

so long,
Alex

Als Ersteller des Threads möchte ich mich auch mal wieder zurückmelden.

Seit dem Motorentausch Ende März in meinem 2.0 TDI EZ 11/03 (s. mein Post vom 1.4.05) bin ich jetzt ca. 20 tkm mit dem Austauschmotor gefahren (Gesamt-KM-Stand jetzt 88 tkm --> bei 100 tkm mach ich vielleicht mal ne kleine zusammenfassung, auch bzgl. des immer stärker hoppelnden ambiente fahrwerks :-(().

Da einige der Probleme aus der Zeit vor dem Motortausch weiterbestanden, habe ich mal Daten von Testsieger auslesen lassen, die u.a. auch von vagtuning untersucht wurden (Link ).

Parallel habe ich mich nochmals bei Audi beschwert. Jetzt hat man festgestellt, dass die beim Motortausch verbauten Einspritzdüsen nicht zur Steuergeräteversion passen, so dass jetzt wieder ein Austausch stattfinden muss (entweder Düsen oder Steuergerät oder beides). Bin mal gespannt, ob damit die Probleme entgültig behoben werden können, ehrlichgesagt glaube ich aber nicht daran ;-))

Viele Grüße
Atreides

Zitat:

Original geschrieben von silk


Hallo,
ich habe nämlich ebenfalls das ruckeln was mich sehr stört. Hab den Wagen direkt gekauft (ohne Raten) und nun 40.000 Km runter ... hmm ...

so long,
Alex

Kleiner Tipp von einem SW-Update-Geschädigten: Finde Dich mit dem Ruckeln ab und erfreue Dich an den guten Fahrleistungen Deines A3. Verschweige das Ruckeln in der Werkstatt! Das SW-Update wird zwar (vielleicht) das Ruckeln verbessern, dafür verbraucht Dein A3 aber möglicherweise 15 % mehr, zieht schlecht, fährt 10 km/h langsamer und hat 40 tkm später einen zylinderkopfschaden.

Atreides

Generell die aussage SW-Update = Mehr macken als vorher sehe ich einfach als falsch an.

Eigentlich kriegt man das immer auf die reihe, problem ist einfach das deine werkstatt da auch genug hinter stehen muss.

Wenn die gleich kneifen, weil alles ja "toll" ist, dann ist klar,das nich viel passieren kann.

Re: A3 2.0 TDI: Seit Monaten massive Probs wg. SW-Update

Zitat:

Original geschrieben von Atreides


Hallo Audi-Freunde,

meine Geduld mit meinem A3 2.0 TDI EZ 11/03 52.000 km ist bald zu Ende.

Wegen Motorruckelns wurde im September ein SW-Update aufgespielt. Seitdem folgende Probs:

1. )Gestiegener Verbrauch:
Bei gleicher Fahrweise und gleicher Strecke (jeden Tag Essen - Aachen und zurück) 10 - 15 % mehr (früher im Schnitt 6,5 l/100 km jetzt 7,5). Bei 60.000 km im Jahr 400 - 600 EUR Mehrkosten/Jahr --> Danke AUDI!!

2.) Mangelhafte Fahrleistungen:
a.) Beschleunigt so lahm wie ein 100 PS Benziner. Ich hab ab 100 Schwierigkeiten einen Opel Meriva zu überholen!
b.) Höchstgeschwindigkeit mit 5 km Anlauf lt. Tacho nur noch 220 (früher 235)

3.) Hoher Motorwiderstand beim Rollen
Über 2000 U/min hoher Motorwiderstand. Dreht unwillig hoch und beim Gaswegnehmen verliert der Wagen viel schneller Tempo. Gefühl, wie wenn man ständig leicht bremst. (An den Winter-Reifen liegts nicht, die hatte ich schon letztes Jahr drauf). Das Problem habe ich auch häufig beim Anfahren im 1. Gang: Bei gleich bleibendem Gaspedal-Druck bleibt die Drehzahl bei 2000 hängen. Früher hat er flüssig durchgedreht bis weit über 3000 U/min ohne dass ich mehr Gas geben musste. Seltsam..

4.) Unkultivierter Motorlauf
a.) Ruckelt immer noch(!)
b.) Nagelt wie ein Traktor im kalten Zustand (das war deutlich weniger vor dem SW-Update)

5.) Schlechtes Startverhalten bei warmen Motor.

6.) Probleme verschwinden sporadisch
Das wirklich Seltsame: Manchmal fährt sich der Wagen ganz normal (wie früher)! Alle oben genannten Probleme treten dann nicht auf (außer schlechter Warmstart). Ich kann dieses Verhalten leider nicht reproduzieren.

Natürlich war ich schon einige Male beim Händler. Folgendes wurde gemacht:
- Austausch angeblich defekter ESP-Sensor
- LMM getauscht
- Messwertblöcke zur Analyse an AUDI geschickt
- AGR Ventil vollständig geöffnet

Alles ohne (nennenswerte) Verbesserung.

Jetzt hat mir die Werkstatt mitgeteilt, dass sie nichts mehr machen werden! Zitat: "Fehlerspeicher leer, Ihr Fahrzeug ist in Ordnung. Alles Gute!". Ich fühle mich wirklich ver****. Die Einspritzdüsen will man nicht tauschen, weil ich angeblich schon die "Neusten" drin habe.

Seit Monaten habe ich Ärger mit dem Wagen und es hat sich immer noch nichts verbessert :-(((

Der Wagen macht mir überhaupt keinen Spaß mehr. Was kann ich noch tun (außer Beschwerdebrief an AUDI)? Welche Fehlerquellen kommen noch in Betracht?

Danke & Gruß
Atreides

hi leute,

muss echt wundern (oder glück !?)....meine sportbacke 2,0 tdi hat, egal bei welcher fahrweise, 6,2 ltr. durchnittsverbrauch...spitze lt. tacho etwas über 230.....
leistung in jedem gang voll ok.....ich würde auf jeden fall den freundlichen solange nerven bis alles zu meiner zufriedenheit
erledigt ist....ach ja..habe jetzt 16.tsd km gefahren....bj 01/05
anfangs n bissie mehr öl gebraucht, iss aber lt. handbuch völlig normal...jetzt so gut wie kein ölverbrauch....

bis denne

Hallo Leute, ich möchte mich mal in das Thema Leerlaufruckeln einklinken, fahre zwar keinen A3 sondern Golf V, aber wir reden hier ja vom 2l TDI. Nachdem bedauerlicherweise bei Km 18000 meine Kupplung durchrutschte und heute erneuert wurde- übrigens voll auf Kosten von VW, denn das Problem ist da bekannt- habe ich erfreut festgestellt, dass das bekannte Leerlaufruckeln oder-schütteln vollständig weg ist. Vielleicht sollte man mal überlegen, welche Teile des Motorumfelds mit diesem Problem zu tun haben könnten. Es können dann ja ja nur solche Teile oder Verbindungen oder Kabelverbindungen sein, die bei einem Getriebeaus-und Einbau gelöst werden müssen. Es ist für mich zwar nur schwer nachvollziehbar, aber das Ergebnis ist überzeugend. Ich habe übrigens zwischenzeitlich auch einen aktuellen Datenstand für mein Motorsteuergerät erhalten (vor ein paar Wochen), hat aber an dem Ruckel-Problem nichts geändert. Interessanterweise hat der Kupplungstausch das Problem gelöst. Ist vielleicht doch mal ein neuer Ansatz, um dem ursächlichen Übel auf die Spur zu kommen.

Gruss

habibi

Deine Antwort
Ähnliche Themen